
Die Hubschrauber kreisen, und die Präzisionsschützen holen schon mal den Schlüssel: Berlin bereitet sich auf hohen Besuch vor
Die Hubschrauber kreisen, und die Präzisionsschützen holen schon mal den Schlüssel: Berlin bereitet sich auf hohen Besuch vor
Die Gullydeckel sind verplombt, die Polizei verteilt Info-Flyer, das erste Flugzeug der US Air Force ist bereits gelandet: Berlin bereitet sich auf den Besuch von US-Präsident Barack Obama vor. Es gilt Sicherheitsstufe 1 in der Stadt, oder wie es im Polizeipräsidium in Tempelhof heißt: „eher 1 plus“.
Die Planungen für einen Platz an der Erich-Mendelsohn-Allee sind im Gestaltungsrat durchgefallen. Kritik gab es auch an Kirschs Lazarett-Plänen
Heute wird der Grundstein für das größte Kulturprojekt der Bundesrepublik gelegt. Aber wer verantwortet eigentlich das Humboldt-Forum? Wir stellen sieben Macher und ihre Aufgaben vor - mit denen sie spektakulär scheitern – oder in die Geschichte eingehen können.
Sie ernten Spargel für die Deutschen, zerstören sich dabei Rücken und Hände. Nach zwei Monaten fahren sie zurück nach Polen und Rumänien. Zu Besuch bei Erntehelfern in Schäpe.
Anwohner der Behlertstraße fürchten noch mehr Lärm und Staub, sollte die Stadtverwaltung ihre Planungen umsetzen, die vielbefahrene Einfallstraße in großem Stil auszubauen
Arbeitnehmer haben Anspruch auf Bildungsurlaub – sie müssen nur ein paar Regeln beachten.
Der Hof wird gefegt, der Traktor aus dem Schuppen geholt: Brandenburgs Bauern laden zur Landpartie ein. Auch Familie Rabe freut sich über Besuch auf ihrem Biogut – und lüftet ein Geheimnis.
Der Hof wird gefegt und der Traktor aus dem Schuppen gefahren. Am Wochenende laden Landwirte, Spargel- und Obsthöfe wieder zur Landpartie ein. Auch die Kühe von Familie Rabe kann man besuchen
Wie kann die neue historische Mitte Potsdams belebt werden? Diese Frage stellten sich am Dienstag fünf Vertreter aus Politik und Stadtplanung bei einer Podiumsdiskussion der FDP-nahen Friedrich Naumann-Stiftung.
„Es ist ein Lichtblick“ auf einem weiterhin stark angespannten Potsdamer Wohnungsmarkt. So bezeichnet Hans-Joachim Böttche, Wohn-Fachbereichsleiter in der Stadtverwaltung, eine seit Jahren zu beobachtende „Flaute der Nachfrage“ bei Wohnungen während der Sommermonate.
Die Stadt will das dringend nötige neue Asylheim für bis zu 100 Flüchtlinge an einem Waldstück im Industriegebiet Süd einrichten
Im Werderaner Ortsteil Kemnitz entsteht ein Gnadenhof für Tiere, die niemand mehr will
Fotografen, Schauspieler und Schriftsteller haben an das Bogota ihr Herz verloren. Hier dokumentieren wir die Stimmen der Empörung.
Am Montag vor einem Jahr hätte der BER eröffnet werden sollen. "Dank" der verzögerten Inbetriebnahme haben die Passagiere bisher nicht bemerkt, wie lange die Fahrt zum Flughaufen über den Hauptbahnhof dauern würde. Denn die angepriesene schnelle Verbindung ist doch nicht so schnell.
Am Montag vor einem Jahr hätte der BER eröffnet werden sollen. "Dank" der verzögerten Inbetriebnahme haben die Passagiere bisher nicht bemerkt, wie lange die Fahrt zum Flughafen über den Hauptbahnhof dauern würde. Denn die angepriesene schnelle Verbindung ist doch nicht so schnell.
Potsdamer wohnen im Durchschnitt auf 73,2 Quadratmetern und haben meist eine Drei- bis Vierzimmerwohnung. In den Umlandgemeinden haben die Bewohner etwas geräumigere Wohnungen: In Werder ist die Durchschnittswohnung um die 89 und in Teltow rund 86 Quadratmeter groß.
Zensus 2011: In Potsdam haben 7,8 Prozent aller Einwohner einen Migrationshintergrund, in Kleinmachnow sind es sogar zwölf Prozent
Gravierende Unterschiede zu der jüngsten Fortschreibung zeigen sich in Brandenburg allerdings auf kommunaler Ebene. So ergab der Zensus etwa, dass in der Gemeinde Prötzel in Märkisch-Oderland nicht 1139, sondern nur 1011 Menschen leben.
Kein Bundesland hat sich so verschätzt wie Berlin: Seit Freitag ist klar, in der Hauptstadt leben knapp 180 000 Menschen weniger als angenommen. Die ohnehin klamme Stadt muss deshalb Gelder aus dem Länderfinanzausgleich zurückzahlen.
Nach den Ergebnissen der Volkszählung leben in Berlin fast 180 000 Menschen weniger als bisher angenommen. Das hat vor allem finanzielle Konsequenzen für die Stadt. Hauptgrund für die Abweichungen ist nach Meinung der Statistiker die Tatsache, dass weniger Ausländer als gedacht in Berlin leben.
Die Straßburgs sind seit 60 Jahren verheiratet und ihre Liebe glänzt noch immer wie ein Diamant
Werder (Havel) - Die Saftfabrik auf dem früheren Freigut Werder soll voraussichtlich im kommenden Jahr saniert werden. Der Bauausschuss befürwortete in seiner Sitzung am Mittwochabend einstimmig ein Nutzungskonzept für das seit Jahren leerstehende Fabrikgebäude, in dem jetzt zwölf Wohnungen und ein Veranstaltungssaal mit Nebenräumen entstehen sollen.
Finale Science SlamIm Berliner FritzClub im Postbahnhof wird am heutigen Freitag das Finale des rbb Science Slam ausgetragen. Die Finalisten für „Wissenschaft bühnenreif – Der rbb Science Slam“ haben in der rbb Live-Sendung fünf Minuten Zeit, ihr Forschungsthema unterhaltsam und informativ zu präsentieren.
Potsdams Sozialbeigeordnete Elona Müller-Preinesberger über Potsdams neues Konzept zur Unterbringung von Flüchtlingen.
Berlin erwartet hohen Besuch, der amerikanische Präsident kommt im Juni nach Berlin. Das wird die Stadt in den Ausnahmezustand katapultieren, so hoch sind die Anforderungen an seine Sicherheit. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren - doch die Wahl seines Hotels gibt Rätsel auf.
Birgit Bartolomaeus betreibt eine Boutique im Holländerviertel: „Potsdam ist ja berühmt für seine Beklopptheiten – von Touristen profitiere ich gar nicht, die Abgabe hätte ich natürlich bezahlt. Gerecht ist das aber alles nicht, die Stiftung müsste einfach mit dem Geld, das sie hat, besser umgehen.
Berlin und Brandenburg können im europäischen Wettbewerb mit Paris oder London noch lange nicht mithalten. Aber trotz gescheiterter Länderfusion gibt es große Entwicklungspotenziale.
Ein Gefühl für die Stadt sollen die Neuankömmlinge aus aller Welt bekommen. Unterwegs auf einer Berlintour für Start-ups.
Sie ernten Spargel für Berlin, zerstören sich dabei Rücken und Hände. Nach zwei Monaten fahren sie zurück nach Polen und Rumänien. Zu Besuch bei Erntehelfern.
Stahnsdorf - Wegen eines Wasserschadens hat die Polizei am Donnerstagmorgen zufällig eine Cannabiszucht in einer Stahnsdorfer Wohnung entdeckt. Polizei und Feuerwehr waren in ein Wohn- und Geschäftshaus in die Potsdamer Allee gerufen worden, weil aus einer Wohnung ein Wasserstrom durch die Decke eines Fitnessstudios drang.
Das neue Kunstmuseum im Palast Barberini könnte Potsdam zu internationalem Ruhm verhelfen. Expertin vergleicht „einmaliges Mäzen-Projekt“ mit Guggenheim in Bilbao.
Am Freitag ist Franziska Melzer als „Minna von Barnhelm“ im Potsdamer Hans Otto Theater zu erleben. Lessing plädiere in seinem Lustspiel für eine Liebe auf Augenhöhe, sagt sie.
Kapazität reicht für Havelauen nicht mehr aus / Dritter Block soll mit Biomethan betrieben werden
Eine entscheidende Hürde hat das von der Stadt anvisierte Entwicklungsgebiet Krampnitz genommen: Die gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg hat eine Sonderrolle für die ehemalige Kaserne genehmigt. Da sich das Militärareal nicht im Siedlungsbereich befindet, war ein entsprechender Bescheid Grundvoraussetzung für die Ausrufung des Entwicklungsgebietes.
Nuthetal – Das Gewerbegebiet auf dem ehemaligen Spezialbaugelände am Bahnhof Potsdam-Rehbrücke mit seinen knapp 80 000 Quadratmetern kommt seiner Sanierung näher. Die umstrittensten Fragen zwischen den beiden privaten Haupteigentümern seien zu einer Einigung geführt worden, hieß es in der jüngsten Sitzung des Ortsentwicklungsausschusses.
Wohnungsbaugenossenschaft enthüllte neues Bild ihres Namenspatrons, geschaffen vom Künstler Stefan Lierse
Nuthetal - Der Betreiber der künftigen Senioreneinrichtung in der Rehbrücker Gartenstadt ist „aller Wahrscheinlichkeit nach die Volkssolidarität“. Darüber informierte Bürgermeisterin Ute Hustig (Linke) im Ortsentwicklungsausschuss am Donnerstag.
Auf der Suche nach einem großen künstlichen Lichtraum: Der Potsdamer Architekturprofessor Bernd Albers über den Langen Stall und das Palais Barberini und ob sich diese Gebäude für eine Kunstsammlung eignen
Patricia Hanebeck absolviert in Köln das letzte Spiel für Turbine Potsdam
öffnet in neuem Tab oder Fenster