zum Hauptinhalt

Der im September erfolgte Einstieg der niederländischen ING-Gruppe bei der BHF-Bank hat zu ersten Konsequenzen in der Geschäftspolitik der Frankfurter Bank geführt. Ein Teil des Auslandsgeschäfts wird auf die ING übertragen, wie der scheidende BHF-Vorstandssprecher Ernst Michel Kruse am Donnerstag in Frankfurt bei der Vorstellung der Halbjahreszahlen erläuterte.

Im Mai und Juni waren die Auftragsbücher der Industrie-Unternehmen um 1,7 Prozent voller als im Vergleich zum Vorjahr, wie das Bundesfinanzministerium am Donnerstag mitteilte. Das Auftragsvolumen der westdeutschen Betriebe habe um 1,2 Prozent zugenommen, das der ostdeutschen - allerdings ausgehend von einem deutlich niedrigerem Niveau - sogar um 9,2 Prozent.

Die deutsche Bauindustrie will die Autobahnstrecke A8 zwischen Mühlhausen und Ulm-West als erste deutsche Autobahnstrecke - im Rahmen eines 30jährigen Konzessionsmodells bis 2035 - privatwirtschaftlich realisieren. Die hohe Verkehrsdichte und Unfallhäufigkeit, der niedrige Ausbaustandard und geringe Umfahrungsmöglichkeiten ließen das Projekt dafür besonders geeignet erscheinen, betonte der Vorsitzende des Arbeitskreises "Private Finanzierung" des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Wolfhard Leichnitz, der Mitglied des Vorstandes von Hochtief ist und in dieser Funktion für die Bewerbung um den Bau und Betrieb des neuen Großflughafens in Schönefeld verantwortlich zeichnet, am Mittwoch abend in Berlin.

Die Arbeitnehmer in Deutschland können sich 1999 nach Gewerkschaftsangaben erstmals seit Jahren wieder über deutlich mehr Geld in ihrem Portemonnaie freuen. Die tarifvertraglich vereinbarten Gehälter seien im Durchschnitt um drei Prozent gestiegen, berichtete das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) des DGB am Donnerstag in seiner Halbjahresbilanz.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })