zum Hauptinhalt
Thema

Wohnen in Potsdam

Die Anwohner der Bertinistraße scheiterten am Potsdamer Verwaltungsgericht mit Klagen gegen die Stadt Potsdam. Bürger hätten kein Recht darauf, dass eine Straße vor ihrer Tür für den Verkehr offen bleibe, so der Vorsitzende Richter.

Von Henri Kramer
Amelie Lehua, 21, aus Schöneberg: "Wenn ich ausgehe, dann Neukölln!"

Amelie Lehua kam zum Studium nach Berlin - und kostet die Stadt in vollen Zügen. Allerdings will die 21-Jährige nach dem Studium wieder weg. Warum, verrät sie in unserer Serie "Ich bin ein Berliner".

Von
  • Marc Röhlig
  • Jana Gioia Baurmann
  • Jan Garcia

Barbara Wiesener schreibt in „Wege aus dem Gartenhaus“ über ihre Trauer und den schwierigen Neuanfang

Von Heidi Jäger

Die Frage ist, wie weit man mit einem Elefantenrüssel kommt. Den Elefantenrüssel gab es neulich auf einem Kinderkonzert in Potsdam, bei dem auch gebastelt werden durfte.

Von Christiane Tewinkel
Die Mietsituation in Potsdam ist angespannt.

Die Kundgebung zum 1. Mai haben sowohl Linke als auch SPD in Potsdam genutzt, um Vorstöße gegen die angespannte Mietsituation in der Stadt zu machen. Jakobs forderte außerdem einen gesetzlichen Mindestlohn.

Von Henri Kramer

Innerhalb der katholischen Kirche gilt das Opus Dei als reaktionäres Schreckgespenst. Und außerhalb als Geheimbund. Es fehle an Transparenz, und der politische Einfluss sei groß. Doch nun öffnet sich die Organisation, die ihren Mitgliedern viel abverlangt.

Von Claudia Keller

Die Liste sieht schon ein bisschen traurig aus. Obwohl Wohnungen und Häuser in Potsdam bei Mietern und Käufern heiß begehrt sind, bleiben offenbar immer wieder Gebäude übrig.

Von Marco Zschieck
Der Druck auf dem Potsdamer Wohnungsmarkt wächst.

Die Zahl der angesetzten Zwangsräumungen ist in Potsdam in den vergangenen Jahren gestiegen - 104 waren es allein im ersten Halbjahr 2012. Mietschulden sind eine der Hauptursachen. Die Verwaltung versucht, Räumungen zu verhindern - mit wachsendem Aufwand.

Von Marco Zschieck

Kleinmachnow - Dem Umbau der denkmalgeschützten Hakeburg in Kleinmachnow steht nichts mehr im Weg. In ihrer jüngsten Sitzung stimmten die Gemeindevertreter nach dem Bebauungsplan nun mehrheitlich auch einer entsprechenden Änderung des Flächennutzungsplans für das Areal rund um die Burg auf dem Seeberg zu.

Vom Verkehr umtost, drängt sich eine Wohnnutzung für das Gelände der Alten Brauerei am Leipziger Dreieck nicht zuallererst auf. Doch dass es nach den vielen, vielen Jahren des Leerstands und des Scheiterns diverser Kunst- und Kulturprojekte doch darauf hinausläuft, spricht einmal mehr Bände über die Situation auf dem Potsdamer Wohnungsmarkt.

Von Peer Straube

Frische Landluft, Ruhe und Abgeschiedenheit: Im Stahnsdorfer Ortsteil Güterfelde wird ein Schloss saniert, in dem nicht der Adel wohnen soll

Von Tobias Reichelt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })