zum Hauptinhalt

Die Berliner Telefongesellschaft Econophone bietet ab heute einen Internet-Zugang für feste Kunden (Preselection) und für Nutzer an, die sich anmelden und dann über die Vorwahl 0 10 99 einwählen (Call-by-Call). Das Angebot gilt zunächst nur für das Vorwahlgebiet 03 (Berlin und neue Bundesländer).

Der russische Staat will nach eigenen Angaben seinen Einfluss auf den Erdgaskonzern Gazprom ausweiten. Wie das Moskauer Ministerium für Staatseigentum am Mittwoch mitteilte, wird die Regierung während der außerordentlichen Hauptversammlung an diesem Donnerstag die Erhöhung der Zahl ihrer Stimmen im elfköpfigen Gazprom-Aufsichtsrat von vier auf fünf beantragen.

Von Elke Windisch

Die Automobilgiganten Volkswagen und Toyota planen eine groß angelegte Kooperation bei Entwicklung und Einsatz energiesparender Motoren. Wie Toyota am Mittwoch bestätigte, sieht eine entsprechende Grundsatzvereinbarung vor, dass der größte japanische Hersteller seine Patente auf Benzin-Direkteinspritzer-Motoren der Wolfsburger Volkswagen AG zur Verfügung stellt.

Bei der konjunkturellen Entwicklung in Deutschland geht die Schere zwischen West und Ost wieder weiter auseinander. In der Industrie der alten Bundesländer setzten sich allmählich positive Erwartungen durch, heißt es im neuesten Konjunkturtest des Münchner Ifo-Instituts.

Der hessische Verwaltungsgerichtshof (VGH) hat den Ausstieg des Lahn-Dill-Kreises aus dem Dualen System Deutschland (DSD) für rechtswidrig erklärt. In einer am Mittwoch veröffentlichten Eilentscheidung untersagte das Kasseler Gericht dem Kreis vorläufig, eigene Einrichtungen zur getrennten Erfassung von Verpackungsabfällen zu betreiben.

Die Anbieter von Unterhaltungselektronik denken darüber nach, die Internationale Funkausstellung (Ifa) künftig jährlich und nicht wie bisher im Zwei-Jahres-Turnus stattfinden zu lassen. In Anbetracht der hohen Kosten wäre es jedoch möglich, jede zweite Messe in abgespeckter Form zu veranstalten, sagte Rainer Hecker, Aufsichtsratsvorsitzender der Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (gfu), am Mittwoch in Berlin.

Die Lufthansa wird die geplante Fusion ihres Allianzpartners Air Canada mit dem Konkurrenten Canadian Airlines nicht widerstandslos hinnehmen und hat einen eigenen Einstieg bei Air Canada nicht ausgeschlossen. Gemeinsam mit den anderen Partnern des Luftfahrtbündnisses Star Alliance würden "alle sinnvollen Möglichkeiten" geprüft, um den Partner Air Canada im Team zu halten, teilte die Lufthansa am Mittwoch mit.

Nach den drastischen Preissenkungen bei Ferngesprächen ist jetzt auch der Startschuss für mehr Wettbewerb im Ortsnetz gefallen. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post vergab am Mittwoch Frequenzen für den drahtlosen Anschluss von Teilnehmern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })