
Die deutsche Sprache ist die wichtigste Hürde. Erschwerend hinzu kommen bei manchen Kindern und Jugendlichen die Erlebnisse im Kriegsgebiet oder auf der Flucht.

Die deutsche Sprache ist die wichtigste Hürde. Erschwerend hinzu kommen bei manchen Kindern und Jugendlichen die Erlebnisse im Kriegsgebiet oder auf der Flucht.

Die Bevölkerungszahl der Stadt ist laut einer neuen Statistik 2022 so stark gestiegen wie zuletzt 2018. Der Grund dafür ist der Krieg in der Ukraine.

Zum Jahresauftakt präsentiert das Kunsthaus Potsdam Kunst seiner Mitglieder. Im März steht eine personelle Änderung an.

Mit Jazz, live und improvisiert: Der Havel Slam feiert am Freitag im Waschhaus Jubiläum. Inzwischen ist die Poetry-Szene der Stadt professionell geworden.

Das Schwimmen in Potsdams Sportschwimmhallen am Brauhausberg und am Stern wird ab März außerplanmäßig teurer. Auch die Strandbäder sind betroffen.

Es ist nicht immer leicht, sich einer Sportart wie dem Hockey zu widmen. Trotzdem ist sie eine wichtige Konstante im Leben unserer Schülerpraktikantin.

Das meiste Geld floss mit 139 Millionen Euro in die Schulen. Mit den Hilfen wurden unter anderem Corona-Tests und digitale Geräte finanziert.

Nachdem ein neugeborener Junge in Rathenow fast verhungert wäre, läuft die Ursachenforschung. Viele Mitarbeitende im Kinderschutz sprechen von einem „kollektiven Burnout“.

Von Potsdam aus soll digitales Lernen an den Schulen bundesweit verbessert werden. Uni-Präsident Oliver Günther sieht seine Einrichtung für die Aufgabe gut gerüstet.

Film, Fernsehen, Streaming, Games – die Firmen der Kreativbranchen in Berlin und Brandenburg suchen händeringend neue Mitarbeiter.

Heiße Sommer, wenig Regen: Der Klimawandel macht Brandenburgs Landwirtschaft zu schaffen. Sieben Beispiele aus der Region zeigen, wie sie sich für die Zukunft wappnet.

In der Coronakrise war er als Chef des Robert-Koch-Instituts einer der wichtigsten Ratgeber für die Politik. Nun wechselt Lothar Wieler zur Digitalschmiede Hasso-Plattner-Institut.

Nachdem der Senat eine wichtige Hürde entfernte, kann nun an der Potsdamer Chaussee geplant werden. Ursprünglich waren allerdings mal 300 Wohnungen vorgesehen.

Rund 50 Erstklässler müssen für einige Monate im Zentrum Ost zur Schule gehen. Aber vor Weihnachten werde die neue Schule bezogen, verspricht der Filmpark-Chef.

Acht Jahre stand Wieler an der Spitze des Robert-Koch-Instituts. Zum 1. April wird er am HPI Sprecher des neuen Clusters Digital Health.

Die Corona-Pandemie offenbarte auch im Land die mangelhafte Ausrüstung der Schulen mit Computern und Internet. Jetzt sieht es etwas besser aus.

Wie läuft die Sanierung der Sporthalle in der Kurfürstenstraße? Was ist am Stadthaus geplant? Ein Blick auf die Projekte des Kommunalen Immobilienservices (Kis).

Das temporäre Gebäude der Bauhaus-Initiative in der Dortustraße wurde dem Gestaltungsrat vorgestellt. Doch das Gremium hat ganz andere Vorstellungen.

Der Künstler schuf in den 1980ern legendäre Plakate, seit 2007 lebt er wieder in Bornim. Ein Gespräch über Heimat, nötigen Abstand und seine Idee eines „lebendigen Museums“.

Potsdams Beigeordnete verlässt das Rathaus. Im PNN-Interview spricht sie über die Verwaltungskrise, Machtfragen, eigene Versäumnisse und neue Ambitionen.

Fünf Städte in Ostdeutschland hoffen auf den Zuschlag für das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation. Wie Frankfurt (Oder) den Sieg davontragen will.

Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke (SPD) fand in der Gedenkstätte Sachsenhausen klare Worte. Vor Ort ging es um ein alternatives Gedenken anstelle einer Kranzniederlegung.

Nach einem Unfall hatte eine 44-Jährige den Zaun der Kindertagesstätte durchfahren. Es wurde niemand verletzt.

Als Kind kam die 30-Jährige aus Moskau nach Deutschland. In Brandenburgs Landeshauptstadt fand sie ihre Heimat.

Als er ein Kind war, floh seine Mutter mit ihm vor den Nazis. Seit vielen Jahren lebt Michail Tkach nun in Potsdam. Was das Erinnern ihm bedeutet.

30 Kilometer Leitungen, neue Straßen und fast fertig sanierte Altbauten. Ein Rundgang über das ehemalige Kasernengelände, auf dem künftig 10.000 Menschen wohnen sollen.

Die Anmeldung an den Potsdamer Grundschulen findet im Februar statt. Erster Schultag nach den Sommerferien ist am 28. August 2023.

An zwei Tagen die Woche können Erwachsene und Kinder nun wieder zum Schlittschuhlaufen in die Eishalle. Jedoch sind die Zeiten sehr beschränkt.

Das Hauptziel des ehrenamtlichen Projekts ist es, die Leute zum Verzicht auf das Auto zu ermuntern. Die Gastronomie setzt zum Teil bereits auf Lastenräder.

Zudem sollen Träger einer freien Schule schneller einen Betriebskostenzuschuss erhalten. In der Mark gibt es derzeit 188 derartige Einrichtungen.

Die Stadtverordnetenversammlung fällten am Mittwoch viele wichtige Beschlüsse. Alle wichtigen Entscheidungen und Debatten zum Nachlesen.

Ein Spaziergang durch die Welterbestätte könnte bald kostenpflichtig werden. Was Besucherinnen und Besucher davon halten – eine Umfrage.

Mit Zugeständnissen will Potsdams Oberbürgermeister Kritiker auf seine Seite ziehen. Aus der CDU kommt Gegenwind. Die SPD bringt eine Ausweitung der Bettensteuer ins Spiel.

Im Gegensatz zu anderen Landkreisen in Brandenburg ist der Anteil der Lehrkräfte ohne Pädagogik-Studium in Potsdam gering. Doch es gibt Ausnahmen.

Die Kinder haben keine Schule und langweilen sich zu Hause? Hier kommen neun spannende Ferienangebote für junge Sportler, Kreative und Entdecker in Potsdam.

Die Berechnung der Gebühren soll künftig nachvollziehbarer als bisher erfolgen. Darauf einigte sich der Rechnungsprüfungsausschuss der Stadtverordneten.

185.000 Menschen im Land sind pflegebedürftig. Die Zahl wird weiter steigen. Mit lokalen Angeboten will die Gesundheitsministerin Betroffene unterstützen.

In einer Integrations-Kita am Schlaatz sollen Kinder eingesperrt und zum Toilettengang gezwungen worden sein. Zwei Erzieherinnen wurden freigestellt.

Die Zahl der Abrissgegner des DDR-Wohnblocks wächst. Die Pro Potsdam kann sich unterdessen einen Neubau ohne Tiefgarage vorstellen.

„Verschneiter Birkenwald an einem Bachlauf“ gilt als Schlüsselwerk im Schaffen des märkischen Impressionisten. Ab Sommer ist das Werk in der Stadt zu sehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster