
Die Beute ist weiterhin verschwunden
Die Beute ist weiterhin verschwunden
Verteidigung geht von Totschlag im Affekt aus
Vertrauter des umstrittenen Gründers als zweiter Geschäftsführer eingesetzt
Tiere müssen eingesammelt werden, um das Ökosystem nicht zu schädigen
Ulrike Poppe will Aufarbeitungsbeauftragte sein/Einigkeit zur Amtseinführung
Berlin - Auf den Tag genau vor 20 Jahren wurde die Quadriga unter den Augen vieler Schaulustiger von ihrem Podest auf dem Brandenburger Tor gehievt. Im Freuden- und Alkoholrausch der Ost-West Silvesterfeier 1989/1990 hatte das Wahrzeichen Berlins erheblichen Schaden genommen und musste zur Reparatur gebracht werden.
An den Ufern der Seen in Berlin und Brandenburg tauchen überall verendete Fische auf. Sie müssen eingesammelt werden, damit das Ökosystem nicht geschädigt wird.
30 Stunden war die Feuerwehr im Einsatz, dann hatte sie den Großbrand in einem Eisenhüttenstädter Einkaufszentrum unter Kontrolle. Das Feuer war am Sonntagmorgen vermutlich in einer Gaststätte in dem Flachbau ausgebrochen und hatte sich dann auf angrenzende Geschäfte und das Lager eines Möbeldiscounters ausgebreitet.
Kritik an Lanfermann und Goetzwegen Umgangs mit dem Fall Siebert / Teuteberg kaltgestellt?
Eisenhüttenstadt - 30 Stunden war die Feuerwehr im Einsatz, dann hatte sie den Großbrand in einem Eisenhüttenstädter Einkaufszentrum unter Kontrolle. Insbesondere in einem Möbellager brannte es noch bis zum Montagvormittag, sagte ein Polizeisprecher am Montag.
Am Ufer des Groß Glienicker Sees ist erneut ein Zaun errichtet worden, der den Uferweg versperrt. Wie der Grünen-Stadtverordnete Andreas Menzel mitteilte, habe ein Grundstückseigentümer am Südufer in den vergangenen Tagen einen Zaun gezogen.
Forst - Aus dem erbitterten Ringen um den Landratsposten im Spree-Neiße- Kreis geht der Kolkwitzer Andreas Petzold (SPD) offenbar kampflos als Sieger aus dem innerparteilichen Machtkampf hervor. Die Wahl des Grundschullehrers zum neuen Landrat durch den Kreistag scheint trotz rechtlicher Bedenken sicher.
Als letztes ostdeutsches Land hat jetzt auch Brandenburg eine Beratungsinstanz für Opfer der SED-Diktatur. Mit einem Festakt im Potsdamer Schloss Cecilienhof wurde am Montag die frühere DDR-Bürgerrechtlerin Ulrike Poppe offiziell als Landesbeauftragte zur „Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur“ ins Amt eingeführt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster