Der Bund hat am Dienstag die Renditen für seine Daueremissionen in den Laufzeiten von einem bis sieben Jahre erhöht. Wie die Bundesbank in Frankfurt mitteilte, wird die Rendite für die fünfjährigen Bundesobligationen der Serie 131 (WKN 114 131) auf 4,19 Prozent von bisher 4,07 angehoben.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 10.08.1999
Die Düsseldorfer Henkel KGaA hat im ersten Halbjahr 1999 mit ihren Markenartikeln gute Geschäfte gemacht: In dieser Sparte, zu der Wasch- und Reinigungsmittel sowie Kosmetika und Körperpflegemittel gehören, sei das betriebliche Ergebnis um 8,5 Prozent geklettert. Das teilte das Chemieunternehmen am Dienstag in Düsseldorf mit.
Nürnberger Str. 46, 10789 Berlin-Wilmersdorf, Telefon: 217 77 74, geöffnet: täglich ab 12 Uhr, Kreditkarten Visa oder AmExElisabeth Binder Es gibt Leute, die genau wissen, welche Küchenrichtung Berlin kennzeichnet.
Der Vorstandsvorsitzende der Bayerischen Beamten Versicherung (BBV), Klaus Dieter Schweickert, soll beim Korruptionsskandal um den Verkauf des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) drei Mill. DM kassiert haben.
Die Verträge über die Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe (BWB) wurden Anfang Juli unterzeichnet. Ein deutsch-französisches Konsortium übernimmt für rund 3,1 Mrd.
Die Tschechische Republik wird ähnlich wie Österreich vom 1. Januar 2000 neben der Jahresmaut für die Autobahnbenutzung auch Monats- und Wochenvignetten einführen.
Was die Kunden freut, ist der Unternehmen Leid. Telefonieren ist so billig geworden, dass die Telefongesellschaften mittlerweile damit nicht mehr viel Geld verdienen können.
Im ersten Halbjahr 2000 will die Stolberger Telecom AG ihre 100-prozentige Tochter, die Most AG, unter Beibehaltung ihrer Mehrheitsbeteiligung an die Börse bringen. In den 140 Most-Filialen in mehr als 80 Städten würden neben dem bisherigen Süßwarengeschäft Mobilfunkgeräte, Internet-Zugänge und andere Telekommunikations-Dienstleistungen angeboten.
Das Bundesverfassungsgericht (BVG) hat die jahrelange Praxis der Abfindung von Minderheitsaktionären bei der Übernahme oder Eingliederung eines Unternehmens für verfassungswidrig erklärt. Nach einem am Dienstag in Karlsruhe veröffentlichten Beschluss verstößt es gegen die Eigentumsgarantie des Grundgesetzes, wenn bei der Berechnung der Abfindungshöhe der Börsenkurs der Aktien außer Betracht bleibt.
Budapester Str. 2, Tiergarten.
Die AKP-Staaten werden bei der Umsetzung der künftigen EU-Bananenmarktordnung den höchsten Preis zahlen. Wie die kommende Marktordnung aussehen wird, steht allerdings noch in den Sternen.
Kurfürstendamm 153 (im Gebäude der Schaubühne), 10709 Berlin-Wilmersdorf Tel. 8909 4829, geöffnet: täglich ab 17 Uhr, montags geschlossen, Kreditkarten: EC-LastschriftBernd Matthies Vor gut zehn Jahren, als das hier alles anfing, war Restaurantkritik noch eine detektivische Beschäftigung.
Die Europäische Union (EU) hat die Fusion der Chemiekonzerne Hoechst und Rhone-Poulenc SA unter Auflagen genehmigt. Hoechst müsse die Agrevo-Tochter Isoproturon (IPU) verkaufen, um die EU-Zustimmung zur Fusion zu erhalten, teilte die europäische Wettbewerbsbehörde am Dienstag mit.
Die Mobilcom AG will ihre Internetsparte im Herbst an die Börse bringen. Der Preis für eine Aktie stehe aber noch nicht fest, sagte Mobilcom-Vorstandschef Gerhard Schmid am Dienstag in Hamburg.
Mit einem Plus von 7,6 Prozent im zweiten Quartal 1999 hat sich der Finanzsektor Singapurs als Wachstumslokomotive des Stadtstaates erwiesen. Insgesamt zog die Konjunktur von April bis Juni um 6,7 Prozent an.
Kulmbacher Str. 15, 10777 Berlin-Wilmersdorf, Tel.
Die Bundesbürger haben 1998 ihr Geldvermögen um 6,4 Prozent auf 5,68 (Vorjahr: 5,34) Bill. DM ausgeweitet.
Die Frankfurter TelePassport AG hat einen neuen Türkei-Tarif vorgestellt. Der sogenannte "Türkiyem-Tarif" ist bereits seit Anfang August auf dem Markt und soll nach Unternehmensangaben derzeit der Günstigste aller Call-by-Call-Tarife in die Türkei sein.
Gottfried-von-Cramm-Weg 47-55 (Rot-Weiß-Gelände), 14193 Berlin-Wilmersdorf, Telefon: 825 38 10, geöffnet: sonntags und montags geschlossen, nur Abendessen, Reservierung ratsam, Kreditkarten keine AngabenBernd Matthies Das können wir ja nun drehen und wenden, wie wir wollen: Seit Johannes King das "Grand Slam" verlassen hat und Jürgen Fehrenbach seine Nachfolge antrat, gibt es eine Spitzenadresse weniger in der Stadt, denn das Logenhaus-Restaurant, Fehrenbachs frühere Wirkungsstätte, ist seither eingemottet. Schon mal schlecht.
Das zweite Jahr der Regulierung auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt steht ganz im Zeichen der Frequenzen. Ende August will die Bonner Regulierungsbehörde für Telekommunikation die Frequenzen für drahtlose Teilnehmeranschlüsse vergeben.
Schlangenbader Str. 25, 14197 Berlin-Wilmersdorf, Telefon: 824 54 64, geöffnet: täglich ab 12 Uhr, dienstags geschlossen, Reservierung ratsam, Kreditkarten: keine AngabenBernd Matthies Die Verösterreicherung der deutschen Gastronomie schreitet unaufhaltsam voran.
Die französische Pechiney-Gruppe, der Schweizer Konzern Algroup und die kanadische Alcan Aluminium Ltd. verhandeln über eine Fusion zum weltgrößten Aluminiumkonzern.
Die Börsenaufseher der US-Bundesstaaten haben scharfe Kritik am Tagesspekulationsgeschäft, dem "Day Trading", geübt. Die Service-Firmen für Tagesspekulanten müssten genauer überwacht werden, fordert die Vereinigung der nordamerikanischen Börsenaufseher (NASAA).
Die deutschen Exporte in die zwölf mittel- und osteuropäischen Staaten (MOE) sind seit 1992 durchschnittlich um jährlich gut 20 Prozent auf knapp 95 Mrd. DM im vergangenen Jahr gestiegen.
Der schwedische Autokonzern Volvo und sein einheimischer Lkw-Konkurrent Scania stehen nur wenige Tage nach Bekanntwerden ihres geplanten Zusammengehens im Zentrum neuer Fusionsgerüchte. So berichteten Zeitungen am Dienstag über einen gescheiterten Versuch von DaimlerChrysler zur Übernahme von Volvo.
Die Arbeitslosenquote im Euro-Raum hat im Juni 10,3 Prozent erreicht und verharrt damit auf hohem Niveau. Wie das Statistische Amt der EU (Eurostat) am Dienstag mitteilte, waren 13,3 Mill.
Mit Consors Discount-Broker AG und Handelsblatt Interaktiv können Kunden ab sofort Wertpapiertransaktionen im Internet tätigen. Der kostenpflichtige Service aus einer Kombination von Information und Transaktion werde über die Handelsblatt Interaktiv-Consors-Edition angeboten.