zum Hauptinhalt

Peking könnte für eine deutsche Stadt zum Glücksfall werden - das Nationale Olympische Komitee (NOK) wird nach der Wahl der chinesischen Hauptstadt für Olympia 2008 mit großer Wahrscheinlichkeit in das Rennen um die Spiele 2012 eingreifen. "Ich bin sicher, dass es bei unserer Mitgliederversammlung eine Mehrheit für eine Bewerbung gibt", sagte NOK-Präsident Walther Tröger in Moskau.

Trainingslager sind qualvoll. Tagaus, tagein der gleiche Trott - kein Wunder, dass die Fußballprofis da nach der kleinsten Abwechslung lechzen.

Von Karsten Doneck, dpa

Sie sind wieder da, die Männer mit den blau-weißen Schals und den blau-weißen Fahnen. Mehr als 15 000 Fans von Hertha BSC gaben sich am Sonntag auf dem Berliner Maifeld ein Stelldichein.

Auf dem Weg zu den Olympischen Spielen 2004 in Athen soll dem Tief von Sydney das Zwischenhoch von Fukuoka folgen. Die Weltmeisterschaften 2001 in Japan, die heute beginnen, werden maßgeblich über die Zukunft des deutschen Schwimmsports und des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) entscheiden.

Un Young Kim möchte Präsident des Internationalen Olympischen Komitees werden. Zu seinem Wahlprogramm hat er sich in der Öffentlichkeit bislang eher selten geäußert - mit seinen Erfahrungen aus Militär, Geheimdienst und Wirtschaft ist der Südkoreaner selbst Programm genug.

Von Sven Goldmann

Dass Michael Schumacher ein gutes Verhältnis zu Mika Häkkinen pflegt, ist bekannt. Um das zu demonstrieren, bedurfte es nicht erst seiner Aussage beim England-Grand-Prix, dass er sich über die zurückgewonnene Stärke des Finnen freuen würde.

Die Anspannung in den Gesichtern auf der McLaren-Mercedes-Kommandobrücke ließ erst langsam nach. Mika Häkkinen war längst als Sieger des Großen Preises von Großbritannien in der Formel 1.

Von Karin Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })