Die Ostdeutschen haben dieses Jahr für ihre Ferien mehr Geld als je zuvor ausgegeben, und sie denken nicht ans Sparen in den schönsten Wochen des Jahres. Im Durchschnitt gaben sie 1405 Mark pro Person aus, im vergangenen Jahr waren es noch 1321 Mark.
Alle Artikel in „Wirtschaft“ vom 15.11.1999
China hat den USA am Montag die Öffnung seiner Märkte für amerikanische Anbieter zugesichert und somit die höchste Hürde auf dem Weg in die Welthandelsorganisation (WTO) genommen. US-Präsident Bill Clinton lobte die Vereinbarung.
Es war eine noble Feier. 800 Gäste waren vor knapp drei Wochen nach Frankfurt gekommen, um mit Philipp Holzmann den 150.
Vodafone-Chef Chris Gent sprach persönlich beim Mannesmann-Konzern vor, um sein Übernahmeangebot vorzulegen. Die Geste ist typisch für den zupackenden Briten, der nach eigener Aussage innerhalb von drei Jahren die großen Telekommunikationsmärkte der Welt erobern will.
Die britische Regierung hat energisch bestritten, im Streit um das BSE-Embargo Frankreichs deutliche Zugeständnisse gemacht zu haben. Ein Sprecher des britischen Premierministers Tony Blair wies entsprechende Angaben des französischen Landwirtschaftsministers Jean Glavany zurück.
Die deutsche Wirtschaft wird in Japan mit offenen Armen empfangen. "Wer nicht da ist, ist selber schuld," sagte BDI-Chef Hans-Olaf Henkel am Montag auf dem deutsch-japanischen Wirtschaftssymposium zum Thema Globalisierung in Berlin.
"Wir haben die Löhne für Oktober gezahlt und werden sie auch für November zahlen können. Bislang haben wir alle Rechnungen beglichen.
VodafoneDie britisch-amerikanische Vodafone-Airtouch ist ausschließlich im Mobilfunk tätig. Mit 28 Millionen Kunden in 25 Ländern ist Vodafone-Airtouch der größte Mobilfunkbetreiber der Welt.
1998 war ein ganz besonderes Jahr für die Ökonomen der großen Wirtschaftsforschungsinstitute. Die Gemeinschaftsprognose vom Herbst 1997, dass die deutsche Wirtschaft um 2,8 Prozent wachsen würde, trat exakt ein.
Die Welthandelsorganisation (WTO) macht den Handel mit Waren und Dienstleistungen über Grenzen hinweg durch verbindliche Absprachen sicherer und einfacher. Sie versteht sich als Forum für Verhandlungen über den Abbau von Handelsschranken und überwacht die Einhaltung der abgeschlossenen Verträge.
"Personelle Kontinuität" infrage gestelltRainer During Die Passagiere sind verunsichert. Meldungen, nach denen die belgischen Behörden der Niedrigpreis-Fluglinie Virgin Express mit einem Entzug der Betriebserlaubnis drohen, haben zu einer erheblichen Verwirrung unter den Fluggästen geführt.
Air Express wird in die vor einem Jahr übernommene Baseler Danzas-Gruppe eingebrachtro Knapp ein Jahr nach der Übernahme der Schweizer Danzas-Gruppe landet die Deutsche Post AG einen weiteren Coup. Für 1,14 Milliarden Dollar (umgerechnet rund 2,1 Milliarden Mark) übernimmt Europas größtes Brief-, Paket- und Logistik-Unternehmen die US-Fracht-Firma Air Express International (AEI).
Die Vossloh System-Technik GmbH (VST), Kiel, soll bis zum Jahr 2001 für die Berliner Bahnhöfe der Deutschen Bahn und für die S-Bahn der Stadt je eine neue Betriebszentrale liefern. Damit sollen Fahrgäste auf den Bahnsteigen und die jeweilige Leitstelle der Bahn mit aktuellen Informationen über die Züge versorgt werden, sagte Reinhold Hundt, Geschäftsführer der VST am Montag in Berlin.
Die Berliner Republik wird kapitalistischer als ihre Bonner Vorgängerin. Und die ökonomischen Regeln dafür werden angelsächsicher.
Der Lenkungsausschuss der Landesregierung von Baden-Württemberg hat am Montag Abend unter Leitung von Ministerpräsident Erwin Teufel (CDU) konkretere Beratungen über den Anteilsverkauf am Stromversorger Energie Baden-Württemberg (EnBW) begonnen. Um den Anteil von 25,01 Prozent bewerben sich die Essener RWE und der französische Staatskonzern EdF.
Bisher ging es in Deutschland bei Übernahmen meist friedlich zu. Doch jetzt scheinen die aus dem angloamerikanischen Raum schon länger bekannten feindlichen Übernahmen auch in Deutschland Wirklichkeit zu werden: Unternehmen kaufen andere Unternehmen, ohne dass deren Management den Kauf gutheißt.
Jetzt verkaufen? Oder doch noch abwarten?
Der Gesamtbetriebsrat des angeschlagenen Schienenfahrzeugkonzerns Adtranz hat erhebliche Zweifel an dem am Freitag vom Vorstand angekündigten Sanierungskonzept angemeldet. "Das ist schon das vierte Kahlschlagsanierungsprogramm, das der Vorstand seit der Gründung des Unternehmens 1996 vorlegt.
Was ist los bei Philipp Holzmann? Schon zum zweiten Mal innerhalb weniger Jahre steht der Baukonzern am Rande des Konkurses.