Trotz guter Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt müssen immer mehr Potsdamer dazuverdienen. Die Zahl der Aufstocker nimmt hingegen leicht ab
Wohnen in Potsdam

Kinder haben im Leben von Edith (89) und Gerhard Wislaug (88) immer eine große Rolle gespielt, obwohl sie keine gemeinsamen bekamen. Gestern feierten die beiden nach 65 erfüllten und harmonischen Ehejahren ihre Eiserne Hochzeit im kleinen Kreis.
Die Anwohner der Bertinistraße scheiterten am Potsdamer Verwaltungsgericht mit Klagen gegen die Stadt Potsdam. Bürger hätten kein Recht darauf, dass eine Straße vor ihrer Tür für den Verkehr offen bleibe, so der Vorsitzende Richter.
Stiftung Baukultur: die Pläne des neuen Chefs.

Amelie Lehua kam zum Studium nach Berlin - und kostet die Stadt in vollen Zügen. Allerdings will die 21-Jährige nach dem Studium wieder weg. Warum, verrät sie in unserer Serie "Ich bin ein Berliner".
Erstmals startet das Rathaus eine repräsentative Bürgerumfrage. Die Verwaltung will herausfinden, wie die Potsdamer leben und was sie wünschen
Barbara Wiesener schreibt in „Wege aus dem Gartenhaus“ über ihre Trauer und den schwierigen Neuanfang
Grundstein für Wohnheim-Anbau im Sportpark Luftschiffhafen gelegt. Weitere Projekte in Planung

Luise Gieseking feierte ihren 100. Geburtstag – damit gehört sie zu den 33 Potsdamern, die älter als 100 Jahre sind. 30 von ihnen sind Frauen
Die Frage ist, wie weit man mit einem Elefantenrüssel kommt. Den Elefantenrüssel gab es neulich auf einem Kinderkonzert in Potsdam, bei dem auch gebastelt werden durfte.
Die Anklage lautet auf schweren Raub in zwei Fällen: Andy F.* und Benjamin M.

Für die Kinderfreizeitkarte von Schwielowsee gibt es eine Neuauflage. Der Ortsplan kommt bei kleinen Einheimischen und Gästen gut an
Michendorf - Michendorf steht ganz gut da: Es gibt einen regen Zuzug junger Familien. Mit 41 Quadratmetern Wohnfläche pro Nase steht ihnen viel Platz zur Verfügung.
Beim Wettstreit „Iron Roll“ traten Behinderte gegen „Normalos“ an und kämpften um Meter und Sekunden

Neu Fahrländer Eigentümer wollen ihre Grundstücke behalten, die Stadt eine illegale Deponie sanieren
Mai-Kundgebung: Jakobs fordert Mindestlohn
Neues Nahversorgungszentrum in den Havelauen soll im September eröffnet werden
Neue kommunale Gesellschaft für Entwicklung des künftigen Stadtteils

Die Kundgebung zum 1. Mai haben sowohl Linke als auch SPD in Potsdam genutzt, um Vorstöße gegen die angespannte Mietsituation in der Stadt zu machen. Jakobs forderte außerdem einen gesetzlichen Mindestlohn.
Innerhalb der katholischen Kirche gilt das Opus Dei als reaktionäres Schreckgespenst. Und außerhalb als Geheimbund. Es fehle an Transparenz, und der politische Einfluss sei groß. Doch nun öffnet sich die Organisation, die ihren Mitgliedern viel abverlangt.
Templiner Vorstadt - Im bald leergezogenen Landtag auf dem Brauhausberg könnten neue Wohnungen entstehen. Wie der Sprecher des brandenburgischen Finanzministeriums, Thomas Vieweg, den PNN am Freitag auf Anfrage bestätigte, wird mit einem Investor verhandelt, der in dem denkmalgeschützten Gebäudekomplex Wohnungen einrichten möchte.
Der Dehoga-Kreisvorsitzende Arndt Gilka-Bötzow ist - wie viele andere Potsdamer Unternehmer - von der geplanten Tourismusabgabe betroffen. Er betreibt ein Restaurant in Babelsberg.

Noch weisen Bevölkerungsprognosen für das Umfeld von Berlin enorme Zuwächse auf. Doch Experten warnen vor der Zeit nach der großen Stadtflucht.

Die Fans machen Krach und hinterlassen Müll. Doch einen Kiez ohne Stadion können sich die meisten Anwohner nicht vorstellen
Die Liste sieht schon ein bisschen traurig aus. Obwohl Wohnungen und Häuser in Potsdam bei Mietern und Käufern heiß begehrt sind, bleiben offenbar immer wieder Gebäude übrig.

Die Zahl der angesetzten Zwangsräumungen ist in Potsdam in den vergangenen Jahren gestiegen - 104 waren es allein im ersten Halbjahr 2012. Mietschulden sind eine der Hauptursachen. Die Verwaltung versucht, Räumungen zu verhindern - mit wachsendem Aufwand.
Kleinmachnow - Dem Umbau der denkmalgeschützten Hakeburg in Kleinmachnow steht nichts mehr im Weg. In ihrer jüngsten Sitzung stimmten die Gemeindevertreter nach dem Bebauungsplan nun mehrheitlich auch einer entsprechenden Änderung des Flächennutzungsplans für das Areal rund um die Burg auf dem Seeberg zu.
Der Gestaltungsrat kritisierte neue Pläne für das Haus-Dietz-Areal und lobte ein Projekt am Schillerplatz

Skulptur der antike Muse von Christian Ludwig Tieck wieder aufgestellt
Die Havelauen-Süd in Werder werden dieses Jahr zu einer der größten Baustellen des Landkreises
Zehn Jahre Eingemeindung: Oberbürgermeister besuchte Neu Fahrland und hörte dort viele Sorgen
Aktion „Autofreie Schulen Kleinmachnow“ ist erfolgreich an sechs Schulen gestartet
„Schluss mit der Tegel-Spinnerei“ vom 6. April Gerd Appenzeller hat uns mit seinem sehr eindrucksvollen Artikel aus der Seele gesprochen.

Immobilien werden zwangsversteigert

Neongrün gekleidete Potsdamer Grundschüler werden in den nächsten Tagen wohl den Passagieren der Pariser Metro auffallen. Das Motto ihrer Reise „Fritz en France“ steht auf den T-Shirts – in den französischen Nationalfarben Blau, Weiß und Rot.
Vom Verkehr umtost, drängt sich eine Wohnnutzung für das Gelände der Alten Brauerei am Leipziger Dreieck nicht zuallererst auf. Doch dass es nach den vielen, vielen Jahren des Leerstands und des Scheiterns diverser Kunst- und Kulturprojekte doch darauf hinausläuft, spricht einmal mehr Bände über die Situation auf dem Potsdamer Wohnungsmarkt.
Seit Jahren leer stehendes Ensemble am Brauhausberg soll denkmalgerecht saniert werden
Das Stadtforum setzt in diesem Jahr, dem 15. seit der Gründung, seine Arbeit fort.
Aus der seit vielen Jahren leer stehenden Alten Brauerei am Leipziger Dreieck soll ein Wohnquartier werden.
Frische Landluft, Ruhe und Abgeschiedenheit: Im Stahnsdorfer Ortsteil Güterfelde wird ein Schloss saniert, in dem nicht der Adel wohnen soll