
Im Neuen Garten findet eine Führung zum „Militärstädtchen No. 7“ statt, tierisch was los ist im Volkspark – und im Waschhaus wird die Klimaverträglichkeit der Musik überprüft.

Im Neuen Garten findet eine Führung zum „Militärstädtchen No. 7“ statt, tierisch was los ist im Volkspark – und im Waschhaus wird die Klimaverträglichkeit der Musik überprüft.

Die Kammerakademie Potsdam und das Forschungsinstitut RIFS veranstalten zusammen ein Festival: Nachhaltigkeitsziele sollen nicht nur diskutiert, sondern auch musiziert werden.

Das Neue Kammerorchester und die Kammerakademie spielten am Wochenende die Final-Konzerte der Saison. Die Zuhörer kamen dabei in Urlaubsstimmung.

Fünf Schulen, sechs Studierende, ein großes Orchester und eine KI: „Music for Aliens“ bringt viele Player zusammen. Das Ziel ist durch und durch irdisch: Jugendliche für Musik begeistern.

„Reiselust statt Reisefrust“ heißt es bei der diesjährigen Drewitzer Stadtteiloper an der Grundschule am Priesterweg. Die Aufführung ist Höhepunkt des Projekts „Musik schafft Perspektive“.

14.000 Fans erleben eine magische Nacht. Ein Wiederhören mit den großen Rockopern „Tommy“ und „Quadrophenia“ mit Orchester und Band in ausgelassener Stimmung.

Musik, Theater, Literatur: Die Freiluftsaison hat wieder viel zu bieten – schon am Mittwoch läuft die 19. Fête de la Musique.

200 Euro Kulturtaschengeld für alle Achtzehnjährigen: Das sieht der neue Kulturpass vor. Möglich macht das eine App. Auch in Potsdam wollen sich Kulturorte beteiligen.

Die Musikfestspiele erinnern zum Auftakt an die Verbrechen der Kolonialzeit. In der Friedenskirche ist der Musikgeschmack der Königin Sophie Charlotte zu hören.

Mehr als 300 Akteure haben die Böhmischen Tage in Babelsberg vorbereitet. Es gibt Musik, Geschichte, Veranstaltungen für Kinder und einen großen Gartenmarkt.

Bettina Jahnke warnte vor einer drohenden Insolvenz des Hans Otto Theaters. Hier spricht sie über die Zukunft der Spielstätte, den Umgang mit rassistischen Übergriffen – und positive Signale.

Brandenburgs Landeshauptstadt lud zum Jahresempfang. Für die rund 600 Gäste im Nikolaisaal gab es allerdings nur einen emotionalen Moment.

Die Mitgliederversammlung der Genossen dominierten Appelle zur Geschlossenheit. Der scheidende Kreischef ging aber mit Teilen der Partei hart ins Gericht

Der Bariton tritt zusammen mit der Berliner Pianistin Anita Keller am morgigen Sonntag (4. Juni) im Friedenssaal am Park Sanssouci auf. Der Bühne bleibt er aber treu.

Anfang des Jahres hatte Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) den Neujahresempfang noch abgesagt - nun wird er am Sonntag nachgeholt.

1898 wurde das Gotteshaus in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. und seiner Ehefrau Auguste Victoria eingeweiht. Am Sonntag wird mit einem Festgottesdienst das Jubiläum gefeiert.

Klaus Manns Roman Mephisto als Theaterstück, Händel-Programm und internationaler Museumstag: Was Potsdam dieses Wochenende zu bieten hat.

Figuren- und Tanztheater, Skateboardcontest und eine Ausstellung zu Moral und Schönheit: Was Potsdam dieses Wochenende zu bieten hat.

Der Potsdamer Konzertsaal und sein Hausorchester Kammerakademie Potsdam starten am 1. September in die neue Saison. Mit viel Prominenz und dem Motto „Aufbruch“.

Was für eine kleine, feine Location für 600 Fans! Hier spricht die Chefin der Freilichtbühne über Höhepunkte 2023, Kultur in der Altstadt, Umbauten an der Zitadelle und ein Jubiläum im Herbst.

Für die schwierigen Haushaltsberatungen ist am Mittwoch eine möglicherweise entscheidende Sitzung geplant – auch zum geplanten Sparkurs der Rathausspitze.

Im Volkspark gibt es allerhand zum Thema Imkerei zu erfahren. Im Hans Otto Theater steht eine Premiere an – in der Sacrower Heilandskirche neben einem Konzert eine Verkostung.

24 Millionen Euro sollen jährlich im städtischen Haushalt eingespart werden. Das wird noch zu heftigen Debatten führen.

Insgesamt 174 Millionen Euro lässt das Land in den Theater- und Orchesterrahmenvertrag bis 2026 fließen. Auch vier Potsdamer Einrichtungen werden unterstützt.

Caspar Wein, der neue Dirigent des Oratorienchores Potsdam, gab seinen Einstieg mit der Messe Es-Dur von Franz Schubert. Mit Liebe zum Detail und Lust am musikalischen Gegenstand.

Schauspieler Ulrich Noethen liest am Samstag im Nikolaisaal. Im Waschhaus wird die Ausstellung „Landgang“ eröffnet. Und im T-Werk stehen tragische Minuten an.

Mit Musik und Feuern können Feierlustige am 30. April in den Mai tanzen. Am Tag der Arbeit findet die traditionelle Gewerkschaftskundgebung statt. Das ist in der Stadt am langen Wochenende los.

Im Nikolaisaal steht auch ein Cellokonzert von Dmitri Schostakowitsch auf dem Programm. Im Galeriecafé Matschke wird ein Live-Hörspiel von Kurt Tucholsky vorgetragen.

Der verschobene Neujahrsempfang der Landeshauptstadt findet nun doch noch im Nikolaisaal statt – mit einem erweiterten Rahmen.

Der aktuelle Haushaltsentwurf sieht herbe Einschnitte im Kulturetat vor. Das will das Gremium nicht kampflos hinnehmen.

Die Potsdamer Urania verleiht Architektin Ingrid Bathe den Wilhelm-Foerster-Preis – und zeichnet ein jahrzehntelanges Engagement für die Rettung von Denkmalen aus.

Freie Träger haben massiv mit Kostensteigerungen zu kämpfen. Gleichzeitig soll in der Kultur gerade dort gespart werden. Die Folge: Verhältnisse drohen zu kippen.

Die Diskussion um den Doppelhaushalt 2023/24 ist in der heißen Phase. Auch die Kultur muss mit Einschnitten rechnen. Birgit-Katharine Seemann über einen Sektor im Umbruch.

In nur einer halben Stunde wurden weite Teile der Potsdamer Innenstadt durch einen Luftangriff zerstört. Zum Jahrestag wird auf verschiedene Weise der Opfer gedacht.

Seine Kultsendung „Chez Krömer“ hat der Berliner hingeworfen, dafür bereist er mit „Die Gönnung steigt“ jetzt die Republik. Auch Potsdam war dabei.

Wegen Millionenlöcher im Haushalt muss Potsdam sparen. Nun werden weitere Sparziele in den Bereichen Kultur und Umwelt bekannt. Ein Überblick, wer betroffen ist.

Über 400 Mal hat Sabine Meyer Mozarts Klarinettenkonzert schon gespielt. Einfacher wird es dadurch aber nicht, berichtete sie in der neuen Reihe der Kammerakademie Potsdam.

In der Stadt beginnt die politische Debatte um die richtigen Prioritäten im Etat für 2023 und 2024. Schon jetzt gibt es viele Pläne, aber wenig Geld.

Kontrastreiche Barockwerke in dichter Folge: Die Kammerakademie Potsdam musizierte an zwei Tagen die sechs Brandenburgischen Konzerte im Schlosstheater.

Zwischen Schlagwerk und Klavier, Gershwin und Mussorgski: Bei einem Happening im Nikolaisaal entsteht ein Gemeinschaftskunstwerk, das nicht lange so bleiben darf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster