zum Hauptinhalt
In der Potsdamer Mitte entsteht ein Wohn- und Geschäftskarree, mehrere Gebäude baut auch die Genossenschaft „Karl Marx“.

Durch einen Pressebericht wurden die Strafverfolger auf Bauexpertin Babette Reimers aufmerksam. Doch die SPD-Fraktion stellt sich hinter ihr Mitglied.

Von Henri Kramer
Blick auf den Krampnitzsee.

Linke und SPD wollen eigentlich eine Schwimmhalle in der Nähe des neuen Stadtteils Krampnitz. Doch dafür müssen erst noch einige Hürden überwunden werden.

Von
  • Klaus D. Grote
  • Henri Kramer
Walter Homolka ist Gründer des Abraham-Geiger-Kollegs in Potsdam.

Laut einem Medienbericht soll er in seiner englischsprachigen Doktorarbeit Material aus einer unveröffentlichten Examensarbeit übernommen haben. Die Uni Potsdam hat bereits gehandelt.

Der Jüdische Friedhof wurde 1743 eingeweiht.

Der Begräbnisort am Pfingstberg ist Brandenburgs ältester und größter jüdischer Friedhof. Ein neues Werk dokumentiert seine Geschichte und sämtliche 530 Grabmale.

Von Erik Wenk
Noch ist der Zugang zum Park Sanssouci kostenlos. Da Potsdams Stadtverordnete nun kein Geld mehr an die Schlösserstiftung zahlen wollen, könnte sich das ab 2024 ändern.

Im Finanzausschuss traf der Antrag von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) auf klare Ablehnung. Auch ein Kompromissvorschlag der SPD scheiterte.

Von Henri Kramer
Die polnische Historikerin Agnieszka Pufelska mahnt eine kritische Auseinandersetzug mit der Garnisonkirche an.

Historikern Agnieszka Pufelska fordert eine stärkere Auseinandersetzung mit den Teilungen Polens. Auch aufgrund des Angriffskriegs gegen die Ukraine.

Von Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })