
Mitgliederentscheid geht 32 zu 28 aus. Die Partei fordert höhere ökologische Standards beim Neubau und Verzicht auf eine Tiefgarage.

Mitgliederentscheid geht 32 zu 28 aus. Die Partei fordert höhere ökologische Standards beim Neubau und Verzicht auf eine Tiefgarage.

Kommt der Pflichteintritt für das historisch bedeutsame Areal? In der Potsdamer Kommunalpolitik rumort es nun kräftig.

Auf dem Programm stehen auch die Themen Wohnen und Hilfsangebote der Bundesrepublik. Neben dem Rathauschef sind Expertinnen und Experten der Pro Potsdam und der Stadtwerke vertreten.

Die Einrichtungen erhalten die Gelder derzeit erst drei Jahre nach Gründung. Das soll sich ändern.

Schon vor der russischen Invasion lebten in der Stadt viele Menschen aus der Ukraine. So unterstützen sie ihre Landsleute.

Die Stadt- und Landesbibliothek zieht eine positive Jahresbilanz 2022, die Nutzungszahlen nähern sich wieder Vor-Pandemiejahren an.

Der dramatische Pädagogenmangel und die Folgen: Brandenburgs Bildungsministerium macht weitgehende Abstriche bei den Anforderungen an Berufsanfänger. Das hat Folgen.

Brandenburgs Landeshauptstadt will sich als Standort besser präsentieren – und seine Daten im Wirtschaftsatlas der Bundeshauptstadt teilen.

Die Internationalen Filmfestspiele starten am 16. Februar. Eine Auswahl des Programms ist bald in der Landeshauptstadt zu sehen.

Das Vorhaben soll schneller umgesetzt werden als geplant. Dafür ist ein Plan der scheidenden Bildungsbeigeordneten Noosha Aubel (parteilos) vom Tisch.

Wohnungen, Kita, Restaurant: Aus dem größten Flächendenkmal des Landes wird eine neue Kleinstadt für bis zu 5000 Menschen – ein Rundgang durch das Quartier.

Brandenburgs Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD) wertet das Engagement des ukrainischen Präsidenten als starkes Zeichen. Die Fragerunde findet am Dienstag statt.

Theater und Schlösser, Museen und Industrieanlagen: Manja Schüle verwies darauf, was die Region alles zu bieten hat – dazu zählt auch das Erbe der Sorben und Wenden.

Was tun gegen die Lehrkräftemangel? Die Kultusministerkonferenz unter dem Vorsitz von Berlins Schulsenatorin Astrid-Sabine Busse (SPD) ringt um Lösungen.

Am Mittwoch stellte Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) die umstrittenen Pläne für eine neue Unterkunft in Fahrland vor. Doch das wird längst nicht reichen.

Eine neue Suchfunktion des Stadtsportbundes kann Angebote passgenau filtern. Am Engpass im Kindersport oder bei Schwimmkursen ändert das aber wenig.

Zu einem selbstbestimmten Leben ohne Hass und Gewalt sollen Berater des Verfassungsschutzes ehemaligen Extremisten verhelfen. Innenminister Stübgen stellte die Maßnahme vor.

Die Einrichtung kümmert sich um benachteiligte Kinder und Jugendliche. Rund 5300 junge Menschen aus Brandenburg profitierten im Vorjahr von den eingesetzten Geldern.

Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) lasse nachhaltige Konzepte zur Lehrkräftegewinnung vermissen. Auch die Konkurrenz zu Berlin sei ein Problem.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Mehr Geburten, mehr Zuzüge: Die Zahl der Kinder und Jugendlichen steigt wieder im Land – wie es ihnen geht und was die Landesregierung für sie tun will.

Das vom Architekten Otto Kerwien entworfene Rathaus wurde ausgezeichnet. Zu seinen Besonderheiten zählt die historische Turmuhr von 1899.

Es sind beeindruckende Bilder einer schwindenden Welt aus Eis und Schnee: Die Galerie Bastian hat die britische Künstlerin Emma Stibbon nach Berlin geholt. Sehenswert.

Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD) hat das SAP Innovation Center besucht. Sie informierte sich zur möglichen Ausrichtung der Brandenburger Strategie für Künstliche Intelligenz.

Die Städte und Gemeinden im Land nahmen 2022 mehr als zehn Mal so viele Flüchtlinge auf wie 2021. Linke-Politikerin Andrea Johlige fordert mehr Hilfe vom Land.

Am Schlaatz könnte eine weiterführende Schule früher als geplant öffnen. Ein Plan der Bildungsdezernentin ist dagegen wohl nicht durchsetzbar.

Die Brandenburger Liberalen könnten 2024 wieder in den Landtag einziehen – das legen jüngste Umfragewerte nahe. Was die FDP vorhat, sagt ihr Landeschef Zyon Braun.

An Brandenburgs größtem Klinikum werden wieder planbare Operationen durchgeführt. Weiterhin werden viele Kinder mit akuten Atemwegsinfekten behandelt.

Das Niederdeutsche ist in Brandenburg seit Jahrzehnten auf dem Rückzug. Doch ein Verein stemmt sich gegen den schleichenden Sprachtod und setzt vor allem bei den ganz Jungen und den Älteren an.

Die Bildungsdezernentin geht. Es bleibt eine Rathauskooperation, die erklärtermaßen neue Gymnasien verhindern will. Der Rathauschef muss tätig werden.

Die nächste Landtagswahl steht zwar erst 2024 an. Aber die Parteien beginnen bereits, erste Weichen zu stellen.

Wie weiter nach der Grundschule? Das müssen Eltern in Potsdam jetzt entscheiden. Was sie wissen sollten und wie groß die Leistungsunterschiede zwischen den Schulen sind.

Eine unabhängige Jury hat 14 Künstlerinnen und Künstler für einen Arbeitsaufenthalt im Wiepersdorf ausgewählt. Dafür wurden knapp etwa 90.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Es war nicht alles schlecht in der Stadt zum Jahreswechsel – bis der Ukraine-Krieg alles änderte. Ein Rückblick auf 2022, Monat für Monat.

Ob in Kitas, Schulen oder im Rettungsdienst – „Fachkräfte dringend gesucht“ heißt es im öffentlichen Dienst. Neue Gesetze schaffen immer mehr Arbeit.

Als erstes Bundesland gründete Brandenburg 1993 eine Gedenkstättenstiftung zur Mahnung an die Opfer von Terror, Krieg und Gewaltherrschaft. Ihre Arbeit ist aktuell wichtiger denn je.

Bis zu zwei Milliarden Euro umfasst das „Brandenburg-Paket“ – mit Hilfen, um die hohen Energiepreise abzufedern und für mehr Unabhängigkeit bei Energie zu sorgen.

Norman Pruschwitz war als Kapitän auf Binnenfrachtschiffen europaweit unterwegs. Jetzt wechselte er zum Potsdamer Verkehrsbetrieb - als Fährmann.

Ab 4. Januar gilt für die Linie 609 neue Abfahrtszeiten. Das soll Grundschülern helfen, nach der Schule den Bus zu bekommen.

Potsdams Rathauschef musste 2022 viel Spitzenpersonal gehen lassen und Kritik einstecken. Wie der SPD-Politiker das Jahr bilanziert und was für die Stadt 2023 wichtig wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster