
Städtische Musikschule startet ein neues Format, im Nikolaisaal wird ein musikalischer Sonnenaufgang geboten: Das ist von Freitag bis Sonntag in der Stadt los.
Städtische Musikschule startet ein neues Format, im Nikolaisaal wird ein musikalischer Sonnenaufgang geboten: Das ist von Freitag bis Sonntag in der Stadt los.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Der 60. Geburtstag des Regisseurs war Anlass für eine erste Personalausstellung: „Voll das Leben!“ zelebriert den Film, den Optimismus und das Team.
Theater, Kultur, Rockmusik oder ein Besuch im Planetarium? Das ist von Freitag bis Sonntag in Potsdam und Umgebung los.
Mehr als hundert Tagesordnungspunkte liegen hinter den Stadtverordneten. Die PNN geben einen Überblick der Sitzung.
Seit 2010 ist Antonello Manacorda künstlerischer Leiter der Kammerakademie Potsdam. Die Saison 2024/2025 wird die letzte in dieser Funktion. Er will Potsdam aber verbunden bleiben.
Dieses Wochenende hat die Landeshauptstadt wieder einiges an Amüsement zu bieten. Es wird gelesen, musiziert und geführt.
Die Inselbühne begeht ihren Geburtstag mit einem viertägigen Festival in Potsdam. Die Bürgerstiftung sucht noch nach Zeitzeugen, die etwas zu der Geschichte des Bauwerks beitragen können.
Mit großen Ambitionen und kleinen, originellen Kompositionen beginnt im Nikolaisaal die Herbstsaison des Potsdamer Orchesters.
Erst etwas befremdlich, dann durch und durch beglückend: Zum Auftakt spielte die Berliner Liedermacherin Songs der letzten Jahre mit orchestralem Großaufgebot aus Babelsberg.
Die gefeierte Virtuosin Anna Vinnitskaya kommt zur Kammerakademie Potsdam – und setzt in drei Konzerten persönliche Schwerpunkte. Los geht’s diesen Sonnabend.
Von Musik über Blaulicht bis hin zu Kurzschwanzflugsaurier ist alles dabei: Das ist von Freitag bis Sonntag in der Landeshauptstadt los.
Die Initiative vermittelt seit 2013 Eintrittskarten an Potsdamer mit geringem Einkommen. Mehr als 26.000 Tickets wurden bereits vergeben. Jetzt startet eine neue Internetseite.
Walid Hafezi tritt am 1. September sein Amt als neuer Beigeordneter für Bildung, Kultur, Jugend und Sport an. Welche Aufgaben er zuerst angehen will.
Zum fünften Mal hat das Kulturministerium Kreative aus Brandenburg mit je 8000 Euro gefördert. Die Hälfte der zehn Stipendiaten stammt aus Potsdam.
Rund 500 Zuhörerinnen und Zuhörer fanden sich am Donnerstag im Innenhof des Parlamentsgebäudes ein. Es ist die inzwischen vierte Auflage des künstlerischen Landtags-Sommers.
Lange wurde um die Genehmigung gestritten, nun darf der Informations-Kiosk vor dem Rechenzentrum aufgebaut werden, in dem die Kreativen künftig ihre Arbeiten zeigen können.
Gleich vier verschiedene Säle bespielt die Kammerakademie Potsdam regelmäßig. In der kommenden Spielzeit 2023/24 sind überall spannende Programme geplant.
Der größte je beschlossene Potsdamer Haushalt ist in Kraft getreten. Nun steht auch fest, wie hoch die Fördersummen für die Museen und Theater sind.
Der preußische König hatte einige der besten Musiker seiner Zeit um sich versammelt, darunter auch Johann Joachim Quantz.
Im Neuen Garten findet eine Führung zum „Militärstädtchen No. 7“ statt, tierisch was los ist im Volkspark – und im Waschhaus wird die Klimaverträglichkeit der Musik überprüft.
Die Kammerakademie Potsdam und das Forschungsinstitut RIFS veranstalten zusammen ein Festival: Nachhaltigkeitsziele sollen nicht nur diskutiert, sondern auch musiziert werden.
Das Neue Kammerorchester und die Kammerakademie spielten am Wochenende die Final-Konzerte der Saison. Die Zuhörer kamen dabei in Urlaubsstimmung.
Fünf Schulen, sechs Studierende, ein großes Orchester und eine KI: „Music for Aliens“ bringt viele Player zusammen. Das Ziel ist durch und durch irdisch: Jugendliche für Musik begeistern.
„Reiselust statt Reisefrust“ heißt es bei der diesjährigen Drewitzer Stadtteiloper an der Grundschule am Priesterweg. Die Aufführung ist Höhepunkt des Projekts „Musik schafft Perspektive“.
14.000 Fans erleben eine magische Nacht. Ein Wiederhören mit den großen Rockopern „Tommy“ und „Quadrophenia“ mit Orchester und Band in ausgelassener Stimmung.
Musik, Theater, Literatur: Die Freiluftsaison hat wieder viel zu bieten – schon am Mittwoch läuft die 19. Fête de la Musique.
200 Euro Kulturtaschengeld für alle Achtzehnjährigen: Das sieht der neue Kulturpass vor. Möglich macht das eine App. Auch in Potsdam wollen sich Kulturorte beteiligen.
Die Musikfestspiele erinnern zum Auftakt an die Verbrechen der Kolonialzeit. In der Friedenskirche ist der Musikgeschmack der Königin Sophie Charlotte zu hören.
Mehr als 300 Akteure haben die Böhmischen Tage in Babelsberg vorbereitet. Es gibt Musik, Geschichte, Veranstaltungen für Kinder und einen großen Gartenmarkt.
Bettina Jahnke warnte vor einer drohenden Insolvenz des Hans Otto Theaters. Hier spricht sie über die Zukunft der Spielstätte, den Umgang mit rassistischen Übergriffen – und positive Signale.
Brandenburgs Landeshauptstadt lud zum Jahresempfang. Für die rund 600 Gäste im Nikolaisaal gab es allerdings nur einen emotionalen Moment.
Die Mitgliederversammlung der Genossen dominierten Appelle zur Geschlossenheit. Der scheidende Kreischef ging aber mit Teilen der Partei hart ins Gericht
Der Bariton tritt zusammen mit der Berliner Pianistin Anita Keller am morgigen Sonntag (4. Juni) im Friedenssaal am Park Sanssouci auf. Der Bühne bleibt er aber treu.
Anfang des Jahres hatte Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) den Neujahresempfang noch abgesagt - nun wird er am Sonntag nachgeholt.
1898 wurde das Gotteshaus in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. und seiner Ehefrau Auguste Victoria eingeweiht. Am Sonntag wird mit einem Festgottesdienst das Jubiläum gefeiert.
Klaus Manns Roman Mephisto als Theaterstück, Händel-Programm und internationaler Museumstag: Was Potsdam dieses Wochenende zu bieten hat.
Figuren- und Tanztheater, Skateboardcontest und eine Ausstellung zu Moral und Schönheit: Was Potsdam dieses Wochenende zu bieten hat.
Der Potsdamer Konzertsaal und sein Hausorchester Kammerakademie Potsdam starten am 1. September in die neue Saison. Mit viel Prominenz und dem Motto „Aufbruch“.
Was für eine kleine, feine Location für 600 Fans! Hier spricht die Chefin der Freilichtbühne über Höhepunkte 2023, Kultur in der Altstadt, Umbauten an der Zitadelle und ein Jubiläum im Herbst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster