zum Hauptinhalt
Thema

Wohnen in Potsdam

Aus der Koje gezogen, gefesselt, gedemütigt: Mehrere Besatzungsmitglieder eines deutschen Schnellboots sollen vor der Küste des Libanons einen vorgesetzten Bootsmann attackiert haben - einen Deutschen thailändischer Herkunft. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft.

Die geplante Abschaffung des Begrüßungsgeldes für Studenten ist richtig. Das Vorhaben ist vor allem eine gute Nachricht, weil so künftig etwas weniger Steuergeld wirkungslos verpufft.

Von Henri Kramer
Träumerei. Berlins Berge sind ja höchstens 115 Meter hoch. Ein Architekt schlug einst diesen 1000 Meter hohen Hingucker vor – ein überaus beeindruckender, aber unrealistischer Vorschlag.Simulation: promo/Jakob Tigges

So ginge es natürlich auch: Das Tempelhofer Feld von einem schachbrettartigen Straßenraster mit Blockrandbebauung zerlegt, mit der Verlängerung der Mittelachse des Flughafengebäudes als kühnem Schnitt durch das geometrische Utopia. Dem Restgrün bliebe fast nur noch die Randlage, allein vier kleine Parkanlagen würden das steinerne Meer auflockern.

Eine Expertengruppe rät der Stadt zu einem „Bündnis für sicheres Wohnen“ und neuer Wohnungspolitik. Die Kommunalpolitik müsse Ängste und Proteste wegen der rasant gestiegenen Mietkosten in Potsdam ernst nehmen.

Von Peter Könnicke

Eine Expertengruppe rät der Stadt zu einem „Bündnis für sicheres Wohnen“ und neuer Wohnungspolitik. Die Kommunalpolitik müsse Ängste und Proteste wegen der rasant gestiegenen Mietkosten in Potsdam ernst nehmen.

Von Peter Könnicke
Viele Berliner leiden unter dem Straßenlärm.

Die Gesundheit der Berliner ist durch den Straßenlärm in einigen Gegenden ernsthaft gefährdet. Kreative Bürger haben schon mehr als 2400 Ideen eingereicht, wie der Krach gemindert werden kann. Doch nicht für alle Probleme gibt es eine Lösung.

Von Stefan Jacobs

Zum Weltgästeführertag werden am morgigen Sonntag in Potsdam besondere Stadtrundgänge angeboten. Jeweils um 11 Uhr können sich Interessierte an verschiedenen Schauplätzen über „Menschen und Märkte“ berichten lassen.

Braucht Potsdam nachts Bürgerpatrouillen? Peter Schultheiß meint ja. Wir sind mit dem ehemaligen Polizeichef in einer Potsdamer Nacht vorausgegangen

Familienvater und Wahlpotsdamer. Steffen Schroeder wohnt seit sieben Jahren in der Landeshauptstadt. Der Schauspieler, der seine Karriere am Wiener Burgtheater begann, steht seit 2012 für das ZDF als Oberkommissar Tom Kowalski vor der Kamera.

Der Potsdamer Schauspieler Steffen Schroeder ermittelt seit einem Jahr bei der Soko Leipzig – und sorgt als schroffer und eigensinniger Kommissar für Überraschungen

Von Jana Haase

Der Berliner Unternehmer Abris Lelbach baut den Palast Barberini wieder auf. Hinter der Prunkfassade entstehen Wohnungen und Gewerbeflächen. Das Problem ist die Baulogistik: Nirgends gibt viel es Platz für die Baustelleneinrichtung.

Von Peer Straube

Der Berliner Unternehmer Abris Lelbach baut den Palast Barberini wieder auf. Hinter der Prunkfassade entstehen Wohnungen und Gewerbeflächen. Das Problem ist die Baulogistik: Nirgends gibt viel es Platz für die Baustelleneinrichtung.

Von Peer Straube

Die Potsdamerin Johanna Wanka wird Angela Merkels neue Wissenschaftsministerin. Ein Blick auf eine Frau, die weiß, was sie will und auch als Ministerin in Niedersachsen auf Potsdam geachtet hat

Von
  • Thorsten Metzner
  • Peter Tiede

Der 1,90 Meter große Alex Frehse quetscht sich zur besten Marktzeit mit seinem Schlafsack in einen Pappkarton. Über eine Stunde lang verharrt er darin zusammengerollt auf dem winterlichen Weberplatz in Babelsberg.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })