zum Hauptinhalt
Siegerparade auf der Schlussetappe: Jasper Philipsen holte das Grüne Trikot für den besten Sprinter, Jonas Vingegaard fuhr in Gelb nach Paris, neben ihm im Weißen Trikot des besten Jungprofis sein größer Konkurrenz Tadej Pogacar. Giulio Ciccone gewann das Gepunktete Trikot des besten Bergfahrers.

Jonas Vingegaard gewinnt zum zweiten Mal die Tour de France. Doch das größte Radrennen bot noch viel mehr. Ein Rückblick in Bildern.

Von
  • Jörg Leopold
  • Lydia Hesse
98 Sekunden schneller war Vingegaard beim Zeitfahren auf der 16. Etappe als Hauptkonkurrent Pogacar.

Die Tour de France hat auch in diesem Jahr drei Wochen lang begeistern können. Wenn da nur nicht dieses erstaunliche Einzelzeitfahren gewesen wäre.

Ein Kommentar von Jörg Leopold
Muss sich auch kritische Fragen gefallen lassen. Toursieger Jonas Vingegaard.

Wie im Vorjahr setzt sich der schmächtige Däne beim härtesten Radrennen der Welt durch. Seine Dominanz ruft allerdings auch Skeptiker auf den Plan: Kann da wirklich alles mit rechten Dingen zugehen?

Von Tom Mustroph
Das WM-Team von Marokko läuft sich für das Abschlusstraining warm.

Ein Reporter der BBC wollte bei der offiziellen Pressekonferenz zum WM-Auftakt wissen, ob es im marokkanischen Team homosexuelle Spielerinnen gibt. Nun äußert sich der Nachrichtensender.

Sara Doorsoun (li.) und Felicitas Rauch sind bereit für den WM-Auftakt der deutschen Fußballerinnen gegen Marokko.

Die deutschen Fußballerinnen konnten zuletzt selten überzeugen. Oftmals fehlte ihnen auch das nötige Spielglück. Gegen Marokko müssen sie sich dieses erarbeiten.

Von Charlotte Bruch
Mesut Özil posiert auf Instagram.

In der Türkei werden Rechtsextreme meist als Graue Wölfe bezeichnet. Auch in Deutschland ist die Bewegung stark. Was über die türkischen Faschisten bekannt ist.

Von Pascal Bartosz
Henri Roth (l.) und Alexander von der Wense beim Training für den halben Ironman.

Vier Hobbysportler stellen sich der Herausforderung, mit weniger als drei Wochen Training einen Ironman über die halbe Distanz in Berlin zu machen. Dahinter steckt das Ziel, Spenden für die Ukraine zu sammeln.

Von Charlotte Bruch
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })