
Eigentlich sollte im nächsten Jahr die Campus-Erweiterung in Babelsberg beginnen. Doch das Verfahren für den Bebauungsplan tritt auf der Stelle.
Eigentlich sollte im nächsten Jahr die Campus-Erweiterung in Babelsberg beginnen. Doch das Verfahren für den Bebauungsplan tritt auf der Stelle.
Der Bereich rund um das Leipziger Dreieck bleibt problematisch. Achtsam müssen Fahrer auch auf der Nuthestraße sein. Gleich vier Baustellen meldet die Stadt für die Zeppelinstraße.
Beim Projekt Spur.Lab haben brandenburgische Gedenkstätten mit Kunst- und Medienschaffenden die Möglichkeiten digitaler Erinnerung ausgelotet. Vier Prototypen sind jetzt in Potsdam zu erleben.
Mit 55 Millionen Euro sollen Projekte zum Schutz vor dem Klimawandel unterstützt werden. „Für unsere Parks tickt die Uhr sehr laut“, warnt die Schlösserstiftung.
Die Stadt Potsdam hat eine Kostenschätzung veröffentlicht – und eine Teilfinanzierung für den Bürgertreff in Aussicht gestellt. Auch das Betreiberkonzept ist fertig.
Bis März 2024 gilt Kurzarbeit im Studio Babelsberg. Warum Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) dennoch optimistisch ist, verriet er bei einem Netzwerktreffen.
Die erste Ausgabe des Internationalen Filmfestivals für Gehörlose ist mit einer Preisverleihung in den Studios Babelsberg zu Ende gegangen. Die Della-Awards wurden in zahlreichen Kategorien vergeben.
Beim Della Award im Babelsberg laufen bis 11. November Filme mit gehörlosen Stars wie Tory Kotsur, John Maucere und Anne Zander. Wie sie Filmdrehs erleben und warum auch Hörende zum Festival gehen sollten.
Zum Jahrestag des Mauerfalls machen sich Politiker für Demokratie und gegen Antisemitismus stark. An der Berliner Mauer am Griebnitzseeufer erzählen Jugendliche von den Erlebnissen ihrer Eltern.
„Kiezleben“ heißt der neue Kunst-Jahreskalender, der einzelne Stadtteile Potsdams in den Fokus rückt. 13 Kunstschaffende zeigen ihre Arbeiten im Foyer der Pro Potsdam.
Auf der Tagesordnung der Stadtverordneten in Potsdam standen zahlreiche Verkehrs- und Bauthemen, es geht aber auch um Gymnasien und die Unterbringung von Geflüchteten. Die Beschlüsse und Debatten zum Nachlesen.
Enver Pascha war mitverantwortlich für den Völkermord an den Armeniern im Ersten Weltkrieg. Potsdam hat die nach ihm benannte zerstörte Brücke jetzt aus dem Straßenverzeichnis getilgt.
Die neue Musikbar „Alte Garage“ mitten in Babelsberg hat einen Nerv getroffen. Auch ohne große Werbung sind die Konzerte am Wochenende gut besucht.
Eine Premiere, die bereits vor drei Jahren geplant war. Der Della Award findet am 10. und 11. November erstmals statt – im Studio Babelsberg und im Kino Thalia.
Mindestens 70 Autos sind betroffen. Im Bekennerschreiben von „The Tyre Extinguishers“ heißt es: „Ihr Spritfresser ist tödlich.“ Der Staatsschutz ermittelt.
Bürgerinnen und Bürger können sich am Samstagvormittag eine Blume abholen. Die Partei setzt sich seit Jahren für die Grünflächen des Potsdamer Stadtteils ein.
Marc Jumpers leitet seit dem Sommer die zuvor lange Zeit führungslose Untere Denkmalschutzbehörde. Im Interview spricht der 44-Jährige über den Wert von Baudenkmalen.
Potsdam möchte gern mehr Einfluss auf die Entwicklung der Medienstadt Babelsberg haben und RBB-Grundstücke übernehmen. Doch es gibt einige Hindernisse – besonders finanziell.
Der Regisseur Can Tanyol hat mit Fatih Akin gearbeitet und vier Jahre an der Filmuni Babelsberg studiert. Jetzt stellt er seinen Abschlussfilm vor – und kritisiert mangelnde Diversität während des Studiums.
Am Donnerstagmorgen fuhr eine Autofahrerin in Babelsberg einen 50-jährigen Fußgänger an. Auch am Mittwoch konnte eine Fahrerin einem Mann in der Potsdamer Waldstadt nicht ausweichen.
Bei dem Unfall hat sich eine Businsassin leichte Verletzungen zugezogen. Der Busfahrer hatte zu spät bemerkt, dass der Wagen vor ihm bremste.
Auf der S-Bahn-Strecke zwischen den Bahnhöfen Griebnitzsee und Babelsberg hat am Sonntagmorgen eine Frau die Gleise betreten. Sie wurde von einer herannahenden S-Bahn erfasst.
Ein Autofahrer hat dem Bus in Babelsberg die Vorfahrt genommen. Bei dem Unfall wurden drei Menschen verletzt, es kam zu Einschränkungen im Nahverkehr.
In der Kurfürstenstraße wird es bald eng. Am Leipziger Dreieck ist der dritte Bauabschnitt gestartet und auf der Zeppelinstraße behindern stadtauswärts Sperrungen.
Bei „Demon Hunters“ geben sich viele der zahlreiche bekannten Gruselgestalten der Kino- und Fernsehwelt die Ehre. Ein richtiger Schocker ist es nicht, aber das ist auch gar nicht gewollt.
Die Stadt bietet für Restauratoren ein riesiges Betätigungsfeld. Einen Einblick in deren Arbeit gibt es am Sonntag zum Tag der Restaurierung.
Potsdam wächst und es fehlt an Wohnraum. Das wird für Firmen und wissenschaftliche Einrichtungen immer mehr zum Problem.
2022 ist zwar besser als erwartet ausgefallen, für 2023 rechnet das Studio wegen der Streiks in Hollywood aber mit einem Minus. Indes gibt es neue Pläne mit Starregisseur Wes Anderson.
Eine postmigrantische Perspektive auf den Vietnamkrieg: Der Dokumentarfilm „Hao Are You“ ist mit dem wichtigsten Preis für deutschsprachige Nachwuchsfilme ausgezeichnet worden.
Vollsperrungen von Straßen wegen Bauarbeiten gibt es in dieser Woche in Groß Glienicke, Babelsberg und der Innenstadt.
Die Mannschaft ist komplett, fast 70 Kandidaten sind bestätigt. Konfliktfrei lief die Wahl nicht ab.
Mann schlief in Babelsberg in seinem Auto ein, nachdem er ein anderes Fahrzeug gerammt hatte. Polizei stellt Trunkenheit fest.
Ein Mann hatte sich in einem Babelsberger Supermarkt Waren in den Rucksack gepackt. Als er von einem Mitarbeiter angesprochen wurde, zeigte er sich alles andere als einsichtig.
Ab sofort gibt es die App „DB Rad+“ auch in Potsdam: Mit ihr kann man Kilometer sammeln und dafür Prämien und Rabbate in Potsdamer und Berliner Geschäften bekommen.
Mehr als hundert Tagesordnungspunkte liegen hinter den Stadtverordneten. Die PNN geben einen Überblick der Sitzung.
In Babelsberg ist eine Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. Ein Autofahrer wollte abbiegen, obwohl die Frau Vorfahrt hatte. Die 33-Jährige kam ins Krankenhaus.
Ein Paradies für Star-Wars-Fans: Beim „Ludosport“ wird mit Lichtschwertern gekämpft. Die gelten als echte Sportgeräte – aber piepen und brummen auch.
Wie im letzten Jahr fehlt es an Antibiotika und Hustensäften. Das Lieferengpassgesetz der Bundesregierung hat daran noch nichts ändern können.
Nach dem Tod ihres Sohnes war für Nanni Denecke-Manthey klar: Sie will nicht zurück in ihren Job als Erzieherin. Heute gibt sie Mitmenschen in schweren Zeiten Halt.
Potsdam hat ab sofort einen digitalen Einkaufsgutschein. Zum Auftakt kann der „Stadtgutschein“ an mehr als 60 Teilnahmestellen eingelöst werden. Die Macher hoffen vor allem auf Arbeitgeber.
öffnet in neuem Tab oder Fenster