Chipfabrik: Ermittler überprüfen, ob bei Brandenburgs Vorzeige-Pleite ein Minister geschmiert wurde
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 14.12.2005
Wowereit hält an 2009 fest – Platzeck legt sich nicht fest / Zusammenarbeit wird intensiviert
Im Februar 2001 verkünden CDU-Wirtschaftsminister Fürniß und SPD-Ministerpräsident Stolpe den Bau einer Chipfabrik in Frankfurt (Oder). Investitionssumme: 1,5 Milliarden Euro.
Justizangestellte leitet jetzt Teilanstalt in Tegel
Schelter vorgeladen
Berlin - Die Türkische Gemeinde in Deutschland ruft für heute Abend in Berlin zu einer Mahnwache für die im Irak entführte Archäologin Susanne Osthoff auf. Auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor soll ab 18 Uhr unter anderem die Schwester der Entführten, Anja Osthoff, sprechen, sagte gestern der Bundesvorsitzende der Türkischen Gemeinde, Kenan Kolat.
Berlin - Von Tanklager-Explosionen wie jetzt bei London blieb Berlin verschont. Knapp an der Katastrophe vorbei aber schrammte die Feuerwehr bei der Explosion am unterirdischen Gasspeicher in Berlin-Charlottenburg im April 2004.
Potsdam - Brandenburg will die Möglichkeit der Videoüberwachung öffentlicher Plätze im Polizeigesetz verankern. Das hat das SPD-CDU-Kabinett gestern beschlossen.
In den Machtkampf im Berliner Bund der Steuerzahler wurde die Staatsanwaltschaft eingeschaltet
Berlin - Geschützt hinter Glas sitzt der kräftige Mann im Berliner Landgericht. Dritter Zeuge ist die letzte Lebensgefährtin des Angeklagten.
Berlins bekanntester Obdachloser ist erfroren. Ingo vom „Kotti“ ist der erste Kältetote dieses Winters
Regierungschefs streiten über vereintes Bundesland
Wolfgang Fürniß soll im Zusammenhang mit der Chipfabrik Provisionen in Millionenhöhe erhalten haben