Die deutsche Exportkonjunktur gewinnt zum Jahresende an Fahrt. Im September wurden Waren im Wert von 83,4 Milliarden Mark ausgeführt.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 10.11.1999
Der erneute Anstieg der Mineralölpreise hat die Inflation in Deutschland im Oktober leicht beschleunigt. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, ist der Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte im Oktober 1999 gegenüber dem Vorjahresmonat um 0,8 Prozent gestiegen.
Der Berliner Pharma-Konzern Schering hat in den ersten neun Monates des Jahres Umsatz und Gewinn kräftig gesteigert und will im kommenden Jahr stärker wachsen als bisher erwartet. Vorstandschef Guiseppe Vita sagte am Mittwoch, Schering werde seine "Powerstrategie" fortsetzen und vor allem in den USA und Japan expandieren.
Die Commerzbank AG hat ihren Gewinn vor Steuern in den ersten neun Monaten zwar um 6,2 Prozent auf 1,01 Milliarden Euro gesteigert. Analysten allerdings sind über das Ergebnis enttäuscht: Sie hatten mit einem Zuwachs von etwa 15 Prozent gerechnet.
Wer eine gute Geschäftsidee hat, um sich selbständig zu machen, aber nicht weiß, was dabei zu beachten ist, kann seit Donnerstag am Business Plan Wettbewerb 2000 für Berlin-Brandenburg teilnehmen. Im Verlauf des Wettbewerbes, der bis zum 15.
Der Finanzplatz Deutschland ist nach Einschätzung von Experten für den Jahreswechsel 2000 technisch bestens gerüstet. Die Kreditwirtschaft habe ihre Computersysteme auf den problematischen Datumssprung ausreichend vorbereitet.
Die Banane wird wegen ihrer leicht verdaulichen Kohlenhydrate von Mensch und Affe gleichermaßen geschätzt. Dennoch liegt sie dem gepflegten transatlantischen Verhältnis quer im Magen - man könnte sagen, dass sie Europa von Nordamerika trennt wie sonst nur der Ozean.
Die Beate Uhse AG steigt voraussichtlich noch in diesem Jahr in die Liga der 100 gewichtigsten Aktiengesellschaften auf: Im Börsenbarometer M-Dax würde sie dann den Armaturenhersteller Friedrich Grohe ersetzen, der der Börse den Rücken kehren will. Voraussetzung für den Uhse-Aufstieg vom S-Dax zum M-Dax ist allerdings, dass nach Ende des Grohe-Aktienrückkaufs am 22.
Der Preussag-Konzern befindet sich dank seiner wachsenden Tourismussparte im Höhenflug. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 1998/99 (30.
Die Banken der Industrieländer haben im ersten Halbjahr 1999 ihr Engagement in den Schwellen- und Entwicklungsländern weiter abgebaut. Am deutlichsten war der Rückzug gemäß der neuesten Statistik der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Osteuropa.
Schering glänzt. Nicht nur am Standort Berlin, wo milliardenschwere Konzerne rar geworden sind, sondern vor allem über die Region hinaus.
Wirtschaft: Obwohl unbeteiligt, will Schering den Fonds für ehemalige NS-Zwangsarbeiter unterstützen
Das Berliner Pharma-Unternehmen will damit ein Signal setzen und zur Solidarität aufrufen, damit sich möglichst viele Firmen zum Fonds beitragenIn die schwierigen Verhandlungen um eine Entschädigung von ehemaligen NS-Zwangsarbeitern ist kurz vor dem nächsten Verhandlungstermin am 16. November in Bonn Bewegung bekommen.
Der Transrapid soll nach dem Willen des Hersteller-Konsortiums nicht nur zwischen Hamburg und Berlin schweben, sondern über Prag und Wien nach Budapest verlängert werden. Eine entsprechende Studie hat die Vertriebsgesellschaft Transrapid International (TRI) verfasst.
Schon seit diesem Sommer kursieren Gerüchte, dass Michael Camdessus nicht mehr der Präsident des Internationalen Währungsfonds (IWF) sein will. Deswegen haben der deutsche und der französische Finanzminister unlängst über die Frage miteinander gesprochen, wer dem 66jährigen Franzosen folgen soll.