Die Bundesanstalt für Arbeit will die Mittel für die aktive Arbeitmarktpolitik im Jahr 2000 um mehr als 1,6 Milliarden Mark erhöhen. Gegen die Stimmen der Arbeitgeber verabschiedete sie am Donnerstag einen Etat, der rund 43 Milliarden Mark für Eingliederungshilfen vorsieht.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 18.11.1999
Auch Ron Sommer geht mit der Zeit. Der Telekom-Chef rüstet sich für weitere Übernahmekämpfe in der Branche.
Lufthansa-Chef Jürgen Weber will das Netz der Fluggesellschaften, die unter dem Dach der Star-Allianz fliegen, weiter stärken. Dabei geht es nicht um Kapitalbeteiligungen, aber um "bindende Verträge", die einen Ausstieg von Partnern aus dem Verbund erschweren und etwa mit finanziellen Lasten verbinden sollen.
Die Zahlungsmoral gewerblicher und privater Schuldner in Deutschland hat sich auch in diesem Jahr weiter verschlechtert. Als Folge davon stehen 3 100 Handwerksbetriebe vor dem Aus, wie der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU)in Berlin mitteilten.
Die Zeit, in der die Obrigkeit sich mit dem sogenannten Zehnten begnügte, dürfte endgültig vorbei sein. Die Steuerbelastung ist inzwischen so hoch geworden, dass das Verfassungsgericht den Fiskus bereits darauf hinwies, dass wenigstens die Hälfte des Einkommens nach der Steuerlast verbleiben muss.
Mit zunehmender Modellvielfalt hat sich das Beschaffungsvolumen des VW-Konzerns in den zurückliegenden Jahren um 75 Prozent erhöht. Zwischen 1995 und 1998 stieg der VW-Zulieferbereich auf 80,7 Milliarden Mark.
Im Übernahmekampf um Mannesmann wird am heutigen Freitag der entscheidende Schlag des Herausforderers Vodafone-Airtouch erwartet. Der Weltmarktführer im Mobilfunk - so die Gerüchte - will ein erhöhtes Kaufangebot für den Düsseldorfer Konzern vorlegen.
Telekom-Chef Ron Sommer sieht sein Unternehmen im internationalen Wettbewerb benachteiligt. Während ausländische Telekommunikationsunternehmen vom lieberalisierten Markt in Deutschland profitierten, unterliege die Telekom immer noch einer strengen Regulierung.
Die Situation kennt jeder Autofahrer: Sie fahren auf eine "ampelgeregelte" Kreuzung zu und beabsichtigen, nach rechts abzubiegen. Wie die anderen Autofahrer vor Ihnen überqueren Sie die weiße Haltlinie, die sich circa fünf Meter vor der Ampel befindet, bei Grünlicht, werden aber danach aufgehalten.
Nach der ÖTV haben am Donnerstag auch die übrigen vier Dienstleistungsgewerkschaften auf Sonderkongressen über ihre geplante Fusion zur weltgrößten Einzelgewerkschaft Verdi beraten. Der Zusammenschluss sei die Antwort der Gewerkschaften auf die veränderte Arbeitswelt, sagte DPG-Chef Kurt van Haaren in Bremen.
Die US-Fluggesellschaft American Airlines (AA) hat für die nächsten zehn Jahre eine enge Kooperation mit der Swissair und der belgischen Sabena vereinbart. Dies soll die Zusammenarbeit der beiden europäischen Fluglinien mit der US-Gesellschaft Delta Air Lines ersetzen, die von Delta im Oktober aufgekündigt worden war.
Die rückwirkend zum 1. Januar 1 999 fusionierte Karstadt-Quelle AG hat in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres ihr Betriebsergebnis im Vergleich zum Vorjahr um rund 20 Prozent gesteigert.
Die Deutsche Lufthansa hat Jürgen Weber einiges zu verdanken. Noch Anfang der Neunziger Jahre schrammte der deutsche Nationalcarrier dicht an einer Crash vorbei.