
Wie kamen Menschen mit der Tier- und Pflanzenwelt der Eiszeit in unseren Breiten klar? Eine Ausstellung in Brandenburg an der Havel lässt einen diese Ära erleben.
Wie kamen Menschen mit der Tier- und Pflanzenwelt der Eiszeit in unseren Breiten klar? Eine Ausstellung in Brandenburg an der Havel lässt einen diese Ära erleben.
Bei der SPD-Spargelfahrt auf dem Tegeler See fiel offiziell kein Wort dazu, ob Scholz der richtige Kanzlerkandidat ist. In den Gesprächen an Bord sehr wohl.
Nicht nur in der Innenstadt sind vorsichtige Worte zu hören, auch in Berlins größter Fußgängerzone und im Rathaus Spandau gibt es so was wie ein kleines bisschen Hoffnung.
Krampnitz wächst und die Sorge vor der Autoflut von Potsdam nach Spandau wächst. Dabei gibt es schon lange die Idee einer Straßenbahn. Was ist denn damit, wollten die Grünen jetzt wissen.
Wohnungen, Start-ups, Industrie, Schulen, S-Bahnstrecke, Feuerwache: Es geht los am Siemensviertel in Berlin-Spandau, wo zusammen weit mehr als eine Milliarde Euro investiert wird.
Sie naschen Mäuse, können laut piepsen und bis Westafrika fliegen. Zu Besuch im Dach von St. Nikolai bei den Jungvögeln, die den Reisepass fürs Leben erhielten: einen kleinen Ring.
Die Sparappelle der neuen Umweltsenatorin wirken schräg. Aber sie schaffen Aufmerksamkeit für ein Thema, dass man nicht wichtig genug nehmen kann.
Der „Masterplan Wasser“ soll Berlins Trinkwasserversorgung sicherstellen. Doch für eins der größten Wasserwerke sehen die Fachleute ein Problem.
Sie gewinnen gegen SPD, CDU oder AfD – und gehören selbst keiner Partei an. Was die Bürgermeister in Wittenberge, Falkensee, Seelow und Forst anders machen. Eine Analyse.
Vor fünf Jahren holten die Grünen bei der Europawahl 20,5 Prozent. Dieses Mal sind die Ambitionen kleiner. Auf ihrem Parteitag schwören sich die Grünen auf den Wahltag ein.
Der Stern und das Kirchsteigfeld stehen vor großen Veränderungen. Drewitz hat so einen Umbau weitgehend schon hinter sich. 2019 holte die Linke hier mehr als 30 Prozent.
Musikerin Wilhelmine hat gerade ihr zweites Album rausgebracht: „Meere“. Nicht am Meer liegt Berlin. Wilhelmine weiß trotzdem, wo es hier am Wochenende am Schönsten ist.
Am 1. Juni ist internationaler Kindertag. Der wird auch in vielen Orten Brandenburgs gefeiert. Und nicht nur das, in Brandenburg gibt es für die Jüngsten immer etwas zu entdecken. Einige Ausflugsziele.
Jahrelang prozessierte die Anwaltskammer dagegen, dass Brandenburgs Finanzkontrollbehörde ihre Bücher kontrollieren - und verlor. Nun offenbarte die Prüfung zahlreiche Missstände.
Stadtverordnete und Integrationsbeauftragte bestehen auf Beschluss für Barauszahlung statt Bezahlkarte. Rathauschef Schubert warnt vor Mehrkosten.
In Potsdam wird Anfang Juni die sechste Rossmann-Filiale eröffnet – auf rund 450 Quadratmetern in der Konrad-Wolf-Allee.
Am Mittwoch stand ein 29 Jahre alter Potsdamer wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht. Nach einer Partynacht war er gegen einen Baum gefahren, sein Beifahrer gestorben.
Neue Windräder sind oft umstritten. Damit die Kommunen direkt davon profitieren, will das Land die Windkraft-Abgabe für Gemeinden verdreifachen. Doch so einfach ist das nicht.
Am 9. Juni werden in Brandenburg Kommunal- und Europaparlamente gewählt. Die Sicherheitsbehörden sind nach Attacken im Wahlkampf alarmiert, auch was Gefahren aus dem Internet angeht.
Unweit von Frankfurt (Oder) setzt das Weingut Patke zum Qualitätssprung an: über nachhaltige Rebsorten, Weinbau auf Endmoränen – und eine Weinlandschaft im Umbruch.
Das Oberlandesgericht hatte geurteilt, dass eine Rettungsabgabe für den Dachverband VGS nicht rechtens war. Der will diese aber nicht an Kleingärtner zurückzahlen.
Am Wochenende sind auf dem Kiewitt mehrere Bäume umgestürzt. Menschen kamen nicht zu Schaden.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht hat seinen Landesverband in Schwedt gegründet – und bezieht erste inhaltliche Positionen. Mit dabei waren viele frühere Mitglieder von SPD und Linken.
In Brandenburg ist der Wohnungsmarkt noch nicht so überhitzt wie in Berlin. Aber auch hier ziehen die Mieten laut einer aktuellen Studie stark an – selbst fernab der Metropole.
Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft verzeichnet Rekorde bei den Mitgliederzahlen. Was noch fehlt, ist, dass die Helfer anderen Rettern gleichgestellt werden.
In den Räumen am Werner-Alfred-Bad gibt es ab sofort nur vegane Speisen und Getränke. Die einstigen Köchinnen des Café Kieselstein führen die Gastronomie nun selbst.
Zum 145. Mal wurde in diesem Jahr das Baumblütenfest in Werder (Havel) gefeiert. Nun zog die Polizei Bilanz.
Am Samstag gründet sich der Landesverband des BSW. Die Partei hat laut Umfragen beste Chancen bei der Landtagswahl. Wer mitmacht – und warum.
Eingeschleppte Tiere und Pflanzen bedrohen heimische Arten. Mit einer App sollen Berliner Beobachtungen melden. Rege Beteiligung erhöht die Chance auf einen Gewinn.
Mehrere Organisationen laden am Donnerstag anlässlich des 75. Geburtstags des Grundgesetzes zu Veranstaltungen ein. In Potsdam findet eine Demonstration statt.
Im Berliner Ortsteil werden Milliarden verbaut. Der SC Siemensstadt liegt mittendrin und sortiert sein Gelände neu. Parkplatz, Rugby, Rasenplatz – hier die Ideen, der erste Ärger.
Das Rathaus ist das Wahrzeichen im 265.000-Leute-Bezirk. Doch jetzt gab’s Fragen zur Werbung ganz oben. Und zur Sanierung. Und was ist mit der neuen Flagge? Die spendiert ein Leser.
75 Jahre Grundgesetz: Seit Wochen bereiten Schulen ihre Kinder auf das Jubiläum vor, diskutieren, basteln, lesen. Jetzt treffen sich viele in der Altstadt.
Vor der Gründung des Brandenburger Landesverbands vom Bündnis Sahra Wagenknecht werden Personalien bekannt. Auch Templins Linken-Bürgermeister geht zum BSW.
Ein Ausflugsziel in Brandenburg an der Havel wird zum Ort einer gewaltsamen Auseinandersetzung. Die Mordkommission ermittelt.
Taufen, Religionsunterricht, Kindergottesdienste: Die Kirchen geben sich viel Mühe, die Kleinsten einzubeziehen. Wollen Eltern das heutzutage überhaupt noch?
In Spandau ist ein Streit zwischen Kindern eskaliert: Ein Junge verletzte einen Mitschüler so schwer, dass dieser genäht werden musste. Weder er noch seine Eltern sollen Reue gezeigt haben.
Boule, Discgolf, wandern oder Kubb? In Potsdam gibt es vielfältige Möglichkeiten, sich draußen zu vergnügen – Ideen aus der PNN-Redaktion für Sport und Spiel.
Ob Havel oder Glienicker See: Berlins beliebte Strände machen sich startklar für den Sommer. Und es gibt viele News – auch zum DLRG-Steg, der einsam im Trockenen steht.
Anita Baranowska-Koch will zwischen Deutschland und Polen Brücken bauen – warum das zuletzt nicht einfach war, berichtet sie im Gespräch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster