
Im Volkspark gibt es allerhand zum Thema Imkerei zu erfahren. Im Hans Otto Theater steht eine Premiere an – in der Sacrower Heilandskirche neben einem Konzert eine Verkostung.
Im Volkspark gibt es allerhand zum Thema Imkerei zu erfahren. Im Hans Otto Theater steht eine Premiere an – in der Sacrower Heilandskirche neben einem Konzert eine Verkostung.
24 Millionen Euro sollen jährlich im städtischen Haushalt eingespart werden. Das wird noch zu heftigen Debatten führen.
Insgesamt 174 Millionen Euro lässt das Land in den Theater- und Orchesterrahmenvertrag bis 2026 fließen. Auch vier Potsdamer Einrichtungen werden unterstützt.
Caspar Wein, der neue Dirigent des Oratorienchores Potsdam, gab seinen Einstieg mit der Messe Es-Dur von Franz Schubert. Mit Liebe zum Detail und Lust am musikalischen Gegenstand.
Schauspieler Ulrich Noethen liest am Samstag im Nikolaisaal. Im Waschhaus wird die Ausstellung „Landgang“ eröffnet. Und im T-Werk stehen tragische Minuten an.
Mit Musik und Feuern können Feierlustige am 30. April in den Mai tanzen. Am Tag der Arbeit findet die traditionelle Gewerkschaftskundgebung statt. Das ist in der Stadt am langen Wochenende los.
Im Nikolaisaal steht auch ein Cellokonzert von Dmitri Schostakowitsch auf dem Programm. Im Galeriecafé Matschke wird ein Live-Hörspiel von Kurt Tucholsky vorgetragen.
Der verschobene Neujahrsempfang der Landeshauptstadt findet nun doch noch im Nikolaisaal statt – mit einem erweiterten Rahmen.
Der aktuelle Haushaltsentwurf sieht herbe Einschnitte im Kulturetat vor. Das will das Gremium nicht kampflos hinnehmen.
Die Potsdamer Urania verleiht Architektin Ingrid Bathe den Wilhelm-Foerster-Preis – und zeichnet ein jahrzehntelanges Engagement für die Rettung von Denkmalen aus.
Freie Träger haben massiv mit Kostensteigerungen zu kämpfen. Gleichzeitig soll in der Kultur gerade dort gespart werden. Die Folge: Verhältnisse drohen zu kippen.
Die Diskussion um den Doppelhaushalt 2023/24 ist in der heißen Phase. Auch die Kultur muss mit Einschnitten rechnen. Birgit-Katharine Seemann über einen Sektor im Umbruch.
In nur einer halben Stunde wurden weite Teile der Potsdamer Innenstadt durch einen Luftangriff zerstört. Zum Jahrestag wird auf verschiedene Weise der Opfer gedacht.
Seine Kultsendung „Chez Krömer“ hat der Berliner hingeworfen, dafür bereist er mit „Die Gönnung steigt“ jetzt die Republik. Auch Potsdam war dabei.
Wegen Millionenlöcher im Haushalt muss Potsdam sparen. Nun werden weitere Sparziele in den Bereichen Kultur und Umwelt bekannt. Ein Überblick, wer betroffen ist.
Über 400 Mal hat Sabine Meyer Mozarts Klarinettenkonzert schon gespielt. Einfacher wird es dadurch aber nicht, berichtete sie in der neuen Reihe der Kammerakademie Potsdam.
In der Stadt beginnt die politische Debatte um die richtigen Prioritäten im Etat für 2023 und 2024. Schon jetzt gibt es viele Pläne, aber wenig Geld.
Kontrastreiche Barockwerke in dichter Folge: Die Kammerakademie Potsdam musizierte an zwei Tagen die sechs Brandenburgischen Konzerte im Schlosstheater.
Zwischen Schlagwerk und Klavier, Gershwin und Mussorgski: Bei einem Happening im Nikolaisaal entsteht ein Gemeinschaftskunstwerk, das nicht lange so bleiben darf.
Ben Becker reist im Waschhaus ins „Herz der Finsternis“, im Belvedere wird Staub gewischt – und im Schlosstheater erklingen Töne von Johann Sebastian Bach.
Clara Schumann war eine der schillerndsten Künstlerpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts. Die Cellistin Raphaela Gromes widmet ihr ein Konzert im Nikolaisaal.
Zu den Höhepunkten gehören die Konzerte vor der illuminierten Friedrichskirche. In diesem führt das Orchester in die Welt des Musicals.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Mit fast einer Million Euro hat das Kulturministerium die Anschaffung eines Spezial-Mischpults unterstützt. Auch die dauerhafte Förderung für das Orchester wächst.
Auf ein Neues nach der Pandemie: Laut einer Umfrage der Musikergewerkschaft „Unisono“ füllen sich die Konzertsäle und Opernhäuser wieder. Aber die Klassikfans kaufen ihre Tickets jetzt spontaner als früher.
Schulen in Potsdam stehen vor vielen Herausforderungen. Am Priesterweg begegnet man diesen mit viel Engagement. Davon konnte sich Britta Ernst (SPD) am Mittwoch selbst ein Bild machen.
Sportlich wird es im Nikolaisaal mit dem Dance Masters Ensemble. Im Lindenpark steht eine Wissenschaftsshow für Kinder und Erwachsene auf dem Programm.
Welches Ereignis in Potsdam hat 2022 am meisten Mut gemacht – und was sollte 2023 in der Stadt klappen? Hier antwortet Alexander Hollensteiner, Geschäftsführer der Kammerakademie Potsdam.
Seit 1998 entstand das LPO infolge der Fusion zweier Orchester aus Potsdam und Frankfurt (Oder). Jahresauftakt und 25. Geburtstag beging es mit „Rosen aus dem Süden“.
Die Jazzrausch-Bigband spielte schon in New York, am Freitag tritt sie im Nikolaisaal auf. Im Kammermusiksaal Havelschlösschen stehen barocke Klänge auf dem Programm.
Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci setzen auf Konstanz: Die künstlerische Leiterin wird das Event auch in den kommenden Jahren prägen.
Fünf Stimmen und grenzenlose Möglichkeiten: Der Berliner Männergesangverein „Walhalla zum Seidelwirt“ mischt fröhlich die Klassikszene auf.
Französischer Esprit bestimmt das Sinfoniekonzert der Kammerakademie Potsdam unter dem kanadischen Dirigenten Bernard Labadie.
Sie galt zu Lebzeiten als „weiblicher Beethoven“: Jetzt spielen Orchester in Berlin und Brandenburg endlich wieder Werke der Komponistin Emilie Mayer.
Grönemeyer, Pink, Lizzo, Rammstein – auf den Bühnen der Hauptstadt wird es 2023 bunt, laut und prominent zugehen. Ein Überblick über die bereits bekannten Highlights.
Am Samstagabend ließ Schauspieler Devid Striesow Kafkas „Verwandlung“ für die Zuhörer lebendig werden. Pianist Markus Becker schmückte die Lesung am Klavier aus.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.
Wegen der Energiekrise hat die Rathausspitze wie andere Städte auch schon im Herbst die Absage entschieden – allerdings darüber nicht informiert.
Tierfutter, Reinigungsmittel, Heizstrahler: Vereinsmitglieder fuhren einen Transporter voller Hilfsgüter in Richtung der polnisch-ukrainischen Grenze.
Stabile Zuschauerzahlen, 30 Prozent neues Publikum: Nikolaisaal Potsdam und Musikfestspiele Potsdam Sanssouci schließen das Jahr positiv ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster