
Mit Chefdirigent James Gaffigan und Gästen aus der Türkei: Der Pianist Fazil Say und der Popsänger Cem Adrian begeistern beim Neujahrskonzert der Komischen Oper Berlin.

Mit Chefdirigent James Gaffigan und Gästen aus der Türkei: Der Pianist Fazil Say und der Popsänger Cem Adrian begeistern beim Neujahrskonzert der Komischen Oper Berlin.

Ein stürmisches Jahr geht zu Ende. Wer sich einen ruhigen Jahresabschied und eine leisere Begrüßung des neuen Jahres wünscht, ist hier richtig.

Am zweiten Feiertag fand das Weihnachtskonzert der Kammerakademie statt. Zu hören war dort unter anderen eine der gefragtesten Trompeterinnen unserer Zeit.

Sport, Kultur, Kino oder einfach nur ein Blick in den vom Feuerwerk erleuchteten Nachthimmel? Am letzten Tag im Jahr bietet Potsdam mehr Möglichkeiten als nur Partys.

Das Weihnachtswochenende steht vor der Tür. In Potsdam gibt es auch zu den Feiertagen ein volles Programm. Eine Auswahl zu Kultur und Gottesdiensten.

Zeit für eine Jahresendauslese aus dem, was Museen und Musik, Theater und Tanz, Literatur und Film 2023 zu bieten hatten: Was gelang? Was nicht? Was überraschte?

Gäste erwartet am Dienstagabend ein buntes Musikprogramm, zudem soll der größte Brandenburger Weihnachtschor entstehen. Liechtenstein liest aus Briefen von Auswanderern vor.

In ihrer 33. Saison bringen die Brandenburgischen Sommerkonzerte wieder Musik ins Berliner Umland: stilistisch extrem vielseitig, mit Stars aber auch Nachwuchskünstlern.

Von klassisch über familienfreundlich bis tänzerisch: Das Veranstaltungsangebot für die Zeit vom zweiten Advent bis Weihnachten ist groß in Potsdam. Der ultimative Überblick für Kurzentschlossene.

Das diesjährige Vokalfestival in der Erlöserkirche und der Friedenskirche Sanssouci steht unter dem Motto „Die Würde des Menschen“. Geplant sind acht Konzerte.

Wer was erleben will, hat in der Landeshauptstadt die Qual der Wahl. Einiges, was dieses Wochenende geboten wird, hat unsere Autorin hier zusammengestellt.

Erst „Blond Eckbert“, dann „Acis und Galatea“. Die zeitgenössische Komponistin Judith Weir trifft auf Händel und Mozart. Ein Experiment mit überraschendem Ergebnis.

Judith Weir war einst die einzige Frau, die am berühmten King’s College in Cambridge Komposition studierte. Heute gehört sie zu den Bekanntesten ihrer Zunft – und hat Teile der diesjährigen Winteroper geschrieben.

Mit der Ausstellung „Munch. Lebenslandschaft“ widmet sich das Potsdamer Museum Barberini erstmals der Natur im Werk des Norwegers. Ortrud Westheider über Munchs Modernität und die Aktualität der Schau.

Viele Jahre war Antonello Manacorda Künstlerische Leiter und Chefdirigent der Kammerakademie. Nach seinem Ausstieg Ende der Saison 2024/25 bleibt er dem Orchester dennoch verbunden.

Vor 25 Jahren übernahm er blutjung das Orchester und formte es erfolgreich zu einem Klangkörper. Am Sonntag wird im Nikolaisaal gefeiert – musikalisch versteht sich.

Der Starviolinist hielt die diesjährige Oberlinrede in Potsdam. Vorab besuchte er seinen Vorfahren Michel Hirsch auf dem jüdischen Friedhof. Und sprach über Antisemitismus und Hoffnungsschimmer in dunkler Zeit.

Wer es kuschelig warm mag und gute Unterhaltung schätzt, hat am Wochenende in der Landeshauptstadt die Qual der Wahl. Hier einige Tipps.

Draußen ist es herbstlich, ungemütlich. Eine gute Gelegenheit, in ein Konzert zu gehen oder sich einen Film anzusehen. Das Angebot ist dieses Wochenende (27. bis 29. Oktober) groß.

Im ausverkauften Nikolaisaal präsentierte der Gesangssolist Rolando Villazón am Samstagabend sein Soloprogramm. Das Konzert, begleitet durch den Harfenisten Xavier de Maistre, sorgte für stehende Ovationen.

Städtische Musikschule startet ein neues Format, im Nikolaisaal wird ein musikalischer Sonnenaufgang geboten: Das ist von Freitag bis Sonntag in der Stadt los.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Der 60. Geburtstag des Regisseurs war Anlass für eine erste Personalausstellung: „Voll das Leben!“ zelebriert den Film, den Optimismus und das Team.

Theater, Kultur, Rockmusik oder ein Besuch im Planetarium? Das ist von Freitag bis Sonntag in Potsdam und Umgebung los.

Mehr als hundert Tagesordnungspunkte liegen hinter den Stadtverordneten. Die PNN geben einen Überblick der Sitzung.

Seit 2010 ist Antonello Manacorda künstlerischer Leiter der Kammerakademie Potsdam. Die Saison 2024/2025 wird die letzte in dieser Funktion. Er will Potsdam aber verbunden bleiben.

Dieses Wochenende hat die Landeshauptstadt wieder einiges an Amüsement zu bieten. Es wird gelesen, musiziert und geführt.

Die Inselbühne begeht ihren Geburtstag mit einem viertägigen Festival in Potsdam. Die Bürgerstiftung sucht noch nach Zeitzeugen, die etwas zu der Geschichte des Bauwerks beitragen können.

Mit großen Ambitionen und kleinen, originellen Kompositionen beginnt im Nikolaisaal die Herbstsaison des Potsdamer Orchesters.

Erst etwas befremdlich, dann durch und durch beglückend: Zum Auftakt spielte die Berliner Liedermacherin Songs der letzten Jahre mit orchestralem Großaufgebot aus Babelsberg.

Die gefeierte Virtuosin Anna Vinnitskaya kommt zur Kammerakademie Potsdam – und setzt in drei Konzerten persönliche Schwerpunkte. Los geht’s diesen Sonnabend.

Von Musik über Blaulicht bis hin zu Kurzschwanzflugsaurier ist alles dabei: Das ist von Freitag bis Sonntag in der Landeshauptstadt los.

Die Initiative vermittelt seit 2013 Eintrittskarten an Potsdamer mit geringem Einkommen. Mehr als 26.000 Tickets wurden bereits vergeben. Jetzt startet eine neue Internetseite.

Walid Hafezi tritt am 1. September sein Amt als neuer Beigeordneter für Bildung, Kultur, Jugend und Sport an. Welche Aufgaben er zuerst angehen will.

Zum fünften Mal hat das Kulturministerium Kreative aus Brandenburg mit je 8000 Euro gefördert. Die Hälfte der zehn Stipendiaten stammt aus Potsdam.

Rund 500 Zuhörerinnen und Zuhörer fanden sich am Donnerstag im Innenhof des Parlamentsgebäudes ein. Es ist die inzwischen vierte Auflage des künstlerischen Landtags-Sommers.

Lange wurde um die Genehmigung gestritten, nun darf der Informations-Kiosk vor dem Rechenzentrum aufgebaut werden, in dem die Kreativen künftig ihre Arbeiten zeigen können.

Gleich vier verschiedene Säle bespielt die Kammerakademie Potsdam regelmäßig. In der kommenden Spielzeit 2023/24 sind überall spannende Programme geplant.

Der größte je beschlossene Potsdamer Haushalt ist in Kraft getreten. Nun steht auch fest, wie hoch die Fördersummen für die Museen und Theater sind.

Der preußische König hatte einige der besten Musiker seiner Zeit um sich versammelt, darunter auch Johann Joachim Quantz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster