Nicht vor Ende Januar will die Unternehmensberatung Roland Berger, München, erste Details ihres Holzmann-Sanierungskonzeptes bekanntgeben. Wie der Restrukturierungs-Experte und Leiter des Berliner Büros von Roland Berger, Karl Kraus, am Donnerstag gegenüber dem Tagesspiegel erklärte, sei dabei ein Personalabbau nach wie vor unumgänglich.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 25.11.1999
Dabei sollte sich jeder Anleger über eigene Ziele und Bedürfnisse im Klaren seinBjörn Theye An der Börse gibt es Chancen, aber auch Risiken, weiß das Lehrbuch. Doch mit dieser Weisheit wird nicht auskommen, wer seine Taufe als Investor meistern will.
Die Aktionäre der Schering AG, Berlin, können sich über eine erhöhte Dividende, sowie einen Bonus freuen. Angesichts des hervorragenden Ergebnisses für die ersten neun Monate 1999 plane der Vorstand dem Aufsichtsrat die Ausschüttung einer auf 1,50 (Vorjahr 1,35) Euro erhöhten Dividende sowie einen Sonderbonus von einem Euro (1,95583 Mark) vorzuschlagen, heißt es in einer Pressemitteilung vom Donnerstag.
Der designierte Chef der Deutschen Bahn AG, Hartmut Mehdorn, erwägt einen radikalen Umbau des Konzerns. Die erst in diesem Jahr vollzogene Aufteilung des Konzerns in fünf eigenständige Aktiengesellschaften soll wieder abgeschafft werden.
Die Immobilie als ein Standbein der Altersvorsorge steht zurzeit hoch im Kurs. Laut einer Allensbach-Umfrage halten zunehmend auch jüngere Menschen zwischen 18 und 24 Jahren die Bildung von Wohneigentum für eine Alternative, um die staatliche Rente durch Mieteinnahmen oder eingesparte Mietkosten im Alter zu ergänzen.
Auch Geschäftskunden werden vom kommenden Jahr an in Reisebüros zusätzlich zur Kasse gebeten. Für die Ausstellung eines Flug- oder Bahntickets sollten vom 1.
Wirtschaft: Die europäische Wettbewerbs-Kommission fordert Informationen vom Bundesfinanzministerium
Die geplanten Hilfen der Bundesregierung für den überschuldeten Baukonzern Philipp Holzmann haben die EU-Kommission auf den Plan gerufen. Wettbewerbskommissar Mario Monti forderte am Donnerstag in einem Brief an das Bundesfinanzministerium Informationen in der Sache an, wie sein Sprecher in Brüssel sagte.
Der weltgrößte Druckmaschinenhersteller Heidelberger Druck will im Digitaldruck den US-Riesen Xerox angreifen. Der Digitaldruck solle neben den traditionellen Offset-Maschinen zum "zweiten Standbein" des Konzerns werden, sagte der neue Vorstandschef Bernhard Schreier am Mittwochabend.
Umsatz soll im Jahr 2000 auf 250 Millionen Mark steigenpet Die beiden führenden internationalen Investmentfonds Invesco und Union Investment sind bei der Deutschen Entertainment AG (Deag), Berlin, eingestiegen. Die Fonds hätten zusammen annähernd zwölf Prozent der Aktien übernommen, teilte die Entertainment AG am Donnerstag in Berlin mit.
Russland liegt am weitesten im Osten Europas und am weitesten zurück auf dem steinigen Weg von der Planwirtschaft zu einer funktionierenden Marktwirtschaft. Das durchnittliche jährliche Pro-Kopf-Einkommen wird mit bescheidenen 2410 US-Dollar angegeben.
Die zum Siemens-Konzern zählende Osram GmbH, München, sieht ihre Zukunft in der Elektronik. Vor allem mit Produkten wie Leuchtdioden, elektronischen Vorschaltgeräten und elektronisch betriebenen Lampen will die Nummer zwei der Branche weltweit bis zum Jahr 2005 den Umsatz um knapp die Hälfte auf gut zehn Milliarden Mark steigern, sagte Osram-Chef Wolf-Dieter Bopst am Donnerstag bei der Bilanzvorlage.
Die Delbrück Asset Management empfiehlt, die Holzmann-Aktien "jetzt in der Phase steigender Kurse schnell abzugeben". In den kommenden Tagen "werden die Anleger erkennen, was auf sie zukommt und sich von dem Papier trennen, um ihre Verluste zu minimieren", sagte Analyst Michael Harms am Donnerstag.
Euro-Skeptiker fühlen sich bestätigtbf/jhw Der Euro wird immer billiger. Am Donnerstag notierte er zum drittniedrigsten Kurs seiner fast elfmonatigen Geschichte.
Die Wirtschaftsminister des Verbandes Südostasiatischer Staaten (Asean) haben am Donnerstag in Manila die asiatische Finanzkrise für beendet erklärt. Gleichzeitig brachten sie ihre Sorge zum Ausdruck, wirtschaftliche Probleme in den USA und Japan könnten die Erholung der Region gefährden und die Weltwirtschaft in einen Abwärtsstrudel ziehen.
Der neu gebildete Logistik-Konzern VTG-Lehnkering AG übernimmt von der Bonner IVG-Gruppe den Bereich Schienenlogistik und rund 2500 Kesselwagen. "Das ist die größte Investition in der Geschichte von VTG-Lehnkering und ein klares Bekenntnis zum Verkehrsträger Schiene", sagte der Vorstandsvorsitzende Michael Behrendt am Donnerstag in Hamburg.
Der Staat regelt die Rahmenbedingungen und überlässt das konkrete Wirtschaften den Akteuren auf den Märkten. Niemand soll darauf hoffen dürfen, wenn es hart kommt, mit staatlichem Geld aus einer Krise gepaukt zu werden.
Durch geplante Produktionsumstellungen am Opel-Standort Bochum sieht der Betriebsrat in den kommenden Jahren bis zu 4000 Stellen in Gefahr. Zur Rettung der Arbeitsplätze sei der Betriebsrat notfalls auch bereit, bei Neueinstellungen über Lohneinbußen von bis zu einem Drittel zu verhandeln, bestätigte Betriebsratschef Peter Jaszczyk am Donnerstag in Bochum einen Bericht der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (WAZ).
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist 1948 als Körperschaft des öffentlichen Rechts gegründet worden. Sie agiert als Förderbank für die deutsche Volkswirtschaft und als Kreditinstitut für die Entwicklungshilfe.
Der Bundesverband des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA) zeigt sich mit der bisherigen Wirtschafts- und Sozialpolitik der rot-grünen Bundesregierung nicht zufrieden. "Auch das Sparpaket kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die bisherige Regierungspolitik konzeptionsloses Stückwerk bleibt", sagte der BGA-Präsident Michael Fuchs bei der Jahrestagung des Verbandes in Berlin.
Am späten Sonntagabend wird ein erstes Aktionärsvotum im Übernahmekampf Mannesmann-Vodafone fallen: Der Aufsichtsrat von Mannesmann wird über das Übernahme-Angebot von Vodafone-Chef Chris Gent beraten und sich die ablehnende Haltung von Mannesmann-Vorstandschef Klaus Esser begründen lassen. Wenn das Aufsichtsgremium sich dann mit großer Einmütigkeit hinter Esser stellt - womit er rechnet - hat der Vorstand weiter alle Chancen, auch andere Aktionäre zum Halten der Mannesmann-Aktie zu überzeugen.
Die bundeseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wird dem angeschlagenen Baukonzern Philipp Holzmann auf Wunsch der Bundesregierung ein Darlehen in Höhe von 150 Millionen Mark gewähren. Details über Verzinsung, Laufzeiten und Sicherheiten sind allerdings noch nicht geklärt.
Der Chef des größten deutschen Luft- und Raumfahrtkonzerns DaimlerChrysler Aerospace, Manfred Bischoff, sieht durch die Sparpolitik im Verteidigungsetat bundesweit 20 000 Stellen in Gefahr. Sollte eine Erhöhung des Investitionsanteils im Rahmen der Bundeswehrplanung nicht zustande kommen, sehe er weiteren "massiven Anpassungsbedarf", sagte Bischoff nach einer Firmenmitteilung am Mittwochabend bei der Eröffnung der Berliner Dasa-Repräsentanz.