
In der Templiner Vorstadt, der Brandenburger Vorstadt und der Innenstadt wurden erneut Fahrzeuge durch die Klima-Aktivistengruppe „The Tyre Extinguishers“ beschädigt. Der Staatsschutz ermittelt.

In der Templiner Vorstadt, der Brandenburger Vorstadt und der Innenstadt wurden erneut Fahrzeuge durch die Klima-Aktivistengruppe „The Tyre Extinguishers“ beschädigt. Der Staatsschutz ermittelt.

Mit 55 Millionen Euro sollen Projekte zum Schutz vor dem Klimawandel unterstützt werden. „Für unsere Parks tickt die Uhr sehr laut“, warnt die Schlösserstiftung.

Die Potsdamer Schlössernacht findet unter dem Motto „Vorhang auf!“ im August 2025 zum 25. Mal statt. Mit dabei sein wird „Weather Girl“ Ingrid Arthur.

Bei einer Kollision mit einem Auto hat sich eine 29-Jährige schwer verletzt. Zuvor war die Radlerin plötzlich vom Radweg auf die Straße gefahren.

Der Bund stellt zusätzliches Geld für die Potsdamer Schlösserstiftung bereit. Dennoch drohen ab 2025 dauerhafte Schließungen im Unesco-Welterbe.

Die Stadt bietet für Restauratoren ein riesiges Betätigungsfeld. Einen Einblick in deren Arbeit gibt es am Sonntag zum Tag der Restaurierung.

Jüngst hatte das Rathaus eine Befragung zum Park Sanssouci durchgeführt. Nun wurden weitere Ergebnisse öffentlich gemacht.

1936 hatte der überzeugte Nationalsozialist Hans Friedrichs den Bau der beliebten Ausflugsgaststätte veranlasst. Dabei schikanierte er den Architekten Reinhold Mohr wie ein Feudalherr.

Durch Vandalismus sind in diesem Jahr schwere Schäden im Park Sanssouci entstanden. Die Polizei ermittelt noch. Trotz der Belohnung gibt es bislang keine Hinweise.

Vom Kölner Dom nach Potsdam: Experten beraten über den Schutz von Kulturgütern im Klimawandel. Für den Erhalt des Parks Sanssouci wird mehr Geld benötigt.

Das Rathaus will in den kommenden fünf Jahren vier Millionen Euro für die Parkpflege überweisen. Der Beschluss erfolgte nach kontroverser Debatte.

Mehr als hundert Tagesordnungspunkte liegen hinter den Stadtverordneten. Die PNN geben einen Überblick der Sitzung.

800.000 Euro soll die Stadt jedes Jahr an die Schlösserstiftung zahlen. Dieses Produkt einer SPD-Wahlkampflogik schadet allen Seiten und sollte abgelehnt werden.

Die Schlösserstiftung legt das gemeinsame Projekt mit der Stadt Potsdam auf Eis. Sie muss deswegen auf viel Geld vom Bund verzichten. Auch dem Rathaus droht nun solcher Ärger.

Neue Staugefahren auf Potsdams Straßen ab Mitte der Woche für Autofahrer, aber auch für Fahrradfahrer und Fußgänger.

Rückendeckung für den Kurs von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD): Die vom Potsdamer Rathaus gewollte Befragung hat klare Ergebnisse geliefert.

Der Hauptausschuss der Stadtverordnetenversammlung fällt eine Vorentscheidung. Potsdam soll 800.000 Euro für Parkpflege pro Jahr übernehmen.

Vor allem das Gebäude in der Kaiser-Friedrich-Straße wird energetisch auf Vordermann gebracht. Die Studierenden müssen während der Sanierungsarbeiten mit Einschränkungen rechnen.

Am frühen Mittwochmorgen prallte der Mann mit seiner Maschine in der Brandenburger Vorstadt gegen das Tier. Das Reh überlebte den Vorfall nicht.

Das Potsdam Museum zeigt „DDR-Alltagsfotografie von Werner Taag“. Die PNN begleiten die Schau mit einer Fotoserie. Folge 4: Potsdam West

Generaldirektor Christoph Martin Vogtherr übt scharfe Kritik an der Potsdamer Bürgerbefragung zum Sanssouci-Parkeintritt. Für die Bildergalerie, die geschlossen werden soll, bahnt sich eine Rettung an.

Die Stadtverwaltung hat eine neue Bürgerumfrage zur Nutzung und Ausstattung der Welterbeanlage gestartet. Die Stiftung übt Kritik am Fragebogen.

In der Brandenburger Vorstadt kann rund um den Doktor-Rudolf-Tschäpe-Platz gebastelt, gespielt und gegessen werden. Auf der Festwiese Pannenbergstraße steigt das 32. Bornimer Herbstfest.

Immer wieder wird der Park Sanssouci Opfer von Vandalismus. Im Februar richteten Unbekannte einen Schaden von mehr als 60.000 Euro an. Die Polizei bittet um Hilfe aus der Bevölkerung.

Bei einer regulären Staubmessung wurden erhöhte, möglicherweise gesundheitsgefährdende Werte gemessen. Bis zum Saisonende am 31. Oktober bleibt das Schloss nun dicht.

Potsdam plant eine Umfrage zum Parkeintritt – und überrumpelt damit die Welterbe-Hüter. Die kritisieren die erneute Verschiebung einer Finanzierungsentscheidung.

Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) will erneut eine Bürgerumfrage durchführen - zum Dauerbrenner Pflichteintritt in den Welterbeparks.

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten experimentiert, um den richtigen Umgang mit den Folgen des Klimawandels zu finden. Geplant ist etwa eine eigene Baumschule.

Die Geschichte des Gebäudes reicht bis 1865 zurück. Dort gab es Theater, Musik, Feste und bis 2004 auch eine Statue, die dann auf mysteriöse Weise verschwand.

35.000 Besucher zog die Schlössernacht am Wochenende in den Park Sanssouci nach Potsdam. Zum Themenjahr Holland präsentierten sich bunte Straßenkünstler, Autoren und Artisten.

1955 kam die heute preisgekrönte Autorin an die Arbeiter- und Bauernfakultät nach Potsdam. Sie wohnte Wand an Wand mit einem Kino, das heute kaum mehr einer kennt: die Obelisk-Lichtspiele.

In Potsdam halten Polizisten einen betrunkenen Rollerfahrer an. Dabei stellen die Beamten noch ganz andere Sachen fest.

Im Jahr verliert der Park Sanssouci in Potsdam bis zu 300 Bäume. Die Pflege wird immer aufwendiger. Die Kosten haben sich indessen verdoppelt.

Die Auszeichnung nimmt die Aktivistin Shima Babaei entgegen. Der Mediengipfel M100 Sanssouci Colloquium findet Mitte September statt.

M100 beschäftigt sich mit dem Zustand der Demokratie in Zeiten globaler Krisen. Es nehmen 80 Menschen aus Medien, Wissenschaft und Politik aus ganz Europa teil.

Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Barbara Schneider-Kempf, die Vorsitzende des Vereins Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten.

Das Land fördert eine Fotovoltaikanlage auf den Dachflächen des Schirrhofgeländes. Auch für eine Holzheizung fließen Mittel.

Im Jahr 1965 singt Eva-Marlies Opitz am Hans Otto Theater vor. Die Kammersängerin, die heute nur noch zu Gast an dem Theater ist, erinnert sich an prägende Zeiten – Teil 3 der Serie.

Im Park Sanssouci werden aufregende Geschichten aus der Mythologie erzählt, im Schlosspark Sacrow eine Gaunerkomödie. Nachdenklich geht es im Kunsthaus sans titre zu.

Mit Blick auf die erwarteten Preis- und Tariferhöhungen benötigt die Stiftung 2024 deutlich mehr Geld. Deswegen wurden bereits Sparmaßnahmen verkündet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster