Die Handels- und Dienstleistungsbetriebe in Deutschland haben der Bundesregierung vorgeworfen, durch die Ökosteuer Tausende von Arbeitsplätzen zu gefährden. In einem offenen Brief an Finanzminister Hans Eichel (SPD) und Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) warnten vier Spitzenverbände am Freitag vor einer weiteren Diskriminierung des Dienstleistungssektors bei der Ökosteuerreform.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 27.08.1999
Angesichts von Mitgliederschwund und sinkenden Einnahmen will sich die IG Bauen-Agrar-Umwelt einer radikalen Schlankheitskur unterziehen. Bei ihrem 4.
Die Berliner Telefongesellschaft Berlikomm bietet Privatkunden ab sofort komplette Telefonanschlüsse als Alternative zum Anschluss bei der Deutschen Telekom an. Berlikomm, Tochtergesellschaft der Berliner Wasserbetriebe, wolle den Kunden ein transparentes und einfaches Tarifmodell bieten, das Orts- Fern- und Auslandsgespräche sowie Verbindungen in die Mobilfunknetze umfasse, sagte Geschäftsführer Ralf Freimund am Freitag auf der Ifa-Pressekonferenz des Unternehmens.
Die IG Bau gibt sich eine neue Struktur. Die Nachricht an sich ist zwar nicht besonders spektakulär.
Immer wenn in Deutschland gewählt wird, kommt die Fünf-Prozent-Marke ins Spiel. Für die Parteien ist sie die entscheidende Hürde, um den Einzug in das Landes- oder Bundesparlament zu schaffen.
Durch den Verkauf der Immobilientochter Falkenhöh und Abrechnung des Großprojekts "Am Borsigturm" hat die Herlitz AG, Berlin, im ersten Halbjahr 1999 ihren Verlust verringern können: Mit minus 18 Mill. DM ist das Konzernergebnis um 25 Mill.
Die deutsche Waffen- und Munitionsindustrie bangt um ihre Existenz. Angesichts der Sparpläne der Bundesregierung fürchtet die Vereinigung Wehrtechnisches Gerät (VWG), ihre Tore bald schliessen zu müssen.
Der Mittelständler hat große Ziele: Nichts weniger als die Technologieführerschaft in der Unterhaltungselektronik hat die Loewe AG im Visier. Mit einer weltweiten Markenoffensive wollen die Kronacher zum Synonym werden für hochwertige High-End-Produkte, so genannte "Luxury Lifestyle Produkte".
Ein US-Gericht hat die Milliarden-Geldstrafe für den US-Autokonzern General Motors (GM) wegen angeblich falsch platzierter Benzintanks deutlich verringert. Demnach soll der weltgrößte Autobauer nunmehr Schadenersatz und Geldstrafe von 1,2 Mrd.
Was tun, wenn der Postmann zweimal klingelt oder die Fed dreimal die Zinsen erhöht? Im ersten Fall lautet die klare Antwort für Ehemänner: nicht aufmachen.
Otto Zich ist Tierfreund. Ganz besonders gern mag der Präsident von Sony Europa einen Hund.
(). Die Entscheidung im französischen Bankenkrieg ist am Freitag von Demonstrationen begleitet worden.
Steigende Zinsen sind Gift für den Aktienmarkt. - Als gelte es, diese alte Börsenweisheit zu widerlegen, stürmten Börsianer nach der Erhöhung der US-Leitzinsen am Dienstag dieser Woche den Aktienmarkt.
In den vergangenen Monaten hatten die Aktionäre nach langer Pause wieder Grund zur Freude: Die Aktien von deutschen Bauunternehmen legten ein regelrechtes Kursfeuerwerk hin, viele Titel verdoppelten sich fast. Nach vier Jahren hat die Baukonjunktur in Westeuropa ihre Talfahrt beendet und befindet sich wieder im Aufwärtstrend.
Die Grundig AG geht als Marktführer im Bereich Fernsehgeräte zur Ifa. Nach den jüngsten Marktzahlen belegte das Unternehmen in den Monaten Juni/Juli sowohl beim Umsatz mit 18,9 Prozent wie auch bei den Stückzahlen mit 16,5 Prozent Anteil auf dem deutschen Markt den ersten Platz.
Das von den Hypothekenbanken als historisch bezeichnete Zinstal ist durchschritten. Baugeld ist teurer geworden.
Der Filmdienstleister Cinemedia steht vor dem Einstieg in den weltweiten Rechte- und Lizenzhandel. Mit führenden US-Studios würden Verhandlungen über Koproduktionen mit einem Gesamtvolumen von rund 500 Mill.
Das "Test"-Urteil werde "intensiv diskutiert" - ein neues EDV-System soll Abhilfe schaffenro Die von der Stiftung Warentest registrierten Mängel bei Service und Pünktlichkeit der Bahn müssen nach Ansicht von Bahn-Chef Johannes Ludewig sehr ernst genommen werden. Über Schwachstellen werde man intensiv diskutieren, meinte Ludewig in einem Gespräch mit dem Tagesspiegel.
Die Vergabe von Richtfunkfrequenzen für den drahtlosen Telefonanschluss bringt nach Auffassung des Deutschen Verbandes für Post und Telekommunikation (DVPT) keinen wirklichen Wettbewerb im Ortsnetz. Die Bedeutung der Lizenzen werde überschätzt, sagte der Verbandsvorsitzende Wilhelm Hübner.
Pech für zögerliche Häuslebauer. Die Talsohle bei den Hypothekenzinsen ist durchschritten.
Wer sein Anlagerisiko mit einem großen Rentenanteil breit streut, kann derzeit nicht mit allerbesten Erträgen rechnen. Beim neutralen Musterdepot der Bankgesellschaft Berlin steht die Rendite nach zwei Monaten bei mageren 0,57 Prozent.
Nicht nur wegen seines Namens - in den Augen der Anleger wirkte Uwe Sonnenrein auf den ersten Blick vertrauenserweckend. Diese Mischung aus großem, neugierigem Jungen und korrektem Geschäftsmann kommt an.
Die Internationale Funkausstellung (IFA) wurde gestern abend im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt von Bundeswirtschaftsminister Müller feierlich eröffnet. Ab heute sind die Messehallen für die Besucher geöffnet.
"Börsenweisheiten stimmen immer - außer, wenn man sich gerade darauf verlässt", schimpft ein Händler der Deutschen Bank. In der Tat hat so manch ein Anleger, der den Leitsätzen der Börsengurus Folge leistete, böse Überraschungen erlebt.
Die Angst vor zu wenig Geld im Alter wird nach Erkenntnissen der Berliner Verbraucherzentrale zunehmend von unseriösen Anbietern auf dem Grauen Kapitalmarkt ausgenutzt. Mit Sorge werde gesehen, dass Anleger massenhaft aus Unwissenheit gefährliche Anlageformen zur Altersvorsorge wählten, teilte die Verbraucherzentrale am Freitag mit.
Selbst unter eingefleischten Festzinsanlegern gelten sie als bieder. Doch wenn die Zinsen steigen, spielen sie ihren Trumpf aus - die Bundesschatzbriefe.
Als einträchtiges Duo werden die beiden Niederländer im Ausland als Gastredner geschätzt. Gemeinsam mit Arbeitgeberchef Hans Blankert pflegt Lodewijk de Waal durch die Nachbarländer zu tingeln, um dort die Vorzüge des niederländischen "Poldermodells" anzupreisen.