MÜNCHEN (cbu/HB). Die Investment-Gruppe Adig rechnet mit Einbußen im Neugeschäft.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 28.07.1999
BERLIN (mo). Mit einer aktuellen Bestandsaufnahme privater Geldvermögen in den Privathaushalten hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) einen Beitrag zur Diskussion um die Wiedereinführung der Vermögenssteuer geliefert.
BERLIN (aho). Die Subventionen des Bundes steigen weiter an.
BERLIN (Tsp). Die Berliner Multimediaagentur Pixelpark geht im Herbst an die Börse.
DÜSSELDORF . Der Abgang kam plötzlich, aber nicht unerwartet: Am 5.
Frankfurt (Main) (stk/HB). Die vor einem Jahr vereinbarte deutsch-britische Börsenallianz ist gescheitert.
Die Möbel Walther AG will nach dem Beschluß der Hauptversammlung sofort mit dem Rückkauf von eigenen Aktien beginnen. Wie das Unternehmen am Mittwoch in Gründau-Lieblos mitteilte, sollen zunächst Stammaktien zurückgekauft werden.
Die neuen Aktien des Dienstleisters Internetmediahouse.com kosten zum Börsenstart 20 Euro (39,12 DM).
Die Übernahme des US-Bankhauses Bankers Trust durch die Deutsche Bank hat den Frankfurtern - sozusagen nebenbei - einen ganz ansehnlichen Gewinn eingebracht. Erst auf den zweiten Blick läßt sich dieser in den jetzt vorgelegten Halbjahreszahlen erkennen.
BERLIN (mot). Die Berliner Herlitz AG hat ihre Immobilientochter Falkenhöh verkauft.
KÖLN . Viele deutsche Firmen sind im europäischen Vergleich noch zögerlich bei Internet-Anschlüssen.
Der Vorstand der BHW Holding AG, Hameln, will mit dem Rückkauf eigener Aktien beginnen. Wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte, wird damit die von der Hauptversammlung Anfang Juli eingeräumte Ermächtigung umgesetzt.
BERLIN (Tsp). Bei dem Berliner Energieversorger Bewag haben sich Unternehmensleitung und die Gewerkschaften ÖTV und DAG auf einen Personalabbau um etwa 4000 Mitarbeiter ohne betriebsbedingte Kündigungen bis zum 31.
Die zweitgrößte US-Börse erwägt, ihre Aktien auch über das Internet handeln zu lassen. Dadurch sollen die Beziehungen zu den Wertpapierhändlern gestärkt werden.
MÜNCHEN (tmh). BMW leidet weiter unter dem "englischen Patienten" Rover.
KÖLN . Die Aachener und Münchener Lebensversicherung AG und die Aachener und Münchener Versicherung AG, beide Aachen, wollen zusammenrücken, um ihre Wettbewerbsposition zu stärken.
Februar 1994: BMW übernimmt Rover für zwei Mrd. DM.
Der deutsche Export in die Reformländer Mittel- und Osteuropas ist Mitte vergangenen Jahres erstmals seit Anfang der 90er Jahre ins Stocken geraten. Wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in seinem neuen Wochenbericht schreibt, gingen die Lieferungen infolge der russischen Finanzkrise sogar zurück.
Die französische Bank Paribas hat im ersten Halbjahr 1999 einen Gewinnsprung von 56 Prozent verzeichnet. Das Nettoergebnis sei auf 1,002 Mrd.
DÜSSELDORF . IWF-Präsident James Wolfensohn hat wieder neues Vertrauen in die russische Regierung und die russische Wirtschaft gefaßt.
So ganz paßt die Botschaft des neuen Subventionsberichts nicht in das derzeitige öffentliche Klima. Bundeskanzler Gerhard Schröder, Finanzminster Hans Eichel und Wirtschaftsminister Werner Müller singen das große Lied vom Sparen.
FRANKFURT (MAIN) (kr/HB). Der Vorstand der Deutschen Bank ist zuversichtlich, für 1999 ein gutes Ergebnis präsentieren zu können.