zum Hauptinhalt

Berlin - Auf den Tag genau vor 20 Jahren wurde die Quadriga unter den Augen vieler Schaulustiger von ihrem Podest auf dem Brandenburger Tor gehievt. Im Freuden- und Alkoholrausch der Ost-West Silvesterfeier 1989/1990 hatte das Wahrzeichen Berlins erheblichen Schaden genommen und musste zur Reparatur gebracht werden.

Von Sidney Gennies
Kadaver am Haken. Das Eis ist geschmolzen, überall kommen nun tote Fische an die Oberfläche des Lietzensees. Mitarbeiter des Gartenbauamtes Charlottenburg zogen am Montag die Karpfen an Land. Eine leichte Aufgabe ist das nicht: Die Fische wiegen 20 bis 30 Kilo. Foto: dpa/Gabbert

An den Ufern der Seen in Berlin und Brandenburg tauchen überall verendete Fische auf. Sie müssen eingesammelt werden, damit das Ökosystem nicht geschädigt wird.

Von Claus-Dieter Steyer

30 Stunden war die Feuerwehr im Einsatz, dann hatte sie den Großbrand in einem Eisenhüttenstädter Einkaufszentrum unter Kontrolle. Das Feuer war am Sonntagmorgen vermutlich in einer Gaststätte in dem Flachbau ausgebrochen und hatte sich dann auf angrenzende Geschäfte und das Lager eines Möbeldiscounters ausgebreitet.

Eisenhüttenstadt - 30 Stunden war die Feuerwehr im Einsatz, dann hatte sie den Großbrand in einem Eisenhüttenstädter Einkaufszentrum unter Kontrolle. Insbesondere in einem Möbellager brannte es noch bis zum Montagvormittag, sagte ein Polizeisprecher am Montag.

Foto: ddp

Als letztes ostdeutsches Land hat jetzt auch Brandenburg eine Beratungsinstanz für Opfer der SED-Diktatur. Mit einem Festakt im Potsdamer Schloss Cecilienhof wurde am Montag die frühere DDR-Bürgerrechtlerin Ulrike Poppe offiziell als Landesbeauftragte zur „Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur“ ins Amt eingeführt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })