
Ein offenbar Verwirrter schaffte es gleich zweimal aufs Datschengrundstück der Bundeskanzlerin bei Templin. Einmal war Angela Merkel selbst da

Ein offenbar Verwirrter schaffte es gleich zweimal aufs Datschengrundstück der Bundeskanzlerin bei Templin. Einmal war Angela Merkel selbst da

Etwa 600 Gegner des Projekts Stuttgart 21 brachten Kastanien in die Hauptstadt

Berlin - Trotz bundesweiter Warnstreiks im Regionalverkehr mehrerer Bahnunternehmen blieb das große Chaos am Dienstag zumindest in Berlin und Brandenburg aus. Einzig der R2 zwischen Cottbus und Berlin-Südkreuz wurde am Vormittag zeitweise bestreikt, wodurch es zu größeren Verspätungen kam.
Auf der Projektliste, der der Landtag noch zustimmen muss, stehen :Landestraße (L) 40: OrtsdurchfahrtGüterfeldeL 40: Ortsumfahrung (OU) Güterfelde-Nuthestraße/Güterfelder EckL 78/L 79: Verlegung der L 78 inPotsdam-RehbrückeL 794n: Netzergänzung (NE) RuhlsdorfL 77n: L 40 – StahnsdorfL 76: Mahlow B 101, 3. BauabschnittL 76: OU Mahlow, 2.
Vor 20 Jahren konstituierte sich der erste freigewählte Landtag nach der Wiedervereinigung

Sebastian Jacob hat eine gute Idee verzapft: das Sozialbier „Quartiermeister“
Berlin - Berlins Justizsenatorin Gisela von der Aue hält das Gesetzesvorhaben der Bundesregierung für verfassungswidrig. Das sagte die SPD-Politikerin auf einer Tagung der Vereinigung Berliner Strafverteidiger am Montagabend.
Potsdam - Das Land Brandenburg fährt seine Ausgaben für den Straßenbau drastisch zurück. Wegen des Spardrucks im Landeshaushalt setzt Rot-Rot auf „Erhalt statt Neubau“.
Ein neues Konzept soll es aber erst geben, wenn Lärmkommission Alternativen geprüft habe
Im bundesweiten Vergleich Platz 8 – weil hier laut Experten der Wachstumsmotor angesprungen ist
Berlin - Der Berliner Senat hat die Kritik von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) an der Integrationspolitik in der Bundeshauptstadt in scharfer Form zurückgewiesen. Die „Vorstellung, man könne einem Teil der hier rechtmäßig lebenden Menschen vorschreiben, wo sie zu wohnen hätten, ist mir zuwider“, sagte Berlins Innensenator Erhart Körting (SPD) dieser Zeitung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster