zum Hauptinhalt
Thema

Wohnen in Potsdam

Heute wird der Grundstein für das größte Kulturprojekt der Bundesrepublik gelegt. Aber wer verantwortet eigentlich das Humboldt-Forum? Wir stellen sieben Macher und ihre Aufgaben vor - mit denen sie spektakulär scheitern – oder in die Geschichte eingehen können.

Von
  • Thomas Loy
  • Ralf Schönball

Sie ernten Spargel für die Deutschen, zerstören sich dabei Rücken und Hände. Nach zwei Monaten fahren sie zurück nach Polen und Rumänien. Zu Besuch bei Erntehelfern in Schäpe.

Von Julia Prosinger
Lärm. 20 000 Autos fahren täglich durch die Behlerstraße. Stefan Göttel wohnt im zweiten Stock eines Hauses am Straßenrand – wenn er sein Fenster öffnet, wird es laut.

Anwohner der Behlertstraße fürchten noch mehr Lärm und Staub, sollte die Stadtverwaltung ihre Planungen umsetzen, die vielbefahrene Einfallstraße in großem Stil auszubauen

Von Henri Kramer

Der Hof wird gefegt, der Traktor aus dem Schuppen geholt: Brandenburgs Bauern laden zur Landpartie ein. Auch Familie Rabe freut sich über Besuch auf ihrem Biogut – und lüftet ein Geheimnis.

Von Tobias Reichelt

Der Hof wird gefegt und der Traktor aus dem Schuppen gefahren. Am Wochenende laden Landwirte, Spargel- und Obsthöfe wieder zur Landpartie ein. Auch die Kühe von Familie Rabe kann man besuchen

Von Tobias Reichelt

Am Montag vor einem Jahr hätte der BER eröffnet werden sollen. "Dank" der verzögerten Inbetriebnahme haben die Passagiere bisher nicht bemerkt, wie lange die Fahrt zum Flughaufen über den Hauptbahnhof dauern würde. Denn die angepriesene schnelle Verbindung ist doch nicht so schnell.

Von Klaus Kurpjuweit
Montag vor einem Jahr hätte der BER eröffnet werden sollen.

Am Montag vor einem Jahr hätte der BER eröffnet werden sollen. "Dank" der verzögerten Inbetriebnahme haben die Passagiere bisher nicht bemerkt, wie lange die Fahrt zum Flughafen über den Hauptbahnhof dauern würde. Denn die angepriesene schnelle Verbindung ist doch nicht so schnell.

Von Klaus Kurpjuweit

Potsdamer wohnen im Durchschnitt auf 73,2 Quadratmetern und haben meist eine Drei- bis Vierzimmerwohnung. In den Umlandgemeinden haben die Bewohner etwas geräumigere Wohnungen: In Werder ist die Durchschnittswohnung um die 89 und in Teltow rund 86 Quadratmeter groß.

Weniger als gedacht. In Potsdam leben laut Zensus 2011 nur 156 021 Einwohner. Bislang ging man von 157 210 aus.

Zensus 2011: In Potsdam haben 7,8 Prozent aller Einwohner einen Migrationshintergrund, in Kleinmachnow sind es sogar zwölf Prozent

Von Matthias Matern
180 000 mehr oder weniger....Berlin hat sich bei seine Einwohnerzahlen in den vergangenen Jahren grob verschätzt. Jetzt müssen womöglich Gelder zurückgezahlt werden.

Kein Bundesland hat sich so verschätzt wie Berlin: Seit Freitag ist klar, in der Hauptstadt leben knapp 180 000 Menschen weniger als angenommen. Die ohnehin klamme Stadt muss deshalb Gelder aus dem Länderfinanzausgleich zurückzahlen.

Von Matthias Matern

Werder (Havel) - Die Saftfabrik auf dem früheren Freigut Werder soll voraussichtlich im kommenden Jahr saniert werden. Der Bauausschuss befürwortete in seiner Sitzung am Mittwochabend einstimmig ein Nutzungskonzept für das seit Jahren leerstehende Fabrikgebäude, in dem jetzt zwölf Wohnungen und ein Veranstaltungssaal mit Nebenräumen entstehen sollen.

Von Henry Klix

Finale Science SlamIm Berliner FritzClub im Postbahnhof wird am heutigen Freitag das Finale des rbb Science Slam ausgetragen. Die Finalisten für „Wissenschaft bühnenreif – Der rbb Science Slam“ haben in der rbb Live-Sendung fünf Minuten Zeit, ihr Forschungsthema unterhaltsam und informativ zu präsentieren.

Birgit Bartolomaeus betreibt eine Boutique im Holländerviertel: „Potsdam ist ja berühmt für seine Beklopptheiten – von Touristen profitiere ich gar nicht, die Abgabe hätte ich natürlich bezahlt. Gerecht ist das aber alles nicht, die Stiftung müsste einfach mit dem Geld, das sie hat, besser umgehen.

Stahnsdorf - Wegen eines Wasserschadens hat die Polizei am Donnerstagmorgen zufällig eine Cannabiszucht in einer Stahnsdorfer Wohnung entdeckt. Polizei und Feuerwehr waren in ein Wohn- und Geschäftshaus in die Potsdamer Allee gerufen worden, weil aus einer Wohnung ein Wasserstrom durch die Decke eines Fitnessstudios drang.

Eine entscheidende Hürde hat das von der Stadt anvisierte Entwicklungsgebiet Krampnitz genommen: Die gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg hat eine Sonderrolle für die ehemalige Kaserne genehmigt. Da sich das Militärareal nicht im Siedlungsbereich befindet, war ein entsprechender Bescheid Grundvoraussetzung für die Ausrufung des Entwicklungsgebietes.

Von Guido Berg

Nuthetal – Das Gewerbegebiet auf dem ehemaligen Spezialbaugelände am Bahnhof Potsdam-Rehbrücke mit seinen knapp 80 000 Quadratmetern kommt seiner Sanierung näher. Die umstrittensten Fragen zwischen den beiden privaten Haupteigentümern seien zu einer Einigung geführt worden, hieß es in der jüngsten Sitzung des Ortsentwicklungsausschusses.

Nuthetal - Der Betreiber der künftigen Senioreneinrichtung in der Rehbrücker Gartenstadt ist „aller Wahrscheinlichkeit nach die Volkssolidarität“. Darüber informierte Bürgermeisterin Ute Hustig (Linke) im Ortsentwicklungsausschuss am Donnerstag.

Auf der Suche nach einem großen künstlichen Lichtraum: Der Potsdamer Architekturprofessor Bernd Albers über den Langen Stall und das Palais Barberini und ob sich diese Gebäude für eine Kunstsammlung eignen

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })