
Die Hinzenbergklause hat einen neuen Pächter. Unter neuem Namen bietet ein Gastronomenpaar aus Babelsberg seit Mai mediterran angehauchte Küche und Kulturveranstaltungen an.
Die Hinzenbergklause hat einen neuen Pächter. Unter neuem Namen bietet ein Gastronomenpaar aus Babelsberg seit Mai mediterran angehauchte Küche und Kulturveranstaltungen an.
Der Gesundheitsatlas der AOK bescheinigt der Landeshaupstadt relativ niedrige Werte bei Fettleibigkeit. Dennoch sind auch die Potsdamerinnen und Potsdamer dicker geworden.
Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen und Projekten eine Plattform für ihre Anliegen. Heute: Martina und Günther Kruse vom Begegnungscafé Babelsberg.
Der Filmpark Babelsberg hatte zuletzt von einem „passablen Besucheraufkommen“ gesprochen. Um wieder mehr Besucher zu erreichen, soll das Konzept des Filmparks überarbeitet werden.
1955 kam die heute preisgekrönte Autorin an die Arbeiter- und Bauernfakultät nach Potsdam. Sie wohnte Wand an Wand mit einem Kino, das heute kaum mehr einer kennt: die Obelisk-Lichtspiele.
Der Filmpark Babelsberg lädt Kinder zum Stunt-Workshop ein. Im Museum Alexandrowka wird es literarisch, das Potsdam-Museum zeigt eine Ausstellung zur ehemaligen innerdeutschen Grenze.
Mit verschiedenen Aktionen will Potsdam seinen Filmcharakter sichtbarer machen – auch in der Weihnachtszeit.
Der Politiker der Wählergemeinschaft Die Andere plädiert für Ehrung von Gisela Opitz in Babelsberg. Für eine Ehrung im neuen Stadtviertel Krampnitz fehle der Bezug.
Friedhelm Schatz ist Chef des Filmparks Babelsberg. Im August feiert der Park 30-jähriges Jubiläum. Welche Folgen hat die Krise beim benachbarten Filmstudio?
Die Badewiese in Groß Glienicke ist Potsdams einzige ausgewiesene öffentliche Badestelle. Bislang fehlen feste Sanitäranlagen. Die Stadt sieht sich nicht in der Pflicht.
Das Unternehmer-Ehepaar Lisboa suchte schon länger ein neues Design für seine Eismanufaktur. Am Ende landeten die Inhaber einen überraschenden Treffer.
Unsere Autorin Steffi Pyanoe fährt gerne mit der Straßenbahn – wenn sie denn mitgenommen wird.
Acht Filme aus acht europäischen Ländern: Potsdam stellt die europäischen Partnerstädte im Thalia Kino in Babelsberg vor.
Für diese Wohnungen hat Potsdam Streit mit der Unseco riskiert und das Nuthewäldchen gerodet. Bald soll nun gebaut werden.
Welche Spuren hat die Revolution von 1848/49 in der Stadt hinterlassen? Damit befasst sich eine historische Tour – die auch auf Zeichen des preußischen Triumphs hinweist.
Den Antrag lehnt das Gremium für Erinnerungskultur ab, um eine Mehrfachehrung zu vermeiden. Aber auch Arendts Ansichten zum Kolonialismus spielen eine Rolle.
Der Stadtverordnete Wieland Niekisch („Mitten in Potsdam“) wirft der Stadt mangelnde Baumpflege vor. Und er stellt klar: Die gefällten Hainbuchen waren Eichen.
In der Eismeierei wird Eis handwerklich hergestellt – von Menschen mit Behinderung. Mehr als 30 Kunden beziehen ihr Eis mittlerweile von dort.
Sechs junge Studierende trampen durch die Türkei und Georgien. Am Ende soll es eine Dokumentarserie geben – und Spendengelder für die Kinder in der zerstörten Erdbeben-Region.
In der Schiffbauergasse und im Park Babelsberg erinnern Künstler aus Korea und Deutschland daran, was die Teilung mit den Ländern gemacht hat – mit sehr persönlichen Einblicken.
In den Sommerferien stehen auf den Straßen der Landeshauptstadt zahlreiche Baumaßnahmen an. Autofahrende sollten daher mehr Zeit einplanen.
Babelsberg ist an diesem Wochenende fest in der Hand der Anime-Gemeinschaft. Bühnen-Derwisch Bosse sorgt im Waschhaus für Stimmung.
Ein Kompromiss zwischen der Stadt Potsdam und der Schlösserstiftung soll verhindern, dass Besucher für den Eintritt in Sanssouci bezahlen müssen. Doch viele Fragen sind noch offen.
Der Neunjährige war mit dem Rad unterwegs, als er von einem Autofahrer übersehen wurde. Auf der A115 stürzte ein Motorradfahrer.
Der Potsdamer Stadtverordnete Wieland Niekisch hatte dem Rathaus Vernachlässigung vorgeworfen. Das weist dies zurück.
14 angehende Erzieherinnen und Erzieher starten zum kommenden Schuljahr ihre Ausbildung in der Medienstadt. Die Schule will bei der Digitalisierung ein zeitgemäßes Angebot schaffen.
In Babelsberg Süd fährt ein Autofahrer beim Wenden eine 61-jährige Radlerin an. In der Innenstadt streift ein 17-jähriger Radfahrer einen Fußgänger.
Bei einer Übungseinheit im Park Babelsberg stellen Feuerwehrleute zwei Rettungsfahrzeuge auf einer Wiese ab – und sorgen damit für Verwunderung.
Die neue Einrichtung kann auch von Menschen mit Behinderung besucht werden, die nicht in einem Wohnheim leben. Das war bislang kaum möglich.
Eine 16-Jährige erlitt in der Rudolf-Breitscheid-Straße leichte Verletzungen. Sie kam für weitere Untersuchungen ins Krankenhaus.
Er war Wegbereiter des sozialen Wohnungsbaus in Potsdam: Zum Gedenken an den Politiker Paul Neumann wurden neue Straßenzusatzschilder in Babelsberg angebracht.
Die Stadtverwaltung will drei Areale für Einfamilienhäuser verkaufen. Das sorgt für Irritationen in der Politik. Das Rathaus rechtfertigt das Vorgehen.
Zehn Fälle in zwei Wochen: Laut Polizei sind vor allem Fahrzeuge betroffen, die mit einem bestimmten System ausgestattet sind.
Der neue Co-Vorstandschef der weltberühmten Filmschmiede Studio Babelsberg, Andy Weltman, räumt eine aktuell schlechtere Auftragslage ein.
Die Ausschreibung endet am 31. August. Verkauft werden die Flächen nach dem Höchstgebotsverfahren.
Im Volkspark feiert der Fanfarenzug sein 60-jähriges Bestehen, in Babelsberg findet das Event Klassik am Weberplatz statt – und das Literaturfestival Lit:potsdam geht zu Ende.
In der Großbeerenstraße wurde ein 60-Jähriger von einem Auto touchiert. Daraufhin stürzte er auf die Fahrbahn.
„West Side Story“, „Cats“, „Evita“: Das Konzertevent Klassik am Weberplatz steht 2023 im Zeichen des Broadways. Außerdem gibt es ein Kammerkonzert und den „Traumzauberbaum“.
Erstmals soll für zwei Quartiere in Potsdam eine soziale Erhaltungssatzung festgelegt werden. Luxussanierung und Umwandlung in Eigentum wären dann nicht mehr möglich.
Fünf Schulen, sechs Studierende, ein großes Orchester und eine KI: „Music for Aliens“ bringt viele Player zusammen. Das Ziel ist durch und durch irdisch: Jugendliche für Musik begeistern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster