Der Kurs des Euro ist am Donnerstag weiter gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt (Main) legte den Referenzkurs mit 1,0791 Dollar fest (Mittwoch: 1,0761 Dollar).
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 05.08.1999
Der Sommer ist schuld. Aus "saisonalen Gründen", so nennen das die Statistiker, sind in Deutschland wieder mehr als vier Millionen Menschen ohne Arbeit.
Schering hat sich selbst überrascht: Der Berliner Pharmakonzern berichtete am Donnerstag über bessere Geschäfte als erwartet. Die Börse honorierte die Nachricht - zunächst.
Der im September erfolgte Einstieg der niederländischen ING-Gruppe bei der BHF-Bank hat zu ersten Konsequenzen in der Geschäftspolitik der Frankfurter Bank geführt. Ein Teil des Auslandsgeschäfts wird auf die ING übertragen, wie der scheidende BHF-Vorstandssprecher Ernst Michel Kruse am Donnerstag in Frankfurt bei der Vorstellung der Halbjahreszahlen erläuterte.
Die 400-Mill.-DM-Geldstrafe wegen des aufgedeckten Vitamin-Kartells in den USA hat dem Chemieriesen BASF im ersten Halbjahr 1999 einen drastischen Gewinneinbruch beschert.
Im Mai und Juni waren die Auftragsbücher der Industrie-Unternehmen um 1,7 Prozent voller als im Vergleich zum Vorjahr, wie das Bundesfinanzministerium am Donnerstag mitteilte. Das Auftragsvolumen der westdeutschen Betriebe habe um 1,2 Prozent zugenommen, das der ostdeutschen - allerdings ausgehend von einem deutlich niedrigerem Niveau - sogar um 9,2 Prozent.
Im Fusionspoker der französischen Großbanken BNP, Société Générale (SG) und Paribas zeichnet sich kein klares Ergebnis ab. Kurz vor Ablauf der Entscheidungsfrist am heutigen Freitag um Mitternacht gaben sich sowohl BNP-Chef Michel Pébereau als auch SG-Direktor Daniel Bouton siegessicher.
Die deutsche Bauindustrie will die Autobahnstrecke A8 zwischen Mühlhausen und Ulm-West als erste deutsche Autobahnstrecke - im Rahmen eines 30jährigen Konzessionsmodells bis 2035 - privatwirtschaftlich realisieren. Die hohe Verkehrsdichte und Unfallhäufigkeit, der niedrige Ausbaustandard und geringe Umfahrungsmöglichkeiten ließen das Projekt dafür besonders geeignet erscheinen, betonte der Vorsitzende des Arbeitskreises "Private Finanzierung" des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Wolfhard Leichnitz, der Mitglied des Vorstandes von Hochtief ist und in dieser Funktion für die Bewerbung um den Bau und Betrieb des neuen Großflughafens in Schönefeld verantwortlich zeichnet, am Mittwoch abend in Berlin.
Die Unterhaltungselektronik verschmilzt mit der Computerindustrie. Dank der Digitaltechnik nimmt die Vernetzung der beiden Bereiche rasant zu - auf der Strecke bleiben die Hersteller von klassischer Unterhaltungselektronik, die nicht das Potenzial haben, bei der Digitaltechnik mitzuhalten.
Die praktischen Vorbereitungen auf die Einführung der Euro-Münzen und Scheine laufen EU-weit in sehr unterschiedlichen Tempi. "Langsam wächst das Bewusstsein, dass etwas getan werden muss - aber leider nur sehr langsam.
Die Arbeitnehmer in Deutschland können sich 1999 nach Gewerkschaftsangaben erstmals seit Jahren wieder über deutlich mehr Geld in ihrem Portemonnaie freuen. Die tarifvertraglich vereinbarten Gehälter seien im Durchschnitt um drei Prozent gestiegen, berichtete das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) des DGB am Donnerstag in seiner Halbjahresbilanz.
Immer wenn die sommerlichen Reisewellen kulminieren, stöhnt die mobile Gesellschaft auf: Staurekorde auf den Autobahnen, Chaos auf den Flughäfen und in der Luft, Unpünktlichkeiten bei der Bahn. Reisen wird zum Geduldsspiel, zur Qual oder zum Ärgernis.
Von den Mannesmann-Röhrenwerken spricht keiner mehr - schon gar nicht an der Börse. Da gilt die Aktie des fast 50 Jahre alten Düsseldorfer Unternehmens nämlich inzwischen als Telekommunikationswert.
Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt bleibt nach Angaben der Bundesanstalt für Arbeit auch in diesem Jahr "angespannt". Derzeit würden etwa 10 000 Stellen fehlen, um allen ausbildungswilligen Jugendlichen ein Angebot machen zu können, sagte der Präsident der Anstalt, Bernhard Jagoda, am Donnerstag in Nürnberg bei der Bekanntgabe der jüngsten Arbeitsmarktzahlen.