In Brandenburgs FDP wird mit Ausgrenzung auf Eigenständigkeit reagiert. Drastisches Beispiel: Der Umgang mit Linda Teuteberg
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 27.03.2010
Berlin - Erst wurden die Handys ausgeschaltet, dann ging es vor dem Überfall noch in Ruhe zu McDonald’s. Erstmals sprach der Anwalt eines Tatverdächtigen mit dieser Zeitung über Details des spektakulären Pokerüberfalls.
Potsdam/Neuruppin - Nach dem Brandanschlag auf das Zossener „Haus der Demokratie“ im Land Brandenburg hat ein 24-Jähriger ein umfassendes Geständnis abgelegt. Der seit einigen Jahren in der rechten Szene aktive NPD-Mann habe zugegeben, an der Brandstiftung beteiligt gewesen zu sein, teilte das brandenburgische Landeskriminalamt am Freitag mit.

Seit zehn Jahren gibt es „Die Schöne Party“ in der Berliner Kalkscheune. Am Abend wird gefeiert
Betrieb kommt bei der Reparatur seiner Doppeldecker nicht hinterher / Mehr als 50 Fahrzeuge fehlen an manchen Tagen
Berlin - Ein Autofahrer hupte, ein Radler sprang aus dem Sattel, ein Stuntman konnte sich Sekunden später nur wundern. Mit einem Mann auf der Motorhaube kurvte ein Peugeot-Fahrer ums Karree.
Berlin - Brandenburg und Berlin ziehen ihre Pläne zurück, die sogenannte Residenzpflicht für Asylbewerber zwischen beiden Bundesländern aufzuheben. „Wir sind uns mit Berlin in der rechtlichen Bewertung einig, dass es für die erlaubnisfreie Zulassung des vorübergehenden Aufenthalts im jeweiligen Nachbarland einer Änderung des Bundesrechts bedarf“, sagte der Sprecher des brandenburgischen Innenministeriums, Geerd Piorkowski.
Berlin - Die Berliner Immobilien Holding (BIH), deren Büros von Polizei und Staatsanwaltschaft in dieser Woche durchsucht wurden, muss sich in absehbarer Zeit wohl eine neue Geschäftsführung suchen. In Berliner Parlamentskreisen hieß es, der Vertrag des BIH-Geschäftsführers Werner Fürnkranz werde nicht verlängert.
Potsdam - Fahrzeughalter können im land Brandenburg künftig bei Umzug in einen anderen Landkreis ihr Kennzeichen behalten. Diese Regelung trete ab 12.
Noch vor der Sommerpause soll ein Gesetzesentwurf vorliegen. Brandenburgs Wirtschaftsminister kritisiert „abgespeckte“ Variante