
Ein Beschluss sieht vor, auf dem Gelände des Verwaltungscampus an der Hegelallee einen Plenarsaal oder Multifunktionssaal zu errichten. Und was wird aus dem „Haus für Demokratie“?
Ein Beschluss sieht vor, auf dem Gelände des Verwaltungscampus an der Hegelallee einen Plenarsaal oder Multifunktionssaal zu errichten. Und was wird aus dem „Haus für Demokratie“?
Wegen der Frostschäden gibt es in Brandenburg fast keine Äpfel und Kirschen. Angesichts der Einnahmeverluste setzt der Gartenbauverband auf Hilfen des Landes.
Im September soll Potsdams erste Geothermieanlage in den Probebetrieb gehen. Weitere Bohrungen sollen bald folgen.
Durch das neue Sportforum gehen Sport- und Jugendaktionsflächen im Schlaatz verloren. Der Integrationsgarten ist den Baggern im Weg.
Nach dem Brand im ehemaligen Landtagsgebäude in Potsdam gibt es einen Tatverdächtigen. Gegen den Mann wird wegen des Verdachts der Brandstiftung ermittelt.
Im Namen des IS wollte ein 17-Jähriger mit einem Freund auf einem Weihnachtsmarkt ein Blutbad anrichten. Der Plan flog auf. Nun ist ein Urteil gegen den jungen Tschetschenen gesprochen worden.
Zerstörungen und Schmierereien selbst am Polizeischild: Ortsvorsteherin Birgit Malik fordert Maßnahmen in Groß Glienicke. Doch es gibt Widerspruch.
Mit gerade mal 24 Jahren wurde Lucas Halle Bürgermeister von Zehdenick. Nun tritt er schweren Herzens zurück. Er könne nicht mehr die nötige Kraft für das Amt aufbringen, schreibt er selbst.
Als eine Frau mit ihrem Wagen aus einem Grundstück fahren wollte, kam von rechts eine Radfahrerin – auf der falschen Straßenseite. Beim Zusammenstoß wurde die Radlerin verletzt.
Wie lebt es sich in Potsdam ohne Auto? Die PNN hat nachgefragt. Die Antworten reichen von: „erspart den nervigen Autostau“ bis „oft von der Busverbindung im Stich gelassen“.
Potsdam ohne Auto funktioniert sehr gut, finden drei Potsdamer Familien, eine Pflegekraft und eine Handwerkerin. Sie berichten von ihrem Alltag mit Rad, ÖPNV und Carsharing.
öffnet in neuem Tab oder Fenster