
Kitas, Café, Kultur und Wohnungen ohne Ende: Heute war Spatenstich mit viel Prominenz auf der alten Industriebrache. Die Gewobag macht den Auftakt für das Milliardenprojekt.
Kitas, Café, Kultur und Wohnungen ohne Ende: Heute war Spatenstich mit viel Prominenz auf der alten Industriebrache. Die Gewobag macht den Auftakt für das Milliardenprojekt.
Zwei Lehrkräfte machten im April 2023 rechtsextreme Vorfällen an einer Schule im Spreewald öffentlich. Der neue Schulleiter setzt sich für mehr Demokratieverständnis ein.
Tausende Wohnungen entstehen auf der „Insel Gartenfeld“. Diese Woche ist Baustart. Passend dazu wurde die neue Schule vorgestellt: Details, Kosten, Bautermine.
Die „Ascanien“ liegt seit Jahren an der Schulenburgbrücke in Berlin-Spandau und keiner räumt sie weg. Passiert da noch was? Hier das Update zu gleich drei bekannten Wracks.
Viele Schienen, Lackiererei, Werkstatt und das alles auf 100.000 Quadratmetern neben dem alten Flugplatz Tegel: Die BVG prüft Großes im Berliner Westen.
Hochhäuser, Kultur, Schulen statt Sandwüste und Industriebrache: Diese Woche ist Startschuss fürs Milliardenprojekt in Spandau. Hier sind die ersten Pläne für Berlins Großbaustelle.
Mit mehreren stark blutenden Stichverletzungen traf die Polizei einen Mann in Spandau an. Wer ihm diese Stiche zugefügt hat – bislang unklar.
Mit Wintersemester 2025/26 sollen die Apartments im neuen Studierendenwohnheim auf dem Uni-Campus Golm bereits bezogen werden. Das Vorhaben kostet 37 Millionen Euro.
In Spandau musste eine Schwangere trotz starker Wehenschmerzen zum Rettungswagen laufen. Ihr Kind ist tot. Die Staatsanwaltschaft untersucht den Fall.
Altstadt, Land, Fluss: Es gibt mehrere Orte in luftiger Höhe, von denen Sie ein tolles Spandau-Panorama haben. Unsere Ausflugstipps zu fünf Orten.
Mehrere Baustellen erschweren aktuell das Pendeln zwischen Potsdam und Berlin. Allerdings ist Besserung absehbar.
Niedergelassene Zahnärzte in ganz Brandenburg finden niemanden, der ihre Praxen übernimmt. 600.000 Patienten könnten in einigen Jahren keine Behandlung in der Nähe mehr bekommen.
Bei einem missglückten Überholmanöver auf der Heerstraße gerät eine Opel-Fahrerin in den Gegenverkehr. Die Frau und die Beifahrerin eines entgegenkommenden Wagens werden verletzt.
Erneut gibt es Ärger um ein Schrottboot in Spandau. Diesmal brannte ein altes Frachtschiff in Wilhelmstadt, das seit 2017 verlassen am Ufer liegt. 70 Feuerwehrleute waren im Einsatz.
Mit einer bunten Familienfeier im Lustgarten begeht die muslimische Gemeinde in Potsdam das Zuckerfest. Nach wie vor haben Muslime jedoch mit Vorbehalten und Rassismus zu kämpfen.
Die Hauptstadtregion ist eine der trockensten Regionen Deutschlands. Und das Wasser wird knapper. Bei einer Wirtschaftskonferenz in Cottbus wurde über Lösungen debattiert.
Die Carossastraße in Hakenfelde wird umbenannt - zwei Namen von Frauen stehen zur Debatte. Die Erinnerungsbeauftragte der Kirche hat eine klare Meinung.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung befasste sich am Mittwoch mit wichtigen Bauprojekten, dem Uferweg am Griebnitzsee und der VIP-Ticket-Affäre des Oberbürgermeisters. Der Bericht zum Nachlesen.
Diese Station steckt voller Geschichte und Geschichten. 3000 Menschen sollten hier Schutz finden im Kalten Krieg. Deshalb ist die Verteilerhalle so riesig. Jetzt wird dort gearbeitet.
Gut, dass Berlin und Brandenburg über wichtige Themen beraten. Aber fast alle Probleme wären besser lösbar, wenn es nur eine Landesregierung, ein Parlament und keine Grenze mehr gäbe.
Alles begann 1949, als in Berlin-Kladow ein Sportverein gegründet wurde und mittlerweile eine feste Größe ist im Berliner Breitensport. Jetzt will der Klub feiern.
Jahrelang wurde gebaut, gebuddelt, geschimpft, jetzt ist der Kopenhagen-Radweg wieder frei und hat einen neuen Trassenverlauf. Die Brücke wird noch sehr wichtig.
Seit mehr als 125 Jahren gibt es die Buchhandlung im Johannesstift - ein Kassiker mit vielen Fans. Hier spricht der Chef über Lektüretipps, Lesungen, Lieblingsplätze und seinen Namen.
Überall kehrt Leben ein auf dem Wasser und am Ufer. Hier lädt ein Traditionsklub mit interessanter Historie zum Tag der offenen Tür.
Botswana kämpft mit wachsenden Elefantenbeständen, in Berlin und Brandenburg macht der Biber Probleme. Nun werden die Tiere abgeschossen – warum lässt man es so weit kommen?
Ein Mann hat in Unna (Nordrhein-Westfalen) auf einen Bekannten eingestochen. Nach seiner Tat ist er geflohen und stellte sich schließlich der Polizei in Brandenburg.
An mehreren Orten in Brandenburg wird Mitte April mit Gedenkveranstaltungen an die KZ-Befreiungen erinnert. Zeitzeugen und Politiker werden erwartet.
Christoph Hein, einer der bedeutendsten Schriftsteller Deutschlands, wird am Montag 80 Jahre alt. Im Interview zieht er Bilanz – und erklärt das ostdeutsche Gefühl des Abgehängt-Seins.
Die MS Goldberg ist wieder in Brandenburg unterwegs. Auf dem Programm stehen unter anderem ein Theaterkonzert mit traditioneller und elektronischer Musik.
Wölfe sollen nach Rissen von Weidetieren im Schnellverfahren zum Abschuss freigegeben werden. Doch es fehlt ein Beschluss der überarbeiteten Verordnung.
Wegen Bauarbeiten fährt der RE1 auf der Berliner Stadtbahn nur noch stündlich statt alle 20 Minuten. Und der Abschnitt Werder – Brandenburg (Havel) ist komplett gesperrt, dort gibt es Busse als Ersatz.
Die bei Potsdamern und Touristen beliebten Angebote fallen erneut aus, weil Personal fehlt. Dabei wurde „Gustav“ extra wieder instand gesetzt.
Über die Abwärme aus einer Abfallverbrennungsanlage will Brandenburg (Havel) die Wohnungen von mehr als 12.000 Menschen beheizen. Die neue Leitung soll noch in diesem Jahr kommen.
Die Ostermärsche stehen unter dem Eindruck des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und des Gaza-Kriegs. In Brandenburg finden mehrere Demos statt.
Die neue Ausgabe des Restaurantführers Guide Michelin bestätigt den Stern des Kochzimmers und der Alten Überfahrt in Werder. Eine Gourmet-Empfehlung gibt es für Bad Saarow.
Impressionismus gab es nicht nur in Frankreich, sondern auch in Berlin. Inspirationsquelle für diese Malerei waren die Seen, Wälder und Wiesen des Berliner Umlands.
Der Bundeskanzler sendet auf allen Kanälen: Bürgerdialoge, Videoformate, Podcasts. Dabei zeigt Olaf Scholz auch mal Emotionen – und offenbart Privates. Schon im April will er bei Tiktok loslegen.
Die neue Kita „Minimeter“ in Golm hat 101 freie Plätze. In Potsdam herrscht aktuell ein Überangebot. Die Stadt sieht die Umwandlung zu Familienzentren als Lösung. Und die Träger?
Zum zweiten Mal stellte sich der Bundeskanzler den Bürgern in diesem Jahr, wieder im Osten. Mit klaren Botschaften hielt Scholz sich, anders als in Dresden, diesmal zurück.
Der Bahnhof Pirschheide soll zum Umsteigeknoten werden. Dafür wurde er saniert und umgebaut. Nun sollen bald die ersten Züge halten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster