Berlin - Er gilt ohnehin bereits als Intensivtäter, gestern musste sich der 17-Jährige Kassem K. (Name geändert) vor dem Amtsgericht Berlin-Tiergarten erneut verantworten: Innerhalb eines Monats soll er zwölf Taxifahrer in Wedding beraubt oder bestohlen haben.
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 21.07.2006
Wem die Rolling Stones zu teuer sind, kann Voodoo Lounge und Starfucker hören
Berlin - Es gibt weiterhin keine Spur von der achtjährigen Anastasia Bierkamp. Auch gestern suchte die Berliner Polizei mit 30 Beamten und Tauchern am Tegeler Hafen und in der Umgebung nach dem Mädchen.
Berlin - Das Bundesverfassungsgericht hat gestern die Beschwerde einer Berliner Schülerin und ihrer Eltern gegen das neue Pflichtfach Ethik abgewiesen. Der Rechtsweg sei nicht erschöpft, heißt es in der Begründung.
Potsdam - Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) steht wegen Äußerungen über den Sender Radio Multikulti des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) in der Kritik. Der 68-Jährige hat nach PNN-Informationen in einem Schreiben an RBB-Intendantin Dagmar Reim eine veränderte Integrationspolitik beim RBB gefordert.
Berlin - Die Geschäfte um das DDR-Rundfunkgelände in Berlin-Köpenick haben Konsequenzen: Der Landesrechnungshof von Sachsen-Anhalt hat gestern eine Sofortprüfung der landeseigenen Immobiliengesellschaft Limsa beschlossen, die als öffentlicher Verwalter das Areal für 350 000 Euro an einen Spekulanten verkauft hatte. Das notwendige Personal werde von Routinefällen abgezogen und „die Akten zu diesem Vorgang vollständig prüfen“, sagte Rechnungshof-Präsident Ralf Seibicke.
Die Angst vor polnischem Atomreaktor an der Grenze wächst – die Landesregierung bleibt diplomatisch
Eine Auswahl fürs Wochenende
Die Angst vor polnischem Atomreaktor an der Grenze wächst – die Landesregierung bleibt diplomatisch
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung soll im Wettbewerb mit ausländischen Rechtsformen attraktiver werden