BERLIN (jhw). Die deutsche Konjunktur erholt sich.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 20.07.1999
MÜNCHEN (Tsp). Der Börsen-Senkrechtstarter EM-TV hat vor allem aufgrund der erfolgreichen Vermarktung der Marke Junior sein rasantes Wachstum beschleunigt.
BRÜSSEL . Die EU-Kommission verfolgt Vorwürfe, wonach die Deutsche Post AG ihren Paketdienst, der rote Zahlen schreibt, mit Gewinnen aus der florierenden Briefsparte unterstützt haben soll.
HAMBURG . Der feste Dollar und die Förderdisziplin der Opec belasten gegenwärtig die Benzinrechnung der deutschen Autofahrer.
BERLIN/MÜNCHEN (Tsp/HB). Der Kurs des Euro hat sich am Dienstag kräftig erholt.
BONN (bib). Konkret verlangt Müller in dem Bericht eine Rückführung der Staatsquote auf 40 Prozent, einen Abbau des Sozialstaats und eine Tarifpolitik, die sich am Produktivitätszuwachs orientiert und zugleich stärker als bisher innerhalb der Branchen differenziert.
FRANKFURT (MAIN) (sil/AP). Der Umsatz im deutschen Buchmarkt ist im vergangenen Jahr um 1,6 Prozent gestiegen.
BONN (bib). Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) will ungeachtet aller Kritik von Gewerkschaften und SPD auf Kurs bleiben: Er fordere weiter eine Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik, erklärte er am Dienstag bei der Vorlage seines ersten Wirtschaftsberichts.
BERLIN (asi). Die Krone AG droht der Berliner Senatsverwaltung damit, den Standort Zehlendorf 71 Jahre nach ihrer Gründung aufzugeben.
Wäre das nicht herrlich, wenn man endlich kostenlos telefonieren könnte? Vorbei mit dem Wirrwarr bei den Telefontarifen, die anstrengende Suche nach dem billigsten Anbieter hätte ein Ende.
BONN/BERLIN (aho). Diesmal gab es das Ritual mit vertauschten Rollen.
BERLIN (dr). Die Arbeit der Stiftung Warentest wird offenbar nicht immer zustimmend beurteilt.
SEATTLE (AP/rtr). Der amerikanische Software-Riese Microsoft hat im abgelaufenen Vierteljahr den Gewinn um 62 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesteigert.
BERLIN (vis). Die Berliner Firma Teleflash darf keine kostenlose Telefonate mit Werbeunterbrechung anbieten.
FRANKFURT (MAIN) . Die deutschen Beiträge zum EU-Haushalt werden bis 2002 wieder steigen.