Die Stahnsdorfer Autorin Carla Maria Heinze liefert mit ihrem dritten Krimi Spannung auf Märkisch
Weihnachten in und um Potsdam

Vor fünf Jahren begann die Familie aus Syrien ein neues Leben in Deutschland. In Potsdam arbeiten Farhan Khalil und seine Frau als Sprachmittler.
In zwei Monaten ist Weihnachten, Zeit, um Päckchen zu packen für Kinder, die weniger reich beschenkt werden, Kinder vor allem in Osteuropa und im Baltikum. Es gibt mehrere Initiativen, die solche Päckchen sammeln, deren Transport und Verteilung vor Ort begleiten und dokumentieren.

Der BER bleibt ein Fall für die Justiz. Jetzt wurde gegen einen früheren Bereichsleiter und einen früheren Imtech-Manager Anklage wegen Bestechung erhoben

Auf einer Raststätte erhielt er 150.000 Euro Schmiergeld: Gegen den früheren BER-Manager Francis G. und drei Imtech-Mitarbeiter erhebt die Staatsanwaltschaft jetzt Anklage.
Potsdam - Besorgte Bürger, Pegida-Anhänger und Rechtsextreme unken schon, aus Rücksicht auf Flüchtlinge falle wohl in Deutschland bald Weihnachten aus. Sie hetzen gegen Asylbewerber, sprechen von Überfremdung, sehen deutsche Frauen bedroht und meinen, das Boot sei voll.

Hinter jedem großen Autor steht jemand, der ihn für die Massen zugänglich macht: der Übersetzer. Bettina Abarbanell bringt den Deutschen seit Jahren Jonathan Franzen näher. Sie kennt die Tücken und die Schönheit seiner Sprache - und weiß, warum sich sein neuer Roman "Unschuld" leichter liest, als er ist.

Unfall am Freitag am Schwielowsee: Ein Mercedes rutschte von der Fähre ins Wasser - offenbar, weil er vergessen hatte, die Handbremse anzuziehen.

Von der Caputher Seilfähre ist ein Auto gerutscht, weil der Fahrer nicht die Handbremse angezogen hat. Die Bergung dauerte mehrere Stunden, verletzt wurde keiner.

Nachrichten im Sekundentakt, Verbreitung per Mausklick: Zeitungmachen hat sich seit Bleisatzzeiten radikal verändert.

Auf der Insel West-Berlin, Vorposten der freien Welt, wurde der Tagesspiegel zum Leitmedium der Bildungsbürger: unabhängig, nüchtern im Ton, grau im Auftritt - und nicht erst mit 70 Jahren die "alte Tante".

Die 68er-Revolte verändert die satte Republik – für den Tagesspiegel Zeichen notwendiger Liberalisierung. Terror, Stadtumbau und Reiseerleichterungen prägen die Zeit. Ein Rückblick zu 70 Jahren Tagesspiegel.

Der Töpfermarkt im Holländischen Viertel war trotz Regens gut besucht. Und bot mehr als erwartet.

Bis Ende September sollen Gläubiger Traditionshändlers ihre Forderungen anmelden. Insolvenzverwalter Piepenburg bleibt nicht mehr viel Zeit, einen Investor zu finden.

Schwielowsee - Chrysanthemen sind derzeit der Renner. Eigentlich wie jedes Jahr zu dieser Zeit, sagt Katrin Knake vom Garten-Center in Geltow.

Hitze? Von wegen! Hier können Sie sich erfrischen. Unsere Kälte-News und Tipps aus Berlin und aller Welt.
Heiko Bengs hat mit 42 Jahren noch einmal einen Aufstieg gefeiert. Jetzt macht der Ex-Nulldreier Schluss – und beginnt als Trainer

Der Grottensaal ist einer der kostbarsten Räume im Neuen Palaisin Potsdam. Ab heute ist er nach aufwendiger Restaurierung wieder geöffnet.
Innenstadt - Das Kinder-Mitmachmuseum Extavium will nach der Wiedereröffnung am 15. August vor allem Familien in die Ausstellung locken.

Derzeit gibt es keine freien Kita-Plätze in Werder. Das soll sich nun ändern: In der Damschke-Straße sollen 100 Plätze entstehen. Allerdings wird die Tagesstätte erst Ende 2016 eröffnet. Frühestens.

„Chaoten-Oma“ wurde sie genannt, was ein bisschen wie „Ulknudel“ klingt, arglos und folkloristisch. Dabei meinte sie es ernst, bitterernst. Der Nachruf auf eine Kreuzbergerin.
Auf dem Pfingstberg fanden gestern Dreharbeiten für den ARD-Märchenfilm „Der Prinz im Märchenfell“ mit Tatort-Kommissar Miroslav Nemec statt
60 Jahre SOS-Kinderdörfer: Der Verein dankt Potsdamer Spendern
Noch am Tag der ersten Aufführung hatte Wolfgang Hoffmann einen Hammer in der Hand. Das Geländer an der Treppe musste gesichert werden.
Was hat es mit der Ausgießung des Heiligen Geistes am 50. Tag nach Ostern eigentlich auf sich?

Nach anfänglichen Widerständen freut sich das ganze Dorf über den sanierten, historischen Rundling

Seit über einer Woche streiken die Mitarbeiter einer Geldtransport-Firma. Jetzt trifft der Streik auch den Handel in Potsdam. Und an einigen Geldautomaten gibt es kein Geld mehr.

Die Mitarbeiter des Geldtransport-Unternehmens Prosegur streiken weiter, eine Lösung im Tarifstreit ist nicht in Sicht. An einigen Bankautomaten in der Region gibt es kein Bargeld mehr.

Streiks bei Bussen und Straßenbahnen, bei der Bahn und nun auch noch das: In Berlin und Brandenburg droht ein Bargeld-Notstand. Denn auch bei einem Geldtransport-Unternehmen läuft ein unbefristeter Ausstand.
CDU-Fraktionschef Ingo Senftleben führt nun auch Partei. Neuer Generalsekretär Steeven Bretz überrascht mit 83-Prozent-Ergebnis

Teltower Flüchtlinge haben Fußballmannschaften gebildet. Ihnen fehlt aber noch ein Platz zum Spielen - anders als in Potsdam, wo es das "Welcome United"-Team in Babelsberg gibt.
In Wilhelmshorst zeigte Jakob Damms hochentzündliche Nitrofilme aus den 20er-Jahren. Die Feuerwehr musste extra mit einem Stickstoff-Vorrat anrücken.

Am Donnerstag überträgt das Cinestar-Imax-Kino am Potsdamer Platz ein Gespräch von der Star Wars Celebration im kalifornischen Anaheim. Dabei sollen Neuigkeiten des neuen "Star Wars"-Films verraten werden. Die Veranstalter rechnen mit vielen kostümierten Fans.
Fritz Wernicke, geboren im April 1929, erlebte die Bombennacht als 16-Jähriger. Danach sollte er Potsdam gegen die Rote Armee verteidigen.

Hans-Rüdiger Karutz, geboren 1941, berichtet von seinen Erinnerungen als Kind in Potsdam. Er erlebte die Bombardierung in einem Lagerkeller.
Gibt es noch irgendwo Glühwein? Natürlich nicht, den gibt es erst wieder ab Ende August, wenn die Lebkuchen aus dem Keller geholt und abgestaubt werden.
Thomas Heises Dokumentation über den Alltag verurteilter mexikanischer Jugendlicher im Filmmuseum

Im Botanischen Garten der Uni Potsdam wachsen exotische und heimische Pflanzen. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart jeden Monat eine von ihnen vor.
Ein Brandenburger der ersten Stunde: Hans Otto Bräutigam erinnert sich – Auszüge aus seinem neuen Buch im exklusiven Vorabdruck

Der SPD-Politiker Volker Härtig regt eine Nachtruhe für den Görli an. Berlin bereitet sich auf die Sonnenfinsternis vor. Der öffentliche Dienst befindet sich im Arbeitskampf. Shit Prenzlschwaben Say. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin an diesem Morgen bewegt hat. Und diskutieren Sie weiter mit!