
Platz da, Potsdam: Eine Ausstellung zeitgenössischer Kunst lotet den Stadtraum aus
Von Bornstedt bis zum Schlaatz: Die Ausstellung „Auf die Plätze!“ zeigt, wie Künstlerinnen und Künstler aus Potsdam die Stadt sehen. Auch Kritik sparen sie nicht aus.

© dpa
Engpässe bei den Kita- und Schulplätzen, Gebührenärger und fehlendes pädagogisches Personal: Seit Jahren gibt es immer wieder Probleme bei der Kita- und Schulentwicklung in Potsdam – aber auch positive Gegenbeispiele. Wir berichten aus und über Schule, Kita und Hort in Potsdam.

Von Bornstedt bis zum Schlaatz: Die Ausstellung „Auf die Plätze!“ zeigt, wie Künstlerinnen und Künstler aus Potsdam die Stadt sehen. Auch Kritik sparen sie nicht aus.

Die neue Bildungseinrichtung in Krampnitz hat sich bei einem Tag der offenen Tür vorgestellt. Zugleich bestätigt sich: Das Nord-Gymnasium bleibt länger als gedacht in dem Schulgebäude.

Am Mittwoch endete die Online-Spendensammlung zum Jubiläum der Stadtwerke. Nach 25 Tagen Crowdfunding hat der Großteil der Projekte ihre Spendenziele erreicht.

Mit einem Solidaritätszug und einer Installation aus orangefarbenen Schuhen soll am Dienstag in Potsdam auf das Thema Gewalt gegen Frauen aufmerksam gemacht werden.

Mehr als 6700 Fälle häuslicher Gewalt gab es allein in Brandenburg – ein Höchststand seit Jahren. Bei einer Aktionswoche will die Polizei Wege aus dem Schweigen aufzeigen und Hilfe sichtbar machen.

Erste Raumluftmessungen zeigen laut Stadtverwaltung keine Grenzwertüberschreitungen. Doch wann die Pestalozza-Grundschule wieder öffnet, ist unklar.

2023 erhielten 40 Projekte Geld aus dem Bürgerbudget, manche konnten aber erst jetzt eingeweiht werden. In der Liste erfolgreich umgesetzter Projekte taucht auch eines auf, das vom Denkmalamt gestoppt wurde.

Sie haken sich unter, stärken sich und anderen den Rücken. Zwei von vielen Projekten die die Tagesspiegelleser mit ihren Spenden unterstützt haben

Vor 80 Jahren fuhr der Tagesspiegel-Gründer zur gerade begonnenen Verhandlung gegen die führenden Nazis. In zwei Artikelfolgen gab er seine Gerichts- und Reise-Eindrücke wieder.

Brandenburgs Lehrer müssen eine Stunde länger arbeiten. Die Lehrergewerkschaft GEW klagt dagegen. Wie Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD) reagiert.

Anlässlich des bundesweiten Vorlesetags finden auch in Potsdam zahlreiche Veranstaltungen mit freiem Eintritt statt – unter anderem wird eine Tram zum Lesezimmer. Ein Überblick.

Mitten in der Brandenburger Regierungskrise verkündet der parteilose Innenminister René Wilke seinen SPD-Eintritt – und zeigt damit Ambitionen für die Woidke-Nachfolge. Eine Analyse.

Zum Jubiläum der Stadtwerke wurde die Online-Spendensammlung ausgeweitet: mehr Projekte, mehr Geld im Fördertopf, mehr Zeit, um für sich zu werben. Am Mittwoch endet das Crowdfunding.

270 Kinder müssen weiter an Ersatzstandorten wie dem Hort oder im Groß Glienicker Begegnungshaus lernen – bis mindestens Ende der Woche.

Das Sportforum Schlaatz feiert Deckenfest. Im Sommer 2027 soll Betriebsstart sein. Die Kosten betragen mehr als 32 Millionen Euro, Fördergelder gibt es keine.

Das Braunkohle-Kraftwerk Jänschwalde, wo die Stromproduktion noch auf Hochtouren läuft, ist plötzlich ein eingetragenes Industriedenkmal. Wissenschaftsministerin Manja Schüle (SPD) hat den Konflikt zum Umgang damit entschärft.

Nachdem das Denkmalamt den ersten Tiny Forest im Stadtzentrum gestoppt hatte, soll es nun in Golm etwas werden. Sorgen bereitet die Bewässerung.

Das Entlastungspaket für Brandenburger Lehrkräfte verspricht Arbeitserleichterung durch den Einsatz moderner Methoden wie einen KI-Chatbot. Gleichzeitig hapert es an einfachen Funktionen.

Vom kirchlichen Gemeindesaal zur großen Bühne: Ein fantastisches Stück Konzertarchitektur in Brandenburgs Landeshauptstadt feiert Geburtstag.

Beim Tagesspiegel-Rundgang durch Berlins größte Fußgängerzone verrät Weihnachtsmarktchef Uwe Rösler die Details des Marktes: Überraschungen, Eisbahnen, Tipps – und einen Flop.

Beim Parteitag in Fürstenwalde wählten Brandenburgs Bündnisgrüne Juliana Meyer zur Landesvorsitzenden. Die Cottbuserin will mit einer Stärkung der ländlichen Regionen und einem Fokus auf Sozial- und Bildungsthemen überzeugen.

Für den Besuch des Blockbusters „The Scharf Collection“ haben Sie noch bis nächstes Jahr Zeit. Aber „Wolfgang Joop im Kunstraum“ endet in diesen Tagen.

Ulli Zelle in der Altstadt, Kultur in der Kirche, Kultur in der Schule. Dazu: Lesungen, Feste, Weihnachten und Wildtiere. Unsere Termintipps.

In seiner Oberlinrede plädierte Außenpolitikveteran Wolfgang Ischinger für mehr Zuversicht. Und er ging mit einigen Mythen der Vergangenheit und Gegenwart hart ins Gericht.

In Potsdam laufen gleich zwei Spendenaktionen, mit denen man benachteiligten Kindern eine Freude machen kann: „Potsdam packt’s“ und „Weihnachten im Schuhkarton“ sammeln Weihnachtsgeschenke.

Zum 20. Mal blickt die Jugendgeschichtsmesse auf die lokale Geschichte der letzten 100 Jahre. Kinder und Jugendliche aus Potsdam und Brandenburg stellen am Samstag ihre Projekte vor.

Im vergangenen Schuljahr wurden rund 70 Waffen eingezogen. Die AfD spricht von einem „sicherheitspolitischen Alarmsignal“, das Bildungsministerium von „gewachsener Sensibilität“ bei Lehrern und Mitschülern.

Die Potsdamer Malerin suchte nicht Idylle, sondern Brüche. Statt schöner Fassaden zeigte sie Verfall, Baustellen, Abrisse. Nachruf auf eine Ausnahmekünstlerin.

Schreck am Donnerstagmorgen: Im Postfach einer Schule im Kirchsteigfeld befand sich eine E-Mail mit bedrohlichem Inhalt.

In Potsdam gibt es größere Probleme mit der Erreichbarkeit der Stadtverwaltung und der städtischen Einrichtungen. Fast alle Schulen, aber auch Bürgerhäuser sind betroffen.

Am Dienstag empfahl das Potsdamer Gesundheitsamt, Teile der Grundschule vorsorglich zu sperren. Grund für die Beschwerden von Schülern und Lehrkräften ist vermutlich ein Reinigungsmittel.

Potsdams Geburtenrate ist auf einem historischen Tief. Eine Ursache könnte der knappe Wohnraum für Familien sein. Kurzfristig sollen Wohnungsdurchbrüche und der Pro-Potsdam-Bonus entlasten.

Der Bildungsverein verabschiedet seine langjährigen Vorstände, den früheren Helmholtz-Schulleiter Dieter Rauchfuß und den Astrophysiker Volker Müller, mit einer Feierstunde.

Keine Lehrkraft, leere Klassenzimmer. Das passiert in Brandenburg häufig. Vertretungskräfte können einiges abfangen – aber nicht alles.

In Potsdam und Frankfurt (Oder) erlebten die Sozialdemokraten bei den Oberbürgermeister-Wahlen ein Debakel. In Brandenburg/Havel könnte nun ein SPD-Bewerber die Scharte auswetzen.

In der Friedrich-Wolf-Straße in der Waldstadt wird von Quer- auf Längsparken umgestellt. So soll der Verkehr dort sicherer werden.

Die Reichspogromnacht jährt sich zum 87. Mal. Oberbürgermeisterin Aubel nimmt ihre Gedenkrede zum Anlass, um für ein aktives Handeln im Namen der Menschlichkeit zu werben.

Ein Gremium mit Kindern und Jugendlichen soll künftig die Potsdamer Stadtpolitik beraten. Am Montag bildet sich das Gremium. Einer der Protagonisten schildert, was sich schnell ändern könnte.

Der neue Sponsoringbericht der Stadtverwaltung zeigt, wie Fördervereine und kommunale Unternehmen das gesellschaftliche Leben in Potsdam unterstützen.

Nach Bekanntwerden des neuen Standorts für die Jugendzentren Potse und Drugstore formiert sich eine Nachbarschaftsinitiative gegen das Neubauprojekt. Am Donnerstag gab es eine Informationsveranstaltung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster