
Die Zeremonie wurde ein Jahr nach dem Tod von Nachum Presman vollzogen. Auch Kulturministerin Manja Schüle (SPD) erinnerte an den Rabbiner.

Die Zeremonie wurde ein Jahr nach dem Tod von Nachum Presman vollzogen. Auch Kulturministerin Manja Schüle (SPD) erinnerte an den Rabbiner.

In der Straße Am Pfingstberg sollen ab Anfang April neue Regeln gelten. Für Baumaßnahmen wird sie zunächst voll gesperrt.

Verbissen hält die Stadtspitze am Sommer als Abrissdatum für den Wohnblock fest. Das sollte sie allerdings endlich transparent begründen.

Die Regisseurin Emily Atef über ihr Liebesdrama „Irgendwann werden wir uns alles erzählen“ und das Vertrauen am Set.

Hintergründe der Entscheidung noch unklar. Suche nach Nachfolge für Noosha Aubel geht in die finale Phase.

Ein Mann fragt zwei Mädchen, ob sie bei ihm einsteigen wollen. Die Beiden laufen weg und verständigen ihre Lehrer.

Der 64-Jährige war bei einem beaufsichtigten Ausgang entkommen. Er ist wegen Totschlags und Sexualdelikten verurteilt und eigentlich in der Sicherungsverwahrung untergebracht.

Wie lässt sich der Schutz vor Waldbränden verbessern? Eine Ökologin spricht sich im Notfall für Sperrungen aus. Davon hält das Agrarministerium aber nichts.

Regierung, Landkreise und Kommunen sehen ihre Erwartungen an das Treffen nicht erfüllt. Innenminister Michael Stübgen forderte Sofortmaßnahmen und einen Krisenstab.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Konjunkturbericht der Industrie- und Handelskammern: Der Krisenwinter fällt zwar aus, aber ein Aufschwung ist nicht in Sicht.

Die wochenlange Cyberkrise nach einer drohenden Hacker-Attacke wirkt sich auch auf die Schulen aus. Der Medienentwicklungsplan gerät ins Stocken.

Für den Neubau der Grundschule am Telegrafenberg ist der Zeitplan schon ins Wanken geraten. Nun gibt es Schwierigkeiten beim Sportunterricht.

Die Jury hat entschieden: Das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation soll in Halle (Saale) gebaut werden. Beim Mitfavoriten Frankfurt (Oder) ist die Enttäuschung groß.

Unter dem Namen „Go West“ wird die frühere Zigarettenfabrik in Schmargendorf zum großen Standort für Handwerksbetriebe, Büromieter und andere Unternehmen.

Bei zwei mutmaßlichen Fällen in Babelsberg handelte es sich um Verwandte und Bekannte der Kinder.

Es handelt sich um eines der größten Wohnungsbauvorhaben der Stadt, doch auch nach Jahren kommt es nicht voran. Wohl erst 2027 werden die ersten Wohnhäuser fertig sein.

Für Forschung und Recherchen fehlen der Potsdamer Einrichtung die finanziellen Mittel. Die Fraktion Die Andere kritisiert Inhalte der derzeitigen Präsentation.

Das Landesmuseum für moderne Kunst mit seinen Standorten in Cottbus und Frankfurt (Oder) ist ohne Besuchereinbußen durch das Ausstellungsjahr 2022 gekommen.

Seit 1989 schafft die Künstlerin Ruth Wolf-Rehfeldt keine neue Werke mehr. Warum wirken ihre Arbeiten aktueller denn je? Eine Retrospektive in Potsdam gibt Antworten.

Christoph Martin Vogtherr spricht im Interview über den Millionenaufwand für die Parkpflege, Eintritt in Sanssouci, Preußen und den Staudenhof.

Die neuen und bunten Spielgeräte sind aufgestellt, für die letzten Bodenarbeiten ist es aber zu nass: Daher bleibt der Bauzaun vorerst noch stehen. 90.000 Euro hat der Spielplatz-Neubau gekostet.

Jahrelang stand an der Berliner Yorckstraße nur das Fundament einer alten Eisenbahnbrücke. Bald soll die Überquerung wieder eingehängt werden.

Schulen in Potsdam stehen vor vielen Herausforderungen. Am Priesterweg begegnet man diesen mit viel Engagement. Davon konnte sich Britta Ernst (SPD) am Mittwoch selbst ein Bild machen.

Das RKI muss unabhängiger von der Politik werden und Wissenschaft muss besser kommuniziert werden. Was der Risikoforscher Gerd Gigerenzer rät, um die nächste Pandemie besser zu meistern.

Die 35 Spiel- und Dokumentarfilme der Panorama-Sektion erzählen von widerständigen Frauen, vergessenen Konflikten und schwuler Selbstfindung. Mit Stars wie Franz Rogowski, Sandra Hüller und Ben Whishaw.

Vor fünf Jahren hat die Gesamtschule bei der Stadt Bedarf an neuen Computern angemeldet – ohne Erfolg. Die IT-Entwicklung bezeichnet die Schulleitung als desaströs.

Die Gemeinde am Glienicker See will so Krankenhäusern helfen. Spandauer Kirchen und die Sportfreunde Kladow unterstützen den Aufruf. Bis Ende des Monats wird gesammelt.

Die „Tour de Krampnitz“ startet dieses Jahr im Stern-Center. Weitere Stationen sind Groß Glienicke, Fahrland und die Potsdamer Innenstadt.

Seiteneinsteigern nach Zusatzstudium eine Aufstiegsmöglichkeit zu bieten, um sie zu halten, scheint in der akuten Notlage nicht falsch – darf aber nicht die einzige Maßnahme bleiben.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) drängt auf Maßnahmen vom Land gegen das Lehrerdefizit - und verteidigt die Verbeamtung von Bachelor-Absolventen.

Fraktion will eine Million Euro jährlich für Ermäßigung bei Schwimmbad-Eintritt einsetzen, statt an die Schlösserstiftung zu zahlen. Das sorgt für Spannungen in der Rathauskooperation.

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten investiert in diesem Jahr 24 Millionen Euro in Potsdam. Und sie bleibt bei ihrem Namen.

Durch den Digitalpakt konnten die Lehreinrichtungen 2022 mehr als 2000 neue Endgeräte anschaffen. Schleppend voran kommt der Ausbau von Breitband-Anschlüssen.

Bei eisigen Temperaturen bergen Rettungsteams Tausende Verschüttete aus den Trümmern. Derweil nutzten offenbar IS-Kämpfer das Beben für eine Gefängnisflucht.

Zehntausende Datensätze hat das Brandenburger Landeshauptarchiv im Internet zugänglich gemacht. Sie sollen Aufschluss geben über den Verbleib von Raubkunst.

Wie ist die Lage in der ukrainischen Stadt? Bürgermeister Ruslan Martsinkiw erklärt im Interview die Lage vor Ort – und was er sich von der Kooperation verspricht.

Benefizkonzert für Musikschule Lwiw am 27. Februar im Inselhotel auf Hermannswerder. Auch der ukrainische Botschafter, Oleksii Makeiev, ist angefragt.

Leistungsabfall von Grundschülern, Lehrermangel und Defizite bei der IT-Ausstattung: Gleich fünf Kreiselternräte im Land schlagen Alarm.

Mit dem Tanz der Löwen, vielen Blumen und Chung-Kuchen: Rund 100 Vietnamesen baten im Bürgerhaus am Schlaatz um den Frühling.
öffnet in neuem Tab oder Fenster