zum Hauptinhalt

Der Markt für Telekommunikationsdienste in Deutschland wächst in diesem Jahr erheblich langsamer als im Vorjahr. 1999 werden die Unternehmen mit Mobilfunk- und Festnetzdiensten 84 Mrd.

Die schlimmsten Befürchtungen der Holzmann-Aktionäre haben sich bestätigt: Nach der Wiederaufnahme des Handels am Dienstag ist die Aktie um 90 Prozent eingebrochen. Nach einwöchiger Handelsunterbrechung startete die Aktie mit einem Kurs von 11,50 Euro, bis zum Nachmittag stieg der Wert auf 18,00 Euro.

Der Schweizer Telekom-Konzern Swisscom AG, Bern, hat in den ersten neun Monaten 1999 den Umsatz um 1,7 Prozent auf 7,75 Milliarden Franken gesteigert. Erwartungsgemäß lag das Minus von 10,9 Prozent auf 4,36 Milliarden Franken in der Sprachkommunikation.

Der mächtige US-Gewerkschaftsbund AFL-CIO, der über kapitalkräftige Pensionsfonds Einfluss auf Mannesmann-Anteile hat, stellt sich im Übernahmekampf um Mannesmann, hinter den Vorstand um Klaus Esser. Die IG Metall veröffentlichte am Dienstag eine Stellungnahme von AFL-CIO-Präsident John Sweeney, in der dieser die Manager der von seinem Gewerkschaftsbund gespeisten Rentenfonds anweist, sich gegen das feindliche Übernahmeangebot des britisch-amerikanischen Mobilfunkkonzerns Vodafone-Airtouch plc, Newbury, zu wenden.

Nach der Insolvenz des Philipp-Holzmann-Konzerns ist der Ruf nach einer Auffanggesellschaft für das vor der Pleite stehenden Unternehmens laut geworden. Diese solle die Zerschlagung des Unternehmens gewährleisten, mit dem Ziel, weite Teile des Konzerns und damit einen großen Teil der Arbeitsplätze zu retten.

Lufthansa-Vorstandschef Jürgen Weber ist Manager des Jahres 1999. Eine vom Hamburger "Manager Magazin" zusammengerufene Jury zeichnete Weber für die Sanierung des Luftfahrtunternehmens und den Aufbau des internationalen Airline-Verbundes "Star Alliance" aus.

Die Geschäftsaussichten im ostdeutschen Baugewerbe tendieren nach einer IWH-Umfrage über den Jahreswechsel hinaus "stark nach unten". Der Saldo aus optimistischen und pessimistischen Stimmen unter 300 befragten Bauunternehmen habe im Oktober das Vorjahresniveau unterschritten und sei auf den niedrigsten Wert in einem Oktober gesunken, teilte das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) in seinem neuen Konjunkturbericht mit.

Der Luftverkehr in Deutschland hat in den ersten neun Monaten dieses Jahres in allen Bereichen kräftig zugenommen. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte, legten Passagierzahlen und Frachtmengen deutlich zu.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })