Die Filmfirma Monarchy/Regency hat ihren Anteil am Sportartikelhersteller Puma von 25 auf 32 Prozent erhöht. Der alte und neue Hauptaktionär habe die Aktien aus Streubesitz gekauft und plane vorläufig keine weitere Erhöhung seiner Anteile, teilte Puma am Dienstag mit.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 24.08.1999
Um acht Uhr wird es richtig laut. Ein gellendes Pfeifkonzert schlägt Stefan Krumm entgegen.
Die Sachsenmilch AG, Leppersdorf, peilt in diesem Jahr bei einem Umsatz von rund 920 Mill. DM einen Gewinn von 15 Mill.
Die Versicherungslobby erhält unerwartete Unterstützung im Kampf gegen die Pläne der Bundesregierung, künftig Lebensversicherungen stärker zu besteuern. Der Bundesverband Deutscher Investmentgesellschaften (BVI) leistet den Lebensversicherern Schützenhilfe.
Wirtschaft: Die Bundesbank fordert Einhaltung des Sparprogramms und weitere Konsolidierungs-Schritte
Die Bundesbank bewertet das Sparprogramm der rot-grünen Bundesregierung im Grundsatz positiv. Es ist nach Auffassung der Zentralbanker ein Schritt in die richtige Richtung, mit dem eine "Wende zu einer dringend erforderlichen Konsolidierungspolitik eingeleitet worden" sei.
Veba Oel will die Zusammenarbeit mit dem Dualen System Deutschland (DSD) beim Kunststoff-Recycling vorzeitig beenden. Die Kohleöl-Anlage in Bottrop soll bis zum Jahresende stillgelegt werden.
Europas Textilkönig, Klaus Steilmann, tritt ab. Schon in wenigen Wochen wird der Mann, der mit seiner "Mode für Millionen" aus dem Nichts zu einem der größten Massenkonfektionäre in Europa aufgestiegen ist, die Geschäfte an seinen Nachfolger übergeben.
Die Regierung löst die Bundesrohölreserve weiter auf. Veräußert würden noch 4,5 Mill.
Die Berliner PSI AG hat gemeinsam mit der ABB Utility Automation GmbH einen Auftrag von der Deutschen Bahn in Höhe von insgesamt 27,5 Mill. DM erhalten.
Die Zahl der Konkurse bleibt in diesem Jahr wider Erwarten auf Rekordniveau. Die Hamburger Hermes Kreditversicherungs-AG erwartet wie im Vorjahr rund 27 800 Firmenzusammenbrüche.
Der Berliner Energiekonzern Bewag erhält auf dem hart umkämpften Strommarkt Rückenwind vom Senat. Berlin will mit einer Bundesratsinitiative eine Quotenregelung für umweltfreundlichen Strom aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen durchsetzen.
Beim Medienkonzern Pro Sieben bremst der Ausbau des TV-Geschäfts und der Multimediasparte das Gewinnwachstum. Nach einem zweistelligen Plus in den ersten sechs Monaten 1999 werde das Vorsteuerergebnis wie der Umsatz im Gesamtjahr lediglich einstellig zulegen, teilte Deutschlands einziger börsennotierter TV-Sender am Dienstag in München mit.
Der Konjunkturmotor kommt in Fahrt - und doch enttäuscht das Tempo. Obwohl die Deutsche Bundesbank im jüngsten Monatsbericht von Anzeichen einer Konjunkturbelebung schreibt, ist von Euphorie weit und breit nichts zu spüren.
Die privaten Anleger scheinen zu einer Art "Freiwild" des Bundesfinanzministers verkommen zu sein. Diesen Vorwurf erhob am Dienstag der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW), Ulrich Hocker, vor der Presse in Berlin.
Der Technologiekonzern Jenoptik AG hat beschlossen bis zu 37 Mill. eigene Aktien zurückzukaufen.
Spätestens im Jahr 2001 will der neue Computer-Riese zur Nummer Eins in Europa aufsteigen. Dann will die Fujitsu Siemens Computer BV am derzeitigen europäischen Markführer, dem US-Hersteller Compaq, vorbeiziehen.
Das glänzende Auslandsgeschäft hält den Wiesbadener Maschinen- und Anlagenbauer Linde auf Wachstumskurs. Im ersten Halbjahr 1999 stieg der Konzernumsatz um 11,6 Prozent auf 5,41 Mrd.
Die Verhärtung der Fronten im Fusionspoker der französischen Banken droht eine schnelle Entscheidung über die Bildung des weltgrößten Geldkonzerns zu verzögern. Der Notenbankchef Jean-Claude Trichet berief für diesen Dienstag Nachmittag die Bankenaufsicht zu Beratungen über die Fusionspläne zusammen.
Analysten sehen die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung als Hauptgrund und erwarten nach der Steuerreform eine Aufholjagd des Dax gegenüber dem Dow Jonesjhw Der Dow-Jones-Index, das wichtigste Börsenbarometer der USA und der Welt, hat am Montag mit einem neuen Höchststand geschlossen. Damit hängte er den Deutschen Aktien-Index Dax in diesem Jahr deutlich ab.
Nach der Übernahme der Telefongesellschaft Otelo hat Mannesmann Arcor jetzt die Ortsnetze der Konkurrenten ins Visier genommen: Das Unternehmen will knapp 65 Prozent an der Isis Multimedia GmbH (Düsseldorf) erwerben, teilte die Mannesmann AG am Dienstag mit. Dem Kauf müssen allerdings noch die zuständigen Aufsichtsgremien und Kartellbehörden zustimmen.
Die Ruhrgas AG, Essen, engagiert sich immer mehr in der tschechischen Gaswirtschaft. Wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte, hat es eine so genannte mittelbare Beteiligung von 25 Prozent am nationalen Gasversorger SPP Bohemia, Prag, erworben.