zum Hauptinhalt

Im Dom zu Brandenburger an der Havel wird zurzeit eine Ausstellung über die Rettung des Ensembles, das als Wiege der Mark Brandenburg gilt gezeigt:„Zwischen Bewahren und Verändern. Baugeschehen am Dom zu Brandenburg zwischen 1961 und 2006.

Berlin - Nach der Versteigerung des ehemaligen DDR-Rundfunkgebäudes an der Nalepastraße in Berlin-Köpenick am Samstag verlangt die Opposition vom Senat Schadensbegrenzung. Nach Ansicht des stellvertretenden Berliner CDU-Fraktionschefs Michael Braun könne Berlin darauf drängen, dass der vorangegangene Verkauf an einen privaten Investor wegen Sittenwidrigkeit und Wuchers für nichtig erklärt werde.

Von Stefan Jacobs

Die Israelin Efrat Alony und der Libanese Mario El-Feghali sind Berliner. Die Gewalt in ihren Heimatländern verändert ihr Leben

Von Sandra Dassler

Eberswalde - Der Bürgermeister von Eberswalde ist von den Einwohnern der Stadt mit überwältigender Mehrheit aus dem Amt gewählt worden. Bei einem Bürgerentscheid stimmten am Sonntag laut vorläufigem Endergebnis 91,5 Prozent für die Abberufung des bereits suspendierten Bürgermeisters Reinhard Schulz (parteilos).

Potsdam - Die Linkspartei-Fraktion hat die Landesregierung aufgefordert, mehr Lehrstellen bereitzustellen. Nicht nur sieben der zehn größten Unternehmen Brandenburgs blieben unter der von Politik und Gewerkschaften angestrebten Ausbildungsquote von sieben Prozent, sondern auch die Quote bei der Landesverwaltung sei rückläufig, sagte der für Ausbildung zuständige Fraktionssprecher Christian Görke.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })