NEW YORK . Als Greenwich das letzte Mal in den Schlagzeilen war, schien es der Ausgangsort für einen Zusammenbruch der Weltbörsen zu sein.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 11.07.1999
WASHINGTON (zz/HB). Die geplanten Goldverkäufe des Internationalen Währungsfonds (IWF) zur Finanzierung der Schuldenerlässe für die ärmsten Länder stoßen in den USA auf scharfe Kritik.
DÜSSELDORF (val). Mit einem Elf-Monatshoch ist der Dax in die vergangene Woche gestartet: Er sprang auf über 5620 Punkte.
TOKIO . Kanako Yonemura prahlt mit einer Unzahl von Freunden, an die sie sich jederzeit und überall wenden kann.
Von Argentinien über Kanada bis zu Belgien haben Zentralbanken in den vergangenen Jahren große Teile ihrer Goldreserven verkauft. Die Schweiz hat sogar kürzlich die Verfassung geändert, um ihren Goldbestand deutlich reduzieren zu können.
NEW YORK/BERLIN (nks/HB/Tsp). Das am Freitag von einem Geschworenengericht im US-Bundesstaat Kalifornien ausgesprochene Urteil, nachdem der größte US-Autoproduzent General Motors Corp.
Lange Zeit stand auf dem Schild am Tor zur Europäischen Union (EU) eine recht einfache Botschaft: "Reformiert Eure Wirtschaft und Ihr könnt eintreten". Das war ein verführerischer Vorschlag für die früheren kommunistischen Staaten Osteuropas.
BREUEL: Die Expo ist wie eine Wundertüte, von der - um es salopp auszudrücken - niemand weiß, was drinnen ist. Aber jetzt geht es los.
Berichte über Gerichtsurteile aus den USA, in denen Klägern außerordentlich hohe Schadenersatzansprüche zugestanden werden, rufen in Deutschland immer wieder großes Erstaunen hevor. Jetzt hat ein Gericht in Los Angeles sechs Menschen einen Schadenersatz von fast zehn Mrd.
SEOUL (egl/HB). Wenn sich globale Krisenmanager unter Hinweis auf den Erfolg ihrer Feuerwehraktionen für Länder wie Thailand, Südkorea oder Indonesien auf die Schulter klopfen, darf die Kehrseite dieser Rettungsoperationen nicht übersehen werden.
BRÜSSEL . Gewiß rechnete Lucio Randall mit Schwierigkeiten, als die EU-Kommission in einem Wettbewerbstreit mit einem großen Konkurrenten vermitteln sollte.
DÜSSELDORF (lü/HB). Die Zahl der Firmenübernahmen in Deutschland zeigt eine nach wie vor steigende Tendenz.