BERLIN . Das zentrale Baugewerbe hat die aus den Spitzenverbänden der Bauwirtschaft ausgeschiedene Fachgemeinschaft zu Besonnenheit und Rückkehr in den Flächentarif aufgefordert.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 09.07.1999
Im Turiner Konferenzzentrum gleich neben den Autowerken warten rund 500 Aktionäre auf die Ankunft des Fiat-Vorstands. Darunter wollte eigentlich auch Klaus Malottke sein.
BERLIN (Tsp/ADN). Der angekündigte Personalabbau des Berliner Energieversorgers Bewag hat Kritik unter den Landespolitikern der Hauptstadt ausgelöst.
"Speed, Speed, Speed" - damit erst gar keine Zweifel am Erfolg der Integration von Daimler und Chrysler entstehen, drückt Fusionsvater Jürgen Schrempp aufs Tempo. Schrempp ist ein Automann und DaimlerChrysler ist ein Autokonzern - eine Beteiligung am Mobilfunkunternehmen Debitel macht da nur Sinn als Finanzanlage.
BONN . Die von der EU-Kommission geforderte Rückzahlung von Zins-Beihilfen in Milliardenhöhe stellt nach Darstellung von Ministern und Finanzexperten den Fortbestand öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute in Frage.
BERLIN / ZÜRICH (Tsp). DaimlerChrysler zieht sich aus dem Telekommunikationsmarkt zurück.
In den vergangenen zwei Jahren war in der amerikanischen Biotech-Industrie eine extrem gespaltene Entwicklung zu beobachten: Während die Spitzenunternehmen der Branche - das sind Firmen mit über 1 Mrd. Dollar Marktkapitalisierung - allein 1998 Kursgewinne von durchschnittlich 76 Prozent verbuchten, verloren Midcap-Werte - 500 Mill.
BERLIN (chi). Gute Nachrichten für die Aktionäre der C.
Nach dem seit 1997 geltenden Teilzeit-Wohnrechte-Gesetz müssen Anbieter besser aufklären.Widerruf: Käufern, denen nach Vertragsabschluß Zweifel kommen, können ihren Vertrag ohne Angaben von Gründen widerrufen.
BERLIN (dr). Der Telekommunikationsmarkt ist seit geraumer Zeit in Bewegung.
In Deutschland haben schätzungsweise 100 000 Familien Wohnrechte in einer Urlaubs-Appartementanlage erworben. Henrik Mortsiefer fragte Hajo Gekeler, Präsident der Schutzvereinigung für Timesharing- und Ferienwohnrechtsinhaber in Europa e.
BERLIN . Der Multimediadienstleister Pixelpark könnte bereits im September diesen Jahres an die Börse gehen.
Jedes Jahr zur Ferienzeit sind die Häscher dubioser Time-Sharing-Anbieter an den Mittelmeerstränden unterwegs. Sie verteilen Glückslose an Neuankömmlinge, vor allem an Paare.
Wohl nirgendwo sonst sind Euphorie und Enttäuschung so eng verwoben wie auf dem Feld der Bio- und Gentechnologie. Das gilt für Wissenschaft und Kapitalmarkt gleichermaßen.
Angeheizt durch staatliche Förderprogramme erlebte Europas Biotech-Industrie in den vergangenen zwei Jahren einen regelrechten Gründerboom. Aber gemessen am Reifegrad der Unternehmen liegt sie fünf bis zehn Jahre hinter der US-Konkurrenz zurück.
HUNDERTE BLAUER BALLONS STEIGEN IN DEN HIMMEL . Im Brüsseler Ministerratsgebäude fließt der Champagner.