Etatberatungen am Dienstag
Weihnachten in und um Potsdam
Henri Matisse und Berlin: Die Kunst des Franzosen war in der preußischen Metropole nicht immer gern gesehen
Brand zerstört Teile des historischen Gebäudes, das zum Weltkulturerbe gehört. Feuerwehr-Chef Broemme kritisiert Sicherheitsvorkehrungen
Des Rätsels Lösung: Insgesamt 6 775 Leser antworteten auf die acht stadthistorischen Fragen zur Serie „Berliner Ansichten“
Für sechs Monate leiten Holländer und Deutsche von Geltow aus den Einsatz der internationalen Schutztruppe für Afghanistan
Eva Ebner war Regieassistentin bei Max Ophüls und Douglas Sirk. Die Berlinale ehrt sie mit einem Spielfilm
Jan Krause
Horst Buchholz stürzte bei Glatteis vor seiner Haustür und brach sich den Oberschenkelhals
Rolle Rückwärts bei der SPD – Koalition erhöht die Diäten
Aufsichtsrat erwägt auch juristische Schritte gegen Gründer Paulus Neef
Berlin (jaf) Der Medienkonzern Bertelsmann reduziert seine Beteiligung am angeschlagenen Berliner InternetDienstleister Pixelpark von 60 auf 20 Prozent. Einen entsprechenden Bericht des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ bestätigten unternehmensnahe Kreise dem Tagesspiegel.
Strafanzeige im Freistaat gegen Vizechef Arnulf Hülsmann wegen Betrugsverdachts Präsidentin will Suspendierung ihres Stellvertreters durchsetzen
EineGewalttattrübt Feiertagsbilanz
Potsdam. Neue Betrugsvorwürfe gegen den Vize-Präsidenten des Landesrechnungshofes, Arnulf Hülsmann: Der zweithöchste Rechnungsprüfer des Landes soll Fahrten zu einem Ferienobjekt im Bayerischen Wald, an dem er neben anderen Privatpersonen beteiligt ist, beim Landesrechnungshof als Dienstreisen abgerechnet haben.
Die beiden preußischen Kulturstiftungen einigen sich endlich über strittige Kunstwerke
UMSTRITTENES ERBE
Wie soll es der Stadt im kommenden Jahr ergehen? Wir haben Menschen gefragt, denen Berlin am Herzen liegt.
Am letzten Adventswochenende kamen die Kunden in Kauflaune. Und der Montag soll noch besser werden
Gedränge auf den Bahnhöfen, dichter Verkehr auf den Autobahnen und viele Ferienflieger: Hochbetrieb war überall, aber große Probleme blieben die Ausnahme. In den Zügen sind noch Plätze frei
Einige Bühnen bieten noch Wintermärchen für Groß und Klein
Wie soll es der Stadt im kommenden Jahr ergehen? Wir haben Menschen gefragt, denen Berlin am Herzen liegt.
Zur Dekoration gehören Krippenfiguren und Lichtspiele
Eine Potsdamer Bürgerinitiative hat viel auf die Beine gestellt, um das Ensemble am Neuendorfer Anger zu retten
Bei den Schwedischen Winterwochen ist Einwegmusik zu hören – nach Gebrauch tauen die Instrumente
Wer Soaps sieht, ist glücklicher, heißt es bei einer Ausstellung im Filmmuseum Potsdam. Wie glücklich sind Autoren solcher Soaps? Ein Besuch bei Marcus Hertneck, Autor bei der „Lindenstraße“
Ursula Ihlow
Der erste Schnee brachte der Stadt ein metereologisches Großereignis: den kältesten 13. Oktober seit 170 Jahren
„Zieh’ was Ordentliches an und versuch, heute ’ne Probefahrt mit dem Maybach zu bekommen“, sagt der Chef dem Redakteur. Der freut sich und versinkt in Gedanken schon in dicken Polstern hinterm Steuer dieser Wahnsinnssuper-Luxuslimousine, schwebt wie auf Wolken durch die Stadt.
VOR >> Jörg Plath über äußerst bedrohliche Nachtschränkchen Der Nachttisch, erstmals von Kurt Tucholsky gewürdigt, ist die Schlachtplatte des Literaturkritikers. Auf dem Nachttisch nämlich lagern die von den Verlagen eingeschickten Bücher, um den Kritiker um den wohl verdienten Schlaf zu bringen.
Von Fatina Keilani Bei den Dreharbeiten in Weißrussland war es kalt, und frostig ist auch das Nachspiel in Berlin: Die ehemalige Eiskunstläuferin Tanja Szewczenko verklagte den Berliner Filmproduzenten Artur Brauner auf Zahlung von 13 300 Mark Gage für ihre erste Filmrolle – und gewann in erster Instanz. Geklagt hatte sie im September 2000, Recht bekam sie im Mai 2001.
Für den Abflug der ersten deutschen Fallschirmjäger zur UN-Friedensmission nach Afghanistan will Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) in Kürze den Einsatzbefehl geben. Die entsprechenden Entscheidungen fallen am Wochenende, bestätigte am Freitag Bundeswehrsprecher Joachim Cholin.
Eine Wahl gleich am ersten Wochenende im neuen Jahr? Kein Irrtum, keine Panne.
Der Start des Erkundungsteams der internationalen Afghanistan-Schutztruppe verzögert sich voraussichtlich bis zur Silvesternacht. Grund dafür seien Sicherheitsprobleme am Flughafen von Bagram bei Kabul, sagte der Sprecher des Einsatzführungskommandos der Bundeswehr in Potsdam, Karl-Henning Kröger, in Berlin.
Unsere "Engel des Tages" - das sind Menschen, die Weihnachten ein bisschen schöner machen, mit Nächstenliebe, Witz oder Kreativität. Heute: die Knusperhäuschen-Architekten Irina Koerdt und Gunnar Klack.
So schöne Weihnachtsbäume wie dieses Jahr gab es, glaube ich, selten. Oder sie sind mir nie so aufgefallen.
Man kann den Berliner Unterhaltungstheatern gar nicht genug dafür danken, dass sie das Thema Weihnachten zeitlich differenzierter behandeln als die Supermärkte. Dort brüllen uns seit den letzten Spätsommertagen Spekulatius, Dominosteine und Liegnizter Bomben aus den Regalen ihr "Kauf mich!
Damals, an jenem milden Spätsommerabend in Venedig 1999, waren sie vielleicht das glücklichste Paar der Welt: Nicole Kidman und Tom Cruise, das power couple Hollywoods, präsentierten zur Eröffnung der Filmfestspiele Stanley Kubricks "Eyes Wide Shut". 15 lange Drehmonate lang hatten beide das durch Seitensprungfantasien vagabundierende Ehepaar aus Arthur Schnitzlers "Traumnovelle" verkörpert - und nun überbrachten sie der Welt stolz das Vermächtnis eines genialen Regisseurs.
Berlins Luft ist zu staubig, von nahen Baustellen weht sandiger Wind, und die Tauben klecksen ohnehin auf die Politik: Der berühmteste Glasbau der Stadt muss wieder einmal unters Wischleder, weil die Sicht immer schlechter wird. Besucher, die Berlin von der Glaskuppel des Reichstags aus betrachten wollten, haben das Nachsehen.
Armgard ist ein Kind der Revolution, geboren im September 1918. Sie hat Mut und einen unerschütterlichen Willen.
Unter der Dusche und zwischen Creme- und Puderdosen redet es sich offenbar besonders gut über gelungene Topspins. "Wenn die Mädchen gewonnen haben, dauert es länger", sagt Rainer Lotsch, der Manager des Tischtennis-Bundesligisten 3 B Berlin entschuldigend.