
Der finale Akt der Grand-Slam-Saison bietet das Beste, was es im Tennis momentan gibt – und eine historische Premiere. Jannik Sinner und Carlos Alcaraz werden um mehr spielen als nur um die Trophäe.
© AFP
Roger Federer ist einer der erfolgreichsten Tennisprofis nicht nur seiner Generation. 20 Grand-Slam-Titel hat er gewonnen. Er wurde fünfmal zum Weltsportler des Jahres gewählt, so oft wie niemand anderes. Lesen Sie hier Beiträge über den Ausnahmespieler aus der Schweiz.
Der finale Akt der Grand-Slam-Saison bietet das Beste, was es im Tennis momentan gibt – und eine historische Premiere. Jannik Sinner und Carlos Alcaraz werden um mehr spielen als nur um die Trophäe.
Sie galten als die Nachfolger von Federer, Nadal und Djokovic. Doch auch in Wimbledon wird deutlich: Zverev, Tsitsipas und Medwedew fehlt es bei weitem an ähnlicher Klasse.
Carlos Alcaraz und Jannik Sinner liefern sich in Paris ein episches Endspiel. Danach werden viele Superlative bemüht, gab es jemals ein besseres Tennismatch in einem Major-Finale?
Snoop Dogg, Michael Jordan und Roger Federer: Sie alle huldigen Eishockey-Superstar Alex Owetschkin, der in einem besonderen Spiel eine Legende des Sports überholt.
Es hat wieder nicht gereicht für Alexander Zverev. Warum der Deutsche immer wieder kurz vor dem Ziel scheitert. Eine Analyse.
Dass die Ausnahmekarriere von Rafael Nadal diese Woche vorbei ist, ist allen bewusst. Das frühe Ende kommt dann aber doch abrupt.
Elf Monate dauert die Saison im Tennis. Für Stars wie Alexander Zverev oder Carlos Alcaraz ist das zu lang. Bei den ATP-Finals in Turin gibt es nun den letzten Showdown des Jahres.
Jannik Sinner ist in diesem Jahr eine Klasse für sich. In Shanghai gewinnt der Tennisstar den nächsten großen Titel. Finalgegner Novak Djokovic muss weiter auf ein Jubiläum warten.
Mit Rafael Nadal beendet einer der größten spanischen Sportler aller Zeiten seine Karriere. Wegen seiner Bodenständigkeit ist er in seiner Heimat Mallorca schon jetzt ein lebendes Denkmal.
Beim Davis Cup in Malaga wird der 38-Jährige sein letztes Spiel bestreiten. Das gab der Spanier in einem Video bekannt. Lange war darüber spekuliert worden, wann Nadal aufhört.
Potenzielle Ausrichter stehen Schlange, Luxusmarken engagieren sich als Sponsoren. Sogar ein Wettbewerb für Frauen ist im Gespräch. Doch nicht allen im Tennis gefällt diese Entwicklung.
Auch in Berlin war der Laver Cup wieder ein voller Erfolg. Das Tennisspektakel verkörpert die Eventisierung des Profisports – und macht trotzdem Spaß.
Die Zeiten, in denen US-Amerikaner im Tennis dominierten, sind lange her. Doch jetzt gibt es Hoffnung. Beim Laver Cup zählt Kapitän John McEnroe gleich auf drei Landsleute in seinem Team Welt.
Auf dem deutschen Tennisstar ruhen die Hoffnungen von Team Europa beim Laver Cup. Die Chancen, dass er den Erwartungen gerecht wird, stehen gut.
Der Schweizer bringt den Laver Cup erstmals nach Berlin. Im Interview spricht über seinen Ruhestand, den von ihm initiierten Wettbewerb und Deutschlands besten Tennisprofi Alexander Zverev.
Der Teamwettbewerb im Tennis zwischen Europa und dem Rest der Welt geht in die siebte Auflage. In Berlin sind viele Topspieler am Start, doch es gab auch prominente Absagen.
Der Weltranglistenerste Jannik Sinner hat bislang ein Strahlemann-Image im Tennis. Doch nun gibt es zwei positive Dopingtests – und einen Freispruch.
Fast alle Rekorde hatte er schon gebrochen, nur der Olympiasieg fehlte ihm noch. Den hat Novak Djokovic jetzt auch errungen. Mehr geht nicht. Eine Würdigung.
Die neue Tennis-Generation drängt immer stärker in den Vordergrund. Das Wimbledon-Finale, das Carlos Alcaraz gegen Novak Djokovic dominiert, ist das beste Beispiel dafür.
Nach monatelanger Behandlung besucht Kate das Tennisturnier in Wimbledon mit Tochter Charlotte und Schwester Pippa. Im März hatte sie ihre Krebserkrankung öffentlich gemacht.
Wer Europameister wird, steht möglicherweise trotz konkreter Orakelvorhersagen noch nicht fest. Der Titel des reichsten Profi-Sportlers allerdings scheint vergeben. Wer ist es?
Der Sandplatzkönig schlägt sehr wahrscheinlich ein letztes Mal bei seinem Lieblingsturnier in Paris auf. Wie fit ist der Rekordsieger? Der Titel ist unwahrscheinlich, Tränen sind garantiert.
Die spanische Tennislegende gibt seine Teilnahme am Laver Cup bekannt. In Berlin könnte es nun ähnlich große Emotionen geben wie beim Karriereende von Roger Federer vor zwei Jahren.
Die besten Tennisprofis spielen die Rückhand nur noch beidhändig. Warum? Der prominente österreichische Trainer Günter Bresnik erklärt es – und schwelgt in Erinnerungen.
Der deutsche Olympiasieger ist jüngst bei den Australian Open dramatisch gescheitert. Im Interview spricht er über die Jagd nach dem ersten Grand-Slam-Titel und sein Ansehen in Deutschland.
Die siebte Auflage des Laver Cups findet vom 20. bis 22. September in der Berliner Großarena statt. Dabei ist Starpower garantiert. Und vielleicht fließt auch diesmal wieder die eine oder andere Träne zum Abschied.
Der Deutsche führt mit 2:0-Sätzen und sieht wie der sichere Sieger aus. Auch, weil sein Gegner andeutet, nicht mehr weitermachen zu können. Doch dann gibt es die ganz große Wende in der Rod-Laver-Arena.
Eine Reflexion über die Faszination der ewigen „GOAT“-Debatten im männlichen Spitzensport und ein Aufruf, dem Vormarsch der Daten etwas entgegenzustellen.
Boris Becker kehrt als Trainer auf die Tennis-Tour zurück. Künftig coacht er den dänischen Starspieler Holger Rune, den er als „Rohdiamanten“ bezeichnete.
Egal, ob beim Brettspiel oder beim Sport: Niederlagen schmerzen. Wie man am besten damit umgeht und warum eine imaginäre Telefonzelle helfen kann, verrät der Sportpsychologe Stefan Voll.
Auf den Tag genau vor 20 Jahren gelang Jan Ullrich sein vielleicht größter Sieg gegen Lance Armstrong bei der Tour de France. Eine essayistische Erinnerung.
Einen Satz lang braucht der junge Spanier, um seine Nervosität abzulegen. Dann hält er immer besser mit und hat am Ende mehr Reserven als sein 36 Jahre alter Gegner.
Der Weltranglisten-Erste Carlos Alcaraz hat sein Halbfinalspiel unerwartet klar gewonnen. Zuvor zog Novak Djokovic ins Finale ein. Der ist in Wimbledon seit 2017 ungeschlagen - eine Herkulesaufgabe für Alcaraz.
Novak Djokovic steht vor seinem nächsten Wimbledon-Triumph. Viele missgönnen dem Serben dies – und setzen deshalb auf zwei junge Hoffnungsträger.
Es ist ein kleines Tennis-Märchen, das sich gerade in Wimbledon abspielt. Die Ukrainerin Jelina Switolina eilt beim Rasen-Klassiker von Sieg zu Sieg. Das ist für Novak Djokovic längst Gewohnheit.
Rasen ist im Tennis der am wenigsten berechenbare Untergrund. Aber gerade dieser Belag macht das größte Turnier des Jahres so attraktiv.
Beim Sandplatzklassiker in Paris sichert sich der Serbe den alleinigen Rekord für Grand-Slam-Titel im Herrentennis. Dazu stellt der „Djoker“ noch zwei weitere Rekorde auf.
Der ehemalige Profi ist als Turnierdirektor von Indian Wells noch immer nah dran am Geschehen. Ein Gespräch über die führenden Drei im Männertennis – und wer auf sie folgen könnte.
Ein Leben ohne Instrument? Könne sie sich vorstellen, sagt Anne-Sophie Mutter. Die Musikerin spricht über ihre unversicherten Hände, Dankbarkeit und Kunst von der KI.
Vergangenes Jahr war Carlos Alcaraz nach seinem Sieg bei den US Open die jüngste Nummer eins der ATP-Geschichte. Nun holt er sich den Spitzenplatz der Tennis-Weltrangliste zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster