Nur noch jeder vierte Beschäftigte in Deutschland ist Mitglied in einer Gewerkschaft. Seit 1991 haben die Arbeitnehmerorganisationen rund ein Viertel ihrer Mitglieder verloren, wie das Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln berichtete.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 04.08.1999
Halbzeit im Handelsstreit. Die USA und Kanada liegen in Führung vor der Europäischen Union.
Wenig Glanz zeigt einer der letzten Zwischenberichte der Hoechst AG, Frankfurt (Main), vor der Integration des Chemiekonzerns in die dann mehr oder minder reine Life-Science-Gruppe "Aventis". Der Konzernumsatz ging im ersten Halbjahr um 5,4 Prozent auf 8,75 (Vorjahreszeit 9,25) Mrd.
Der britisch-norwegische Mischkonzern Kvaerner hat Vorwürfe des Hamburger Magazins "Stern" zu erneutem Subventionsmissbrauch zurückgewiesen. Dies sei absolut nichts Neues, sagte Matthias Trott, Sprecher der Kvaerner Warnow Werft in Rostock, am Mittwoch.
Justitia hieß die Göttin der Gerechtigkeit bei den Griechen. Sie galt als gerecht, weil sie ihre Urteile fällte, ohne sich von Äußerlichkeiten ablenken zu lassen.
Der Wettbewerb auf den europäischen Strommärkten hat die Münchner Viag AG und ihre Energietochter Bayernwerk AG im ersten Halbjahr 1999 spürbar getroffen. Preisbedingte Einbußen im Stromgeschäft und geplante Verluste durch den Ausbau der Telekommunikation haben bis Ende Juni im Gesamtkonzern zu einem 15-prozentigen Rückgang des Vorsteuerergebnisses auf 1,8 Mrd.
Die deutschen Ausfuhren sind im Mai im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,8 Prozent gesunken. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes von Mittwoch wurde der Exportmotor vor allem durch Lieferungen in die EU-Staaten (plus 4,7 Prozent) und in die USA (plus 5,7) angetrieben.
"Nach dem Urteil des Oberlandesgerichts Brandenburg sind die Realisierungschancen für ein internationales Luftdrehkreuz in Stendal nicht eben schlechter geworden". Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Jürgen Heyer (SPD) vermeidet Häme, bringt aber nach dem spektakulären Urteil gegen das Vergabeverfahren für den Großflughafen Berlin-Schönefeld an Hochtief seinen seit Jahren gehegten Traum wieder ins Gespräch.
Das Bundesverfassungsgericht hat bei den Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen Eingriffe in die Tarifautonomie für gerechtfertigt erklärt, wenn dadurch in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit zusätzliche Stellen geschaffen werden sollen. Mit der am Mittwoch veröffentlichten Entscheidung hat der Erste Senat eine Verfassungsbeschwerde der IG Metall zurückgewiesen.
Im Streit über den Ladenschluss haben sich die Grünen für eine Bevorzugung kleiner Geschäfte ausgesprochen. Parteichefin Antje Radcke nannte am Mittwoch die Überlegung interessant, kleinen Einzelhändlern freie Hand bei den Öffnungszeiten zu geben.
Der Streit zwischen privaten Banken und der Sparkassengruppe um angebliche Wettbewerbsvorteile der Öffentlich-Rechtlichen eskaliert. Herausgefordert fühlen sich Sparkassen und Landesbanken durch Äußerungen, die bei den Halbjahrespressekonferenzen von Deutsche Bank und Commerzbank gefallen sind.
Die Gewerkschaften gehen weiter von 500 000 möglichen neuen Stellen aus, die Arbeitgeber sehen sich dagegen in ihrer Kritik an der geplanten Maßnahme bestätigtrst Durch den Abbau von Überstunden lassen sich kaum neue Arbeitsplätze schaffen. Zu dieser Einschätzung kommt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in seinem am Mittwoch vorgelegten Wochenbericht.
Jeder dritte Einzelhändler wird nach Ansicht von Experten in den kommenden zehn Jahren sein Geschäft aufgeben müssen. Die Konkurswelle droht vor allem Fachgeschäften mit einem Umsatz zwischen einer und fünf Mill.
Ein Gutes haben die Skandale rund um Steak und Schnitzel - zumindest aus Sicht der Anbieter von Ökofleisch. Viele Verbraucher wenden sich mittlerweile ab vom Produkt aus intensiver Massentierhaltung.
Die BHW Holding AG, Hameln, hat im ersten Halbjahr 1999 im Neugeschäft erneut zugelegt und sich Marktanteile gesichert. Wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte, seien bis Ende Juni279 047 neue Verträge abgeschlossen worden.
Der amerikanische Chemikalienhersteller Dow Chemical Company, Midland (US-Staat Michigan), gab am Mittwoch den Zusammenschluss mit der Union Carbide Corporation, Danbury, Connecticut, bekannt. Es entsteht der zweitgrößte Chemiekonzern der Welt mit einem Jahresumsatz von insgesamt mehr als 24 Mrd.