Nach neuerlichen Doping-Vorwürfen hat der Discovery-Channel-Rennstall den Italiener Ivan Basso vor die Tür gesetzt. Dem könnte analog zum "Fall Ullrich" ein DNS-Test zum Verhängnis werden.
Alle Artikel in „Sport“ vom 24.04.2007
Nach der Flaute die Überraschung: Erstmals in der 156-jährigen Geschichte des Segelklassikers America's Cup hat ein deutsches Team einen Wettfahrtsieg errungen.
Berlin möchte das Eröffnungsspiel oder das Finale der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 austragen. Noch ist aber nicht sicher, ob das Turnier überhaupt in Deutschland stattfindet.
Kjell Schneider, der bei der Beach-WM 2005 Bronze an der Seite von Julius Brink geholt hatte, wird seine Karriere wegen einer rätselhaften Erkrankung unterbrechen.
Beim Traditionsturnier in Wimbledon werden die Gewinner in diesem Jahr erstmals über eine Million Euro erhalten. Ebenfalls neu: Die Damen bekommen gleich viel Preisgeld wie die Herren.
Meisterschaft und Champions League verpatzt, fünf Punkte Rückstand auf Rang drei: Beim FC Bayern hängt wieder einmal der Haussegen schief. Diesmal ist von den Bossen allerdings kein Wort zu hören.
Das deutsch Team trifft in Moskau schon während der Vorrunde auf die Ex-Weltmeister Kanada und Slowakei. Für ein Weiterkommen muss wohl der Aufsteiger Norwegen besiegt werden.
In Russland werden die Spieler, Schiedsrichter und Zuschauer sich an einige neue Regeln gewöhnen müssen. Die Abschaffung des Unentschiedens ist wohl die einschneidendste Änderung bei der 71. Eishockey-Weltmeisterschaft.
Ivan Basso steht offenbar ein DNS-Abgleich mit bei dem spanischen Dopingarzt Fuentes gefundenen Blutbeuteln ins Haus. Ein solcher Test hatte bereits Jan Ullrich der Lüge überführt.
Uwe Neuhaus wird Nachfolger des zuletzt erfolglosen Christian Schreier bei Union Berlin. Er erhält dort einen Ein-Jahres-Vertrag, tritt sein Amt aber erst im Juni an.
Offensivspieler Jermaine Jones wird in der nächsten Saison für Schalke 04 auf Torjagd gehen. Dort erhält der 25-Jährige, der bislang in Frankfurt unter Vertrag stand, offenbar einen Vier-Jahres-Vertrag.
José Mourinho bleibt trotz der Querelen mit Klubbesitzer Roman Abramowitsch Trainer beim FC Chelsea. Damit scheinen auch die Chancen von Bernd Schuster auf das Traineramt bei Real Madrid zu steigen.
Spanische Zeitungen melden, dass die "Königlichen" bereits Kontakt zu dem Manager von Werders Spielmacher Diego aufgenommen haben.
"Wir sind in guten Gesprächen. Die Tendenz ist positiv", sagte VfB-Sportdirektor Horst Heldt zu den Vertragsverhandlungen mit dem Herthaner Bastürk. Dessen Vertrag in Berlin läuft zum Saisonende aus.
Im Kampf der Bundesliga um Abstieg und Meistertitel muss alles stimmen - auch die Frisur. Der Renner der auslaufenden Saison sind Haargummis und Tönungen. Und am Ende bleibt nur bei Günter Netzer alles wieder beim Alten.
Nach einer Knöchelverletzung steht Michael Ballacks Einsatz beim morgigem Champions-League Halbfinale gegen Liverpool auf der Kippe. Derweil treffen sich heute Abend Milan und Manchester zum "Teufelsgipfel" im Old Trafford.
Zwei frühere Techniker des Formel-1-Rennstalls Ferrari sind von einem Gericht in Modena wegen Weitergabe von Werksgeheimnissen an den Konkurrenten Toyota zu Bewährungsstrafen verurteilt worden.
Die Altmeister Detroit Pistons und Houston Rockets sind in der nordamerikanischen Basketball-Liga NBA auf dem Weg in die Conference Halbfinals. Beide gewannen zu Hause 98:90.
Natürlich gewann Cristiano Ronaldo am Sonntagabend die Wahl zu Englands Fußballspieler des Jahres, die Auszeichnung für den besten Nachwuchsspieler holte er sich bei der Gelegenheit auch noch ab. Die Mitglieder der Spielergewerkschaft hatten den 22-Jährigen mit großem Vorsprung gewählt, auch ohne die Stimme seines Teamkollegen Wayne Rooney.
Es ist erst ein paar Wochen her, dass sich die Oberen der nordamerikanischen Eishockey-Liga NHL die Frage stellten, ob Prügelszenen mit blutenden und bewusstlosen Spielern auf dem Eis dem Unternehmen wirklich so gut tun. Doch ihre lauwarmen Appelle haben offensichtlich wenig gefruchtet.
Berlin - Fünf Jahre lang war Pierre Pagé erfolgreicher Trainer der Berliner Eisbären, die unter seiner Regie zweimal Deutscher Eishockey-Meister wurden. Künftig wird der 58 Jahre alte Kanadier nach Informationen des Tagesspiegels nun bei Red Bull Salzburg arbeiten: Der Österreichische Meister wird heute Nachmittag Pierre Pagé als Nachfolger von Trainer Hardy Nilsson verkünden.
Der Aufstieg nach dem 2:1 für den KSC fast sicher
Ach, es ist doch gut, dass Christoph Daum wieder in Deutschland arbeitet. Ein Mann, der stets nur das Positive sieht.
Schwimm-Cheftrainer Madsen über die Kritik an seinen Umgangsformen
Nie war der Abstiegskampf in der Bundesliga so spannend – zwei Drittel der Mannschaften zittern noch
Nach einigen Rückschlägen ist Stefan Schumacher zum besten deutschen Radprofi aufgestiegen
Nowitzki unterliegt mit Dallas seinem Ex-Trainer
Seit zur Saison 1995/96 in der Fußball-Bundesliga die Dreipunkteregel eingeführt worden ist, gilt die 40 als eine Art magische Zahl. 40 Punkte, so heißt es, seien nötig, um den Abstieg zu vermeiden.