Weihnachten in und um Potsdam
PDS-Landeschefin Anita Tack hat Potsdams Oberbürgermeister Matthias Platzeck "mangelnde strategische Weitsicht" vorgeworfen: Es sei weiter unklar, wohin sich die Stadt entwickle. Obwohl Platzeck jetzt zwei Jahre im Amt sei, gebe es nach wie vor kein Leitbild für die Stadtentwicklung, kein Gesamtkonzept.
So genanntes Blitzeis wollte gestern Mittag Meteofax-Mitarbeiter Thomas Globig noch nicht für den weiteren Verlauf des ersten Tages im neuen Jahr bestätigen. "Wahrscheinlich kommt kein Blitzeis, und ich wehre mich eigentlich auch gegen diese Bezeichnung", sagte der Meteorologe.
Der Himmel über dem Potsdamer Platz ist türkis. Dann wird er tiefblau.
Die Staatsbibliothek zu Berlin ist zwischen Weihnachten und Neujahr geöffnet - aber mit eingeschränkten Öffnungszeiten: Von Mittwoch (27. Dezember) bis Freitag (29.
Die erste Reisewelle zu Weihnachten rollt ab Freitag Mittag über die Straßen von Berlin und Brandenburg. Nach Einschätzung des ADAC kann es an diesem Tag zwischen 12 Uhr und 20 Uhr verstärkt zu Staus kommen.
Weihnachten spaltet die Stadt: Die einen wollen zu Hause feiern, im trauten Familienkreis unterm Baum. Die anderen möchten nichts wie weg, dem ganzen Trubel entfliehen.
Die ersten Schneeflocken dieses Winters kamen Berlins Geschäftsleuten am vierten, umsatzstärksten Einkaufssonnabend vor der Bescherung gerade recht: Endlich Weihnachtsstimmung, das Geschäft zog an. So herrschte in den Läden Hektik und Enge - erstmals auch so richtig in den Abteilungen mit Skisportartikeln und Winterkleidung.
Die Weihnachtsgans liegt schwer im Magen, die Lichtlein sind runtergebrannt. Nach der Bescherung folgt nun eine etwas träge Behaglichkeit, man zieht sich jetzt gern zurück, und sei es in einen Sessel.
"Nie war Bahnfahren günstiger: surf & rail." Auf zigtausenden Großflächenplakaten und in ganzseitigen Print-Anzeigen wirbt die Bahn AG für die Fahrkarte aus dem Internet.
"Zimt & Zauber" gibt es auch in diesem Dezember im Wintergarten Varieté. "Nachwuchspflege für und von Kindern" nannte jüngst Regisseur Bernhard Paul das traditionelle Weihnachtsprogramm, das zum fünften Mal in der Potsdamer Straße geboten wird.
Die Sommer in Europa werden heißer und trockener, Hochwasserkatastrophen prägen Frühjahr und Herbst, und selbst im Norden werden weiße Weihnachten seltener. Sind das zufällige Wetterkapriolen oder die Folgen einer schleichenden Klimaerwärmung?
Der Mann am Ende der Hannemannstraße in Teltow-Seehof gibt dem Haus gegenüber keine großen Chancen mehr. Nach dem Tod der letzten Bewohner vor längerer Zeit verfalle die kleine Villa aus den dreißiger Jahren zusehends.
Alle, fast alle Bundesminister kamen gestern Abend nach Potsdam (mit Ausnahme von Gesundheitsministerin Andrea Fischer, die dem Vernehmen nach mit einer Grippe das Bett hüten musste), um der von Bundeskanzler Schröder auf der letzten Kabinettsitzung vor Weihnachten ausgesprochenen Einladung zum Dinner Folge zu leisten. Auch Potsdams Oberbürgermeister Matthias Platzeck wurde zur "Tafelrunde" geladen - und folgte dem Kanzlerruf ebenso.
Weihnachten ist die Zeit der Geschenke. Das wird besonders denen bewusst, die jede Mark umdrehen müssen.
Gut gemeint ist manchmal leider das Gegenteil von gut gemacht. Und so wird Weihnachten nach dem Auspacken der Geschenke zwar überall zu hören sein: "Danke, das ist aber lieb!
Sind die Unis und Fachhochschulen in Fest-Stimmung? Läuft man durch die nüchternen Gänge der Gebäude, ist davon nichts zu sehen - keine pausbackigen Engel lächeln hinter den Bücherregalen hervor, kein Weihnachtsbaum erleuchtet die Studentenschaft in den Hörsälen.
Man traut sich ja kaum noch zu fragen. Silvester?
Jörg Schönbohm (62) wurde nach der letzten Landestagswahl neuer Innenminister Brandenburgs. Die märkische CDU führt der Ex-General seit Januar 1999.
"Über Sternen muss er wohnen" - keine Hoffnung ist stärker, keine Sehnsucht größer, keine Wunschlandschaft ferner. Die neunte Symphonie Beethovens steht für die Berührung der Kunst mit dem Transzendenten.
Aus Anlass der Fachmesse "Automechanika" können alle Berliner Geschäfte am morgigen Sonntag von 12 bis 17 Uhr öffnen. Der Verkauf muss nicht beantragt werden.
Der Bühnenraum ist schwarz und leer. Weiße Klebestreifen am Boden markieren die enge Welt zweier Menschen, die am Tunfischregal in einem Supermarkt zufällig aufeinandertreffen - im Hintergrund eine Videoprojektion.
Robert Rath hatte schon lange kein freies Wochenende mehr. Auch an diesem Sonntag ist er wieder am Potsdamer Platz im Einsatz.
BERLIN .Der Senat hat sich nun doch auf die Bundesratsinitiative zur völligen Freigabe der Verkaufszeiten mit Ausnahme des Sonntags geeinigt.
BRANDENBURG/HAVEL .Wachtürme aus Fertigbauteilen und betongraue Mauern erinnern an DDR-Grenzanlage.
DE-EN-TE .Das klingt nach Sprengstoff - vor allem, wenn es ein Thüringer ausspricht.
DE-EN-TE .Das klingt nach Sprengstoff - vor allem, wenn es ein Thüringer ausspricht.
POTSDAM .Das Außergewöhnliche an einem Einkaufsbummel im Holländischen Viertel ist nicht die hohe Chance, am Ende ein passendes Geschenk gefunden zu haben.
BERLIN (emv).Fragen ist alles.
Nein, er hat es nicht gesagt.Nur Ulrich Eckhardt hat es in seinem Vorwort erwähnt: Ken Adam gefalle "der Potsdamer Platz" nicht, obwohl er doch vieles von einer Filmkulisse habe.
Vielleicht steht im Brief aus dem Krankenhaus das Urteil: Aids.Arloc, Alleinerbe eines reichen Vaters, läßt den Brief ungeöffnet, nimmt ihn als Hinweis auf noch nicht gelebte Jugend.
Draußen ragen schlanke Birken in den Frühlingshimmel.Drinnen toben Familien- und Liebeskämpfe auf der Leinwand.
Wolfgang Joop ist Deutschlands erfolgreichster Modedesigner Joop zieht in die Villa am Heiligen See / Der Mode-Designer bot das meiste, bekam den Zuschlag und richtet nun einen Firmensitz in Potsdam einVON THORSTEN METZNER POTSDAM.Der international bekannte Mode-Designer Wolfgang Joop wird nicht nur in New York, sondern auch in seiner Geburtsstadt Potsdam einen Firmensitz einrichten.
Wie ein junger Pfarrer im einzigen neuen Gotteshaus Brandenburgs eine Gemeinde aufbautVON WERNER VAN BEBBER POTSDAM.Das Entscheidende an der Kirche im Kirchsteigfeld ist der Turm.
Innenminister Ziel kritisiert Bonner Bürokratie / Zwischenfall in der Ernst-Thälmann-SiedlungVON THORSTEN METZNER POTSDAM.Brandenburg hat der Bundesregierung vorgeworfen, die Auszahlung der Hochwasser-Nothilfen durch bürokratische Hürden unnötig zu erschweren.
Partei wendet sich wie die CDU gegen spezielle Förderung der Randregionen per dezentraler Konzentration VON THORSTEN METZNER POTSDAMDie Brandenburger SPD-Regierung gerät immer stärker unter Druck, sich vom Leitbild der dezentralen Konzentration, der vorrangigen Förderung der strukturschwachen Randregionen, zu verabschieden.Nach der CDU hat mit der PDS auch die zweite Oppositionspartei das oberste Leitbild der Landesentwicklung für gescheitert erklärt.
Auf 40 Kilometern wird Autobahn nach Polen blockiert VON CLAUS-D.STEYERHeiligabend und die beiden Weihnachtsfeiertage im Stau verbringen?
Rechtsradikale Gewalt hat 1996 erneut Brandenburg überrollt - die Behörden übten sich oft in Verharmlosung, die Bevölkerung blieb meist ungerührt VON FRANK JANSENEin übles Jahr für Brandenburg.Ein Toter, zahlreiche Verletzte, darunter ein Brite, der wahrscheinlich für den Rest seines Lebens gelähmt sein wird - am Ende von 1996 steht eine der härtesten Bilanzen rechtsradikaler Gewalt seit der Wende.
UNESCO setzt Stadt nicht auf Rote Liste VON THORSTEN METZNER Potsdam.Potsdam bleibt auf der Welterbeliste der UNESCO.