
Das Förderprogramm „Kulturland Brandenburg“ bringt Projekte aus allen Teilen des Landes zusammen. Mehr als 200 Veranstaltungen sind dieses Jahr geplant – auch außerhalb der Mark.
Das Förderprogramm „Kulturland Brandenburg“ bringt Projekte aus allen Teilen des Landes zusammen. Mehr als 200 Veranstaltungen sind dieses Jahr geplant – auch außerhalb der Mark.
Im 19. Jahrhundert boomt in Preußen der Flusskrebs. Wie vielfältig und genussvoll er serviert wird, verraten Koch-Empfehlungen des „Krebskönigs“ Oscar Micha.
Ab 1860 schicken Berliner „Krebskönige“ Millionen Edelkrebse bis nach Paris – dann befällt eine Pest die Tiere. Ein Gespräch mit Krebstierforscher Gerhard Scholtz.
Wohnen, Verkehr, Soziales: Was sind hier die wichtigsten Ziele der Parteien und Gruppierungen, die in Potsdam zur Kommunalwahl antreten? In dieser Folge: Die Wählergruppe Die Andere.
Sie wollen anbaden, aber nicht erfrieren? Wir verraten, in welchen Berliner Gewässern Sie schon jetzt schwimmen gehen können – und wie es bei der Wasserqualität aussieht.
Solaranlagen in Uetz und Satzkorn, Bauprojekte auf der Nedlitzinsel und in Krampnitz: Mehrere umstrittene Projekte hat Potsdams Stadtparlament am Mittwoch beschlossen. Alle Entscheidungen zum Nachlesen.
Vereine und Initiativen sollen ein Zeichen gegen antidemokratische und rechtsextreme Stimmungsmache setzen. In einigen Orten sind bereits Aktionen geplant.
Brandenburg führt die Bezahlkarte ein. Die Landeskinderbeauftragte Katrin Krumrey mahnt ein höheres Taschengeld für Flüchtlingskinder an.
Kommen wieder 20.000 Leute an die Havel? Das „Pfingstkonzert“ findet nach langer Corona- und Baupause statt. Geübt hat Spandau schon mal - beim Ruderfest nebenan.
Blumen sind auch nett, doch über gemeinsam verbrachte Zeit freuen sich die meisten Mütter mehr als über Blühendes für die Vase. Tipps für einen schönen Mai-Sonntag.
Für viele wirkt der Klimawandel wie eine abstrakte Bedrohung. Eine Studentin will das ändern und hat eine spezielle Online-Karte für Berlin und Brandenburg entwickelt. Dabei soll es nicht bleiben.
Die verregneten Wintermonate haben die Folgen der jahrelangen Dürre gelindert. Die Frage ist, wie lange. Denn Nachschub ist nicht in Sicht.
Auch auf dem Wasser gelten Alkoholgrenzwerte. Das bekam am Donnerstagabend ein 20 Jahre alter Sportbootführer zu spüren.
Sonne auf der Haut, Wind im Haar, dazu ein kräftiger Kaffee und Gebäck. Das Wetter lockt ins Café. Wir haben 13 besondere Adressen rund um Berlin herausgesucht – von Oberhavel bis Potsdam-Mittelmark.
Viele Bahnhöfe haben keinen kulinarischen Stil, der Aufenthalt ist selten ein Genuss. Doch mancherorts warten opulente Ausnahmen. Wir haben sie gesucht und gefunden.
Potsdams beliebter Pizza-Lieferant eröffnet seinen zweiten Standort am Hauptbahnhof. Vorerst kann nur auf der Terrasse des Wasserturms gespeist werden.
Seit Februar war die SPD-Landtagsfraktion im Land unterwegs, um Bilanz ihrer Arbeit in der zu Ende gehenden Legislatur zu ziehen. Der Abschluss in Potsdam zeigte: Nicht überall gelingt es, Themen zu setzen, die die Bürger bewegen.
Ein 19-jähriger Mann soll erschossen worden sein. Die Polizeigewerkschaft spricht von Hinrichtung in der organisierten Kriminalität – die Staatsanwaltschaft sieht keine Verbindung zum Clan-Milieu.
Für Ältere, Behinderte und Familien mit Kinderwagen sind sie oft ein Hindernis. Jetzt sollen viele Haltestellen in Spandau umgebaut werden. Hier die Liste, Ort für Ort.
Die Altstadt Spandau ist schon lange E-Sport-Mekka. Standesgemäß muss der große Sieg auf einem Balkon gefeiert werden. Der Haken: Der Rathausbalkon ist zu klein. Jetzt die Lösung.
In diesem Jahr gibt es in Brandenburg so viele Christopher Street Days wie noch nie. Gerade im Jahr der Landtagswahl ist es wichtig, die queeren Menschen dort nicht allein zu lassen.
Auf dem Templiner See musste am Sonntag ein Boot aufgerichtet und abgeschleppt werden. Die Wasserwacht brachte zwei Personen sicher an Land.
Weil es an der Alten Fahrt in Potsdam regelmäßig zu Verstößen von Anglern kommt, will die Stadt ein Angelverbot erlassen. Das Ordnungsamt kann die Situation nicht mehr beherrschen.
Seit Ende April sind die Höfe und Gärten für Besucher geöffnet. Am Freitag geht das Baumblütenfest in Werder (Havel) in die letzte Runde – mit einem großen Volksfest.
Menschen, die Krebs überstanden haben, helfen Eltern, die selbst diese Diagnose erhalten haben. Das ist das Ziel des Projekts Tandem der Kinderhilfe in Potsdam.
Das große Freibad von Spandau lockt 100.000 Gäste an, bleibt aber im Sommer 2024 geschlossen. Was nun? Es gibt drei Alternativen – und zwei sind bereits geöffnet.
Unser Kolumnist ist wieder auf großer Tour. Allerdings hat er nicht mit Gegenwind gerechnet, und auch die Suche nach einer Einkehrmöglichkeit gestaltet sich zunächst schwierig.
Deutlich weniger Verkäufe, gefallene Preise bei Häusern und Wohnungen: Potsdam-Mittelmark verzeichnete 2023 einen überraschenden Trend auf dem Grundstücks- und Immobilienmarkt.
Der große US-Schriftsteller Paul Auster wirkte oft wie ein Popstar. Er liebte postmoderne Erzählrätsel, seine Prosa aber war stets realistisch, attraktiv und nahbar. Ein Nachruf.
Der letzte Zug hielt 1999 an den oberen Gleisen des Bahnhofs Pirschheide, doch nun kommt man von hier aus in 22 Minuten ohne Umstieg zum BER. Am Montag wurde die modernisierte Station eingeweiht.
Derzeit läuft das Ü7-Verfahren zum Übergang von der Grund- zur weiterführenden Schule. Dabei drängen offenbar mehr Kinder an Gymnasien als gedacht.
Das traditionelle Obstblütenfest wurde in diesem Jahr um einige Tage verkürzt. Der Rummel startet am 1. Mai. Der große Festumzug findet am 3. Mai statt.
Vor den traditionellen Demos am 1. Mai kritisiert der Deutsche Gewerkschaftsbund, dass nicht einmal mehr jeder fünfte Betrieb in Brandenburg einen Tarifvertrag habe.
Seit ein paar Tagen ist er der Armutsbeauftragte der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz: Thomas de Vachroi. Ein Gespräch über Armut auf dem Land – und was man in Brandenburg dagegen tun kann.
Von Potsdam über Oranienburg bis Cottbus: In vielen Orten in Brandenburg gibt es in diesem Jahr Christopher Street Days. Drei finden sogar zum ersten Mal statt. Ein Überblick.
Ab Montag liefert der Dienst Knuspr auch in Berlin, Potsdam und Umgebung aus. Das Unternehmen arbeitet mit lokalen Lieferanten zusammen. Das erforderte teils lange Verhandlungen.
Die Havel-Therme im brandenburgischen Werder (Havel) kommt schon an ihre Kapazitätsgrenzen. Nun soll ausgebaut werden. Begonnen wird mit einem Saunaboot.
Nach einem Aerosolaustritt in einer Falkenseer Schule mussten mehr als 30 Schülerinnen und Schüler ins Krankenhaus. Das Gebäude wurde evakuiert. Der Einsatz wurde am Abend beendet.
100.000 Besucher strömen sonst ins Freibad Spandau Süd. Die Sanierung zieht sich seit Jahren - bis 2026? Und für neue WCs und Duschen reicht das Geld nicht. Es gibt aber drei Alternativen.
Unzählige Segelvereine haben auf Havel und Wannsee ihr Revier - am 20. April ist Saisonstart mit einem ganz bestimmten Prozedere. Was machen die da eigentlich? Das erklärt ein Fachmann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster