zum Hauptinhalt

Das Oberlandesgericht Celle (OLG) entschied in einem Musterprozess gegen die VHV Autoversicherungs-AG (Az: 8 U 82/98). Der Autoversicherer hatte im August 1996 seinen Kunden schriftlich mitgeteilt, er werde zum nächsten Fälligkeitstermin alle Haftpflicht-Versicherungen umstellen und statt des bis dahin üblichen PS-Tarifs den Typen-Tarif, der sich nicht mehr nach der Motorenstärke, sondern nach dem Fahrzeugmodell richtet, einführen.

Sechs regionale Telefongesellschaften gehen bei der EU gegen die Telekom vor, weil diese ihrer Ansicht nach überhöhte Preise für die Überlassung der Leitung zum Telefonkunden verlangt. Die in der Arbeitsgemeinschaft Regionet zusammengeschlossenen Telekom-Konkurrenten aus Oldenburg, Hamburg, Düsseldorf, Köln, Stuttgart und Dortmund haben in Brüssel ein Verfahren wegen missbräuchlicher Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung beantragt.

Die Gesetze moderner Öffentlichkeitsarbeit sind den beiden großen Kirchen in Deutschland noch immer fremd: Mit deftigen Worten haben der EKD-Ratsvorsitzende Manfred Kock und der katholische Bischof Josef Homeyer die Öffnung der Geschäfte am Sonntag attackiert und vom Staat energisches Durchgreifen gefordert. Die Mahnung vor der "Konsumorgie" kam spät - die Debatte um die Sonntagsöffnung hat nicht erst am gestrigen Dienstag begonnen.

Die Türkische Republik ist schon ein dreiviertel Jahrhundert alt, doch das Trauma vom Untergang des Osmanischen Reiches lebt in ihr weiter. Die kollektive Erinnerung an den Verfall der Jahrhunderte alten Macht wird in diesen Tagen an einer scheinbar selbstverständlichen wirtschaftspolitischen Maßnahme sichtbar: Die Anwendung internationaler Spielregeln im Umgang mit ausländischen Investoren droht historischen Ängsten zum Opfer zu fallen.

Von Susanne Güsten

Um die Schulden Russlands gegenüber einzelnen Ländern zu erfassen, unterscheidet man zwischen zwei Gruppen: Einmal die Industriestaaten selbst, die den Russen Geld geliehen haben (offizielle Gläubiger). Außerdem Geldhäuser aus den Industrieländern, denen gegenüber Russland verschuldet ist (kommerzielle Gläubiger).

Ausgehend von einer Wachstumsbeschleunigung im zweiten Halbjahr 1999 wird der Aufschwung in Deutschland bis zum Jahr 2000 nach Einschätzung des Münchener Ifo-Instituts an Dynamik gewinnen. Der Exportsektor werde vom aufgehellten Umfeld der Weltwirtschaft und der bisherigen Abwertung des Euro profitieren, und im kommenden Jahr dürften ferner die verbesserte Beschäftigungslage sowie Steuerentlastungen konjunkturelle Impulse bringen, erklärte das Ifo in seiner jüngsten Konjunkturprognose.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })