BERLIN (Tsp). Das Herstellerkonsortium für das umstrittene Magnetbahnprojekt Transrapid geht trotz der strittigen Finanzierungsfrage weiterhin davon aus, daß der Transrapid zwischen Hamburg und Berlin gebaut wird.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 02.07.1999
BERLIN . Bei der Vergabe öffentlicher Aufträge in Berlin werden sich Bauunternehmen, Gebäuderreiniger und Gebäudeverwalter nun doch wieder an die umstrittene "Tariftreue-Erklärung" gewöhnen müssen.
Drei bis vier Börseneinführungen am Neuen Markt - pro Tag. Das Wachstumssegment der Frankfurter Börse hat seinem Namen im ersten Halbjahr 1999 alle Ehre gemacht.
Die Bauern sind zornig. Und das kann ihnen niemand verdenken.
Die Jahresmitte ist traditionell der Zeitpunkt, an dem die Aktienanleger Zwischenbilanz ziehen. Das Halbzeitergebnis des Deutschen Aktienindex Dax fällt dabei alles andere als berauschend aus.
BONN/HALLE (ADN). Die Bundesregierung hält an ihrem vorhergesagten Wirtschaftswachstum von rund 1,5 Prozent für 1999 fest.
ESSEN . Der RWE-Konzern und Siemens werden die erste Brennstoffzellen-Anlage in Europa bauen.
BERLIN (hej/asi). Der Berliner Energieversorger Bewag hat in seiner am Donnerstag abend fristgerecht eingereichten Stellungnahme für das Bundeskartellamt seine Position bekräftigt, aus technischen und rechtlichen Gründen zunächst keinen fremden Strom durch sein Netz zu leiten.
BERLIN (dr). Die Verträge über eine Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe (BWB) sind am Freitag im Berliner Roten Rathaus unterzeichnet worden.
Einem furiosen Auftakt folgt mitunter tiefer Fall. Derart spötteln vor allem angelsächsische Finanzexperten über das erste halbe Jahr der europäischen Gemeinschaftswährung.
FRANKFURT (MAIN) (AP). Die Deutsche Bank plant in Frankfurt Europas größtes Bauprojekt.
Am Anfang war das Wort des Kanzlers. "Die Diskussion um Steuererhöhungen ist für diese Legislaturperiode beendet", sagte Gerhard Schröder, als er das Sparpaket vor anderthalb Wochen präsentierte.
BERLIN (jm). Der Prozeß um den womöglich größten Betrugsfall bei der Privatisierung der ostdeutschen Wirtschaft hat am Freitag vor der Berliner Wirtschaftsstrafkammer begonnen.
BONN (aho). Kanzlerberater Frank Steinmeier wird vermutlich auch im Bündnis für Arbeit die Rolle des scheidenden Kanzleramtsministers Bodo Hombach übernehmen.
BERLIN (alf). Der Siegeszug des Kapitalismus ist unaufhaltsam, offene Märkte bringen den Wohlstand rund um die Welt.
NÜRNBERG (ADN). Europas Mobilfunknetze funktionieren mehr oder minder fehlerhaft.