Die lukrativen Vorstandsposten bei den zwei Teilen der Berliner Wasserbetriebe (BWB) teilen sich das Land Berlin und die privaten Investoren, die beiden Mischkonzerne RWE und Vivendi. Sie hatten im Rahmen der Teilprivatisierung 3,3 Milliarden Mark für fast die Hälfte der BWB-Anteile ans Land Berlin überwiesen.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 05.11.1999
In diesem Jahr verliert Hoechst seine Eigenständigkeit. Zugleich verschwindet der Name Hoechst, wenn das Unternehmen mit der französischen Rhône-Poulenc zur neuen Aventis verschmilzt.
Auch andere EU-Länder können mit den hochsubventionierten Schiffen aus Asien nicht mithaltenMit zahlreichen Aktionen haben Werftarbeiter in zwölf Ländern und rund 70 Standorten in Europa gegen Billigangebote südkoreanischer Schiffbauer protestiert. In Hamburg versammelten sich auf der Werft Blohm und Voss 1400 Arbeiter zu einer Demonstration bei Dock 17.
Ohne einen einzigen Vertreter der Landesregierung ist gestern in Wustermark am westlichen Berliner Autobahnring Richtfest für Deutschlands erstes Factory Outlet Center (FOC) gefeiert worden. Im März nächsten Jahres wollen die britischen und deutschen Investoren ihr Fabrikverkaufszentrum eröffnen.
So mancher PC-Anwender fragt sich, warum eigentlich gängige Office-Programme oder sogar Betriebssysteme keine geeigneten Routine-Anwendungen zur Verwaltung von Dokumenten beinhalten. Viel wird schließlich mit Texten, Kalkulationen, Präsentationen in den Büros gearbeitet.
Die Idee für so genannte "Factory Outlet Center" (FOC) - zu deutsch Fabrikverkaufszentren - stammt aus den USA. Dort wird in etwa 300 solcher Verkaufsstätten Markenware zu herabgesetzten Preisen angeboten.
Wirtschaft: Größerer Gewinn mit weniger Mitarbeitern - Konzentration auf "Life Sciences" (Kommentar)
Hoechst-Chef Jürgen Dormann mag sich für einen Moment zurücklehnen. Die Zahlen seines Konzerns für das dritte Quartal und für die ersten neun Monate des Jahres wird er als Beleg dafür ansehen, dass seine Strategie richtig ist, den Schwerpunkt der Geschäfte auf den Pharmabereich, auf Landwirtschaft und Tiergesundheit zu legen - auf die "Life Sciences" also.
Kurt Ochner gilt als Star in der Investmentszene. Der Fondsmanager beim Schweizer Bankhaus Julius Baer macht den Job, für den er bezahlt wird, ausgesprochen gut: Wer sein Geld in dem von ihm betreuten Julius Baer Special German Stock steckte, kassierte in den letzten Jahren zweistellige Renditen.
Im Abschnitt "Grundlagen der Teilprivatisierung" des Vertrags verpflichten sich die privaten Investoren dazu, "Berlin zu einem internationalen Kompetenzzentrum für Wasser- und Abwassermanagement auszubauen, bestehende Arbeitsplätze zu erhalten und neue Arbeitsplätze im Land Berlin zu schaffen". Das Kompetenzzentrum soll auf Basis der bisherigen Überlegungen des Landes innerhalb der BWB-Gruppe aufgebaut werden.
Die Zielrichtung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien ist klar, der Weg dorthin allerdings steinig. Experten gehen davon aus, dass allein der Markt des sogenannten Electronic Commerce - gemeint ist der virtuelle Einkauf über das Internet - im Jahre 2001 weltweit bei rund 500 Milliarden Mark liegen wird.
Der französische Staatskonzern Electricite de France (EdF) will für 4,7 Milliarden Mark die Anteile des Landes an der Energie Baden-Württemberg (EnBW) kaufen. Ein Angebot in dieser Größenordnung, über das die "Stuttgarter Nachrichten" berichtet hatte, wurde von Finanzminister Gerhard Stratthaus (CDU) bestätigt.
Zwei Millionen Mark Mehrkosten für die Kundenjhw Die Berliner Wasser-Betriebe (BWB) gehen auf stürmische Zeiten zu - dabei ist noch keine Woche seit dem Vollzug der Teilprivatisierung vergangen. Erst in letzter Sekunde sägte das Land Berlin den bisherigen BWB-Chef, Bertram Wieczorek, ab.
Der Sportartikelhersteller Puma hat nach einem Umsatz- und noch deutlicheren Gewinnanstieg im dritten Quartal seine Umsatzprognose für das Gesamtjahr 1999 nach oben korrigiert. Das Unternehmen rechnet jetzt mit einem Umsatzanstieg um rund 20 Prozent nach zuvor erwarteten 15 Prozent und strebt eine Vervierfachung des Vorsteuergewinns von im Vorjahr 6,7 Millionen Mark an, wie Puma am Freitag in seinem Zwischenbericht mitteilte.
Die elektronische US-Börse für Technologiewerte (Nasdaq) gründet im kommenden Jahr einen europäischen Börsenplatz in London. Gemeinsam mit einer ebenfalls neuen Nasdaq-Börse in Japan soll damit ein weltweiter Aktienhandel auf Basis des Internets möglich sein.
Strukturmaßnahmen und Kosten für den Umtausch der Hoechst-Aktien in Papiere des neuen Aventis-Konzern könnten Hoechst im vierten Quartal noch "erhebliche" Einmalaufwendungen bescheren. Darauf weist der Vorstand des Unternehmens in seinem am Freitag veröffentlichten Zwischenbericht hin.
Dennoch glauben die Lebensversicherer nicht, dass die neuen Regeln in Kraft tretenhej Die deutschen Versicherer glauben nicht, dass die neuen Steuerregeln für Lebensversicherungen wie geplant Anfang des kommenden Jahres in Kraft treten. Da die CDU/CSU-Ländermehrheit im Bundesrat das neue Gesetz mit Sicherheit ablehnen werde, müsse der Vermittlungsausschuss entscheiden.