Berliner hortete Pistolen, Gewehre und Munition
Alle Artikel in „Brandenburg“ vom 20.10.2010
Das Kunstarchiv Beeskow beherbergt heute rund 23 000 Werke. Darunter sind Gemälde, Druckgrafiken, Zeichnungen und Aquarelle, aber auch Fotografien und Plastiken.
Berlin - Das Berliner Dokumentationszentrum Topographie des Terrors zeigt ab dem heutigen Mittwoch in einer Sonderausstellung das dienstliche Fotoalbum des ersten KZ-Kommandanten von Sachsenhausen, Karl Otto Koch. Unter der Überschrift „Von der Sachsenburg nach Sachsenhausen“ sind 100 von insgesamt rund 460 Bildern zu sehen, die die Entwicklung des deutschen KZ-Systems zwischen 1933 bis 1937 exemplarisch abbilden, sagte Kurator Günter Morsch am Dienstag in Berlin.

Nach zehn Jahren Comic-Pause veröffentlichen die Berliner Seyfried und Ziska die Politsatire „Kraft durch Freunde“, Donnerstag wird das gefeiert

Architekt Max Dudler hat Wettbewerb zum Umbau des Kunstarchivs auf Burg Beeskow gewonnen