Die Deutsche Bahn verzichtet im kommenden Jahr im Fernverkehr auf Fahrpreiserhöhungen. In Ostdeutschland sollen dagegen die Tarife im Nahverkehr zu Beginn des nächsten Jahres endgültig an West-Niveau angehoben werden.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 09.11.1999
Die deutsche Autoindustrie hat im Oktober kräftig bremsen müssen, erwartet aber für das Gesamtjahr ein ähnlich hervorragendes Ergebnis wie 1998. Auch für 2000 sei kein Einbruch in Sicht, sagte der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Bernd Gottschalk, am Dienstag in Berlin.
Im vergangenen Monat gab es republikweit 60.000 Arbeitlose weniger.
In dem seit Monaten andauernden Wettstreit um das Deutsche Reisebüro DER der Deutschen Bahn AG waren nach dem Einstieg der Rewe-Gruppe zuvor schon andere Bewerber, wie die LTU-Gruppe, die schweizerische Kuoni AG und die C & N Touristic AG, bei der Bahn gescheitert. Nachdem Rewe nun zum Zug gekommen ist, haben die Anstrengungen von C & N-Chef Wolfgang Beeser einen herben Rückschlag erlitten, auf dem Ferienmarkt wieder Anschluss an den Branchenprimus Hapag-Touristik Union (HTU) zu finden.
Das Telekommunikationsunternehmen Colt Telecom Group, London, hat Umsatz und Ertrag in den ersten neun Monaten 1999 erneut gesteigert. In Deutschland kletterte der Umsatz von Januar bis September auf 259,3 Millionen Mark.
Die Deutsche Lufthansa baut mit dem Einstieg bei der zweitgrößten britischen Fluggesellschaft, British Midland, ihr weltweites Luftfahrtbündnis Star Alliance aus. Für 91,4 Millionen Pfund (274 Millionen Mark) kauft Lufthansa 20 Prozent der British Midland-Anteile.
Der von Regierung, Fraktionen und Gewerkschaften am Montagabend vereinbarte Schutz der Stadtwerke im liberalisierten Energiemarkt ist am Dienstag auf ein unterschiedliches Echo gestoßen. Der SPD-Energieexperte Volker Jung sieht in dem Kompromiss den politischen Willen der Koalition dokumentiert, dass die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Strommarkt nicht dem Verdrängungswettbewerb zum Opfer fallen dürfe.
Der Karneval kurbelt die deutsche Wirtschaft mit Milliardenumsätzen an und sichert Zehntausende Arbeitsplätze in der Bundesrepublik. Das ermittelte der Bund Deutscher Karneval.
Die im Frühjahr abgebrochenen Tarifverhandlungen für die 470 000 Angestellten im Bankgewerbe könnten nach Gewerkschaftsangaben noch in diesem Jahr wieder aufgenommen werden. Nach einer Reihe von Sondierungsgesprächen mit den Arbeitgebern seien die Einigungschancen bei der bisher umstrittenen Samstagsarbeit gestiegen, teilten die Gewerkschaft Handel, Banken, Versicherungen (HBV) und die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) am Dienstag in Hamburg mit.
Der amerikanische Computerkonzern Microsoft will von drei sächsischen Raubkopierern eine der bisher höchsten Schadenersatzsummen in Deutschland einklagen. Am Dienstag begann vor der Zivilkammer des Landgerichts Leipzig der Prozess gegen drei Männer aus dem Landkreis Bautzen, die illegal Computerprogramme des weltweit größten Softwareproduzenten hergestellt und verbreitet haben sollen.
Unter dem Druck von Strafzöllen der USA will die EU-Kommission an diesem Mittwoch neue Einfuhrregeln für Bananen in die Europäische Union vorschlagen. Geplant ist die Umstellung des Quotensystems auf ein reines Zollsystem, bestätigten EU-Diplomaten am Dienstag in Brüssel.
Während die einen mit großem Tam-Tam ihren Auftritt inszenieren, sind die anderen klammheimlich gestartet. Mit dem Beginn des Winterflugplans ist auch Berlin ins Fadenkreuz der Billigfluglinien gerückt, die den großen Airlines mit flotten Sprüchen, niedrigen Ticketpreisen und wenig Service Konkurrenz machen wollen.
Lutz Hoffmann (65) ist seit 1989 Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin. Mit ihm sprach Klaudia Prevezanos.
Das ist eine neue Qualität. Millionenbeträge zahlt die Deutsche Lufthansa, um ihren Vorsprung zu sichern.
Der Medienkonzern EM-TV hat seine Kapitalerhöhung erfolgreich abgeschlossen, will die geplante Ausgabe einer Wandelanleihe aber verschieben. "Vor dem Hintergrund der ungünstigen Bedingungen am Anleihemarkt" beende das Unternehmen das laufende Bezugsangebot für die Wandelanleihe, teilte die EM-TV & Merchandising AG, München, am Dienstag mit.
Der Boom großer Multiplex-Kinos in Deutschland ist offenbar vorbei. Im ersten Halbjahr ging die Zahl der Besucher um 9,9 Prozent auf 6,6 Millionen zurück.
Die deutsche Chemieindustrie hat ihre Produktion nach Verbandsangaben im dritten Quartal 1999 um vier Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal gesteigert. Saisonbedingt habe die Produktion von Juli bis September allerdings etwas unter dem zweiten Quartal gelegen, teilte der Verband der Chemischen Industrie (VCI) am Dienstag in seinem Lagebericht mit.
Die Deutsche Bank findet beruhigende Worte für kleine UnternehmenMartina Ohm Gerhard Schröder traute sich. Wir haben Hinweise darauf, sagte der Bundeskanzler, dass sich die Kreditwirtschaft nicht hinreichend am Aufbau Ost beteiligt.
Noch ignoriert die Deutsche Lufthansa die Billigkonkurrenz. Frei nach dem Motto: Andere Produkte haben andere Preise.
Die Unternehmer blicken wieder positiver in die Zukunft, wollen aber kaum mehr Menschen beschäftigen. Das ist das Fazit der jüngsten Konjunkturumfrage des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT), die DIHT-Hauptgeschäftsführer Franz Schoser am Dienstag in Berlin vorstellte.